Browse results
Doppeldeutigkeiten in der mittelalterlichen Kunst wurden von der kunsthistorischen Forschung lange Zeit unterschätzt oder gänzlich ignoriert. Dies resultierte aus dem traditionellen Anliegen der ikonographischen Interpretationspraxis, christliche Bildinhalte möglichst eindeutig zu bestimmen. Motivische Widersprüchlichkeiten wurden zumeist als Ausnahmen disqualifiziert, auf pragmatische Gründe zurückgeführt oder als künstlerische Fehler abgetan. Im Buch wird anhand mehrerer Fallbeispiele dargelegt, dass diese Sicht der komplexen Bildlogik vieler prominenter Christusbilder des frühen Mittelalters nicht gerecht wird.
Cy Twombly, one of the most important American artists of the second half of the 20th century and the beginning of the 21st century, inscribed written notations up to complete poems into his works during almost his entire creative period.
For the first time, a catalog of all inscribed works by Cy Twombly is now available in five opulent volumes, supplemented by an introductory volume. All inscriptions have been transcribed and placed in the context of their sources.
The publication of the notations makes the scriptural clearly recognizable for the first time as an equal element in the structure of the work and an essential medium of signification in Twombly’s pictorial world. The introductory volume, which evaluates the results of the transcription and attribution, analyzes the development and intertextual referentiality of the inscriptions, their discursive and iconic aspects, and the manifold constellations of reference that the written and the painted enter into on the picture surface.
The publication is in English.
Cy Twombly, einer der bedeutendsten US-amerikanischen Künstler der 2. Hälfte des 20. und des Beginns des 21. Jahrhunderts, schrieb seinen Werken während beinahe seiner gesamten Schaffenszeit Schriftnotate bis hin zu vollständigen Gedichten ein. Erstmals liegt nun ein Katalog aller mit Einschreibungen versehenen Werke Cy Twomblys in fünf opulenten Bänden vor, ergänzt durch einen Einleitungsband. Alle Einschreibungen wurden transkribiert und in den Kontext ihrer Quellen gestellt.
Die eine, richtige Geschichte der Kunst gibt es nicht. Wohl aber viele einzigartige Werke und etliche Möglichkeiten, sie ebenso unterschiedlich wie spannend zu analysieren. Und genau darum macht es auch Spaß und Sinn, sich immer wieder neu mit Kunst zu beschäftigen, nicht nur mit der aktuellen, sondern auch der alten. Die vier Bände der Einführungsreihe stellen jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt, anhand derer ausgewiesene Spezialist/-innen des Fachs zeigen, wie lebendig und überraschend Kunstgeschichte sein kann, wie bunt die Vielstimmigkeit des Kanon Kunstgeschichte ist. Diese intensiven Fallstudien dienen Studierenden und allen Kunstinteressierten dazu, die unterschiedlichsten und doch nie einzig richtigen, aber immer begründeten und methodisch wie theoretisch reflektierten Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst kennen zu lernen. Denn schließlich geht es darum, sich am Ende selbst eine Meinung zu bilden und die Geschichte(n) der Kunst weiter zu erzählen.
Die Reihe ist abgeschlossen.