Browse results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for :

  • Comparative Religion & Religious Studies x
  • Upcoming Publications x
  • Just Published x
  • Nach Ebene eingrenzen: Titles x
Clear All
Die Reihe ist abgeschlossen.
Naturspiritualität und die Zukunft des Planeten
Author:
Translator:
Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Kocku von Stuckrad.
Vom Schamanismus bis zum Waldbaden: Naturbezogene Spiritualität, exemplarisch verkörpert in Thoreaus »Walden«, hat heute vielerorts die traditionellen Religionen verdrängt. Wenn die Natur als heilig und ihr Schutz als menschliche Pflicht betrachtet wird, entsteht das Phänomen der »dunkelgrünen Religion«. In diesem fundierten und einfühlsamen Werk untersucht Bron Taylor die Entstehung von »grünen Religionen« in Nordamerika, Europa und darüber hinaus. Indem er ein großes Spektrum von Individuen und Gruppen heranzieht – Umweltschützer, Surfer, Künstler, Schriftsteller, Filmemacher, Politiker und Wissenschaftler – zeigt er den zunehmenden globalen Einfluss von naturbezogenen Spiritualitäten. Diese Religionen können »dunkelgrün« werden und sogar Gewaltanwendung in Kauf nehmen, wenn zur Sakralisierung der Natur der aktive persönliche Einsatz für ihren Schutz hinzukommt und dieser zur moralischen Pflicht erklärt wird – man denke an Greenpeace und andere Umweltschutzorganisationen. Die faszinierende Gesamtschau eines Phänomens, das heute mehr Bedeutung hat denn je zuvor.
Ahura Mazda und sein Prophet Zarathushtra. 2. Auflage
Author:
„Harald Strohm verbindet die Gelehrsamkeit eines Veda-Forschers mit dem Wissen der heutigen Psychologie über die frühkindliche Entwicklung ... Seit Mircea Eliade hat niemand die archaische Religion mit solcher Präzision und Verve dargestellt, interpretiert und zu bedenken gegeben.“ Bernhard Lang, Neue Zürcher Zeitung „So lässt uns dieses Buch aus tiefer Vergangenheit in unsere Gegenwart blicken, wo so viele Kriege im Namen von Einzelgöttern geführt werden. Zugleich erinnert Harald Strohms heiter gestimmte, ebenso gelehrt wie leicht geschriebene Darstellung ... an die verlorene Epoche der kindlichen fröhlichen Götter.“ Manfred Schneider, Deutschlandfunk „Als Entwicklungspsychologe bringt Harald Strohm Bewegung in die Frühgeschichte der indoiranischen Religion. Ein ganz besonderes Verdienst ist die Reproduktion des dem frühen 8. Jahrhundert entstammenden Wandbilds von Pandjikent (Tadjikistan).“ Helmut Humbach, Universität Mainz „Strohm verfolgt die historische Entwicklung von Varu?a, dem Anführer des polytheistischen indoiranischen Pantheons, und zeigt schlagend wie er zu Zoroasters monotheistischer Gottheit Ahura Mazda wurde. – Ahura Mazda hat später, zur Zeit der Babylonischen Gefangenschaft, prägend auf den Monotheismus der hebräischen Bibel und damit auf das Christentum und den Islam gewirkt.“ Michael Witzel, Harvard University
Author:
Hunderte von Hymnen auf Papyri, in Tempeln und vor allem Gräbern geben Einblick in die Arbeit der ägyptischen Theologen am Gottesbegriff und die rasante, die ägyptische Welt von Grund auf verändernde Entwicklung, die diese Arbeit in den Jahrhunderten von 1500 - 1100, mit der monotheistischen Revolution des Echnaton um 1350 als ihrem Höhe- und Mittelpunkt, genommen hat. Kaum weniger dramatisch und von dieser theologischen Entwicklung nicht zu trennen ist der gleichzeitige Wandel des Menschenbildes in der weisheitlichen Tradition, der die Strömung einer 'Persönlichen Frömmigkeit' heraufführt und sich in den Jahrhunderten nach Echnaton allgemein durchsetzt. Jan Assmanns neues Buch beleuchtet diese Wandlungen anhand detaillierter Quellenanalysen.