Noch immer wird das Phänomen ›Porträt‹ im kunsthistorischen Diskurs zumeist unter Begrifflichkeiten wie Identität, Individualität, Repräsentation oder Ähnlichkeit diskutiert. Zeitgenössische amimetische, konzeptuelle und performative Porträtformen werden mit solchen Konzepten jedoch nicht mehr vollständig eingeholt. Der Band befragt deshalb einerseits kritisch diese traditionellen, mimetischen Begriffe anhand von Fallstudien. Andererseits werden ihnen dynamische und offene Konzepte (teils aus Nachbardisziplinen) wie Spur, Berührung, Fraktalität, Defazialisierung oder Dividualität an die Seite gestellt, um den kunsthistorischen Porträt-Begriff in einem fachübergreifenden Diskurs aufzufächern, der auch die Digitalisierung umfasst. ›Porträt‹ wird somit explizit als Konstruktion, self-fashioning und konzeptuelle Praxis des Performativen betrachtet.
Wassily Kandinsky gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Kunst. Während sein malerisches Œuvre bereits umfassend rezipiert wurde, ist sein vielfältiges Schaffen als Druckgrafiker weniger bekannt.
Das Buch unternimmt erstmals eine systematische Untersuchung seiner Holzschnitte bis zur Zeit des „Blauen Reiters“ und eröffnet einen neuen Zugang zu Kandinskys Werk: Wurde seine „Erfindung der Abstraktion“ bisher weitgehend im Spannungsfeld philosophischer und theosophischer Kontexte verhandelt, so erfolgt hier ein Perspektivwechsel, indem die Thesen aus dem Material entwickelt werden. In einer Verbindung von produktions-, material- und rezeptionsästhetischen Ansätzen wird untersucht, in welcher Weise Kandinsky in seinen Holzschnitten Darstellungsverfahren erprobt, die Grundfragen der Moderne betreffen. Als theoretische Rahmung zur Erschließung der Werke werden Konzepte wie Spur, Indexikalität und der Figura-Begriff herangezogen.