Browse results

You are looking at 1 - 2 of 2 items for :

  • Asian Philosophy x
  • Upcoming Publications x
  • Just Published x
  • Nach Ebene eingrenzen: Titles x
Clear All
Das Schöne in Japan. 2. Auflage
Translator:
Im vorliegenden Buch erörtert Ryosuke Ohashi mit kire, dem ›Schnitt‹, eine philosophisch-ästhetische Grundkategorie, die als das Geheimnis der japanischen Kunst in Malerei, Architektur, Skulptur, Dichtung usw. gilt. Seine Darstellung ist zugleich ein Beitrag zur Auseinandersetzung zweier philosophischer Welten, der ostasiatischen und der europäischen.
Kire bezeichnet einen technisch-künstlerischen Eingriff in die Natur eines Gegenstands, durch den dessen Natürlichkeit scheinbar ›abgeschnitten‹ wird. Doch tatsächlich bringt der ›Schnitt‹ die innere Natürlichkeit als solche zum Vorschein. So schafft dieser technische Eingriff eine besondere Form künstlicher wie auch natürlicher Schönheit: Durch kire vereinigen sich das Kunstschöne und das Naturschöne im und als Kunstwerk. Kire (›Schnitt‹) bildet zusammen mit einem anderen Wort, tsuzuki (›Kontinuum‹), den in der japanischen Dichtkunst als Schlüsselbegriff verwendeten Ausdruck kire-tsuzuki (›Schnitt-Kontinuum‹). Anhand dieses Schlüsselbegriffs wird gezeigt, dass das Leben selbst, wie in der Atmung, d.h. im Ein- und Ausatmen, kein bloßes Kontinuum, sondern in jedem Augenblick ein Schnitt-Kontinuum ist. Kire gilt insofern auch als eine Lebenskunst.
The perception and stucturing of Time forms a constitutive part of human cultures. With diachronous investigations in various parts of Asia (predominantly South Asia) a broad spectrum of visual and literary figurations can be traced.
While Hinduism has a God of Time and allocates the powerful, ominous factor Time in an ontological proximity to Death, other cultures of Asia have developed their own specific concepts and strategies. This collection of essays combines perspectives of various disciplines on forms or figurations in which Time congeals, as it were, that directly result from local time regimes.