Browse results

You are looking at 1 - 10 of 769 items for :

  • German Idealism x
  • Upcoming Publications x
  • Just Published x
  • Search level: All x
Clear All
Die Sphinx und der Geist in der Geschichte
Die Entzifferung der Hieroglyphen gab Hegel wichtige Impulse für sein Ägyptenbild und seine zukunftsweisende Geschichtsphilosophie.
Kant, Goethe und Schiller kannten Ägypten nur aus biblischen und antiken Texten, in denen es mit wenig Verständnis oder gar offener Feindschaft behandelt wird. Herder ahnte mit seiner ungewöhnlichen Empathie für andere Kulturen die Bedeutung Altägyptens für die Geschichte. Hegel, der Kenntnis von der Entzifferung der Hieroglyphen im Jahr 1822 nahm, erkannte die Folgen für die Geschichtsforschung und die im Entstehen begriffene Anthropologie und bezog das Alte Ägypten in seine Schriften zu Geschichte, Religion und Ästhetik ein. Damit hat er zahlreiche Schriftsteller, Historiker und Philosophen bis in unsere Tage angeregt.
In: Hegels Ägypten
In: Hegels Ägypten
In: Hegels Ägypten
In: Hegels Ägypten
In: Hegels Ägypten
In: Hegels Ägypten
In: Hegels Ägypten
In: Hegels Ägypten
Series:  HegelForum, Studien
Der Band versammelt philosophische Beiträge, die den Theorietyp des Autonomieperfektionismus in historischer und systematischer Perspektive beleuchten.
Im Zuge von Immanuel Kants Kritik an früheren perfektionistischen Ethikentwürfen – insbesondere die von Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff – entsteht ein neuer Theorietyp, der nicht wie die früheren Konzeptionen auf die Beförderung von Glück abzielt, sondern auf die Beförderung von Freiheit, die Bedingungen ihrer Ausübung sowie eine Bestimmung der Grenzen staatlicher Interventionen. Die Beiträge beschäftigen sich in historisch-systematischer Absicht mit Positionen des 18. und 19. Jahrhunderts und bieten Darstellungen zu Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Schiller, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und anderen Autoren.