Author:
Leila Zickgraf
Search for other papers by Leila Zickgraf in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Open Access

Verzeichnis

Quellen

  • Acocella, Joan: „After the Ball was Over“, in: The New Yorker, 18. Mai 1992, Wiederabdruck in: Twenty-eight Artists and Two Saints. Essays, hg. von dies., New York 2007, S. 169190.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ankündigung der Ballets-Russes-Saison 1913 im Programme des Ballets russes, 1912, zit. in: Roland Huesca: „Le Théâtre des Champs-Élysées à l’heure des Ballets Russes“, in: Vingtième Siécle. Revue d’histoire 63 (1999), S. 3–15, hier S. 13.

  • Ankündigung von Великая Жертва (Das große Opfer), in: Peterburgskaja Gazeta, 28. August 1910, S. 4.

  • Ankündigung von Великая Жертва (Das große Opfer), in: Russkoe Slovo, 15. Juli 1910, S. 4.

  • Ankündigung von Праздник весны (Frühlingsfest), in: Peterburgskaja Gazeta, 7. September 1911, zit. in: Elena Ivanovna Poljakova: Nikolaj Rerich (Žizn’ v Iskusstve), Moskau 1973, S. 170.

  • Astruc, Gabriel: Le Pavillon des Fantômes. Souvenirs (1929), neue und erw. Ausgabe, hg. von Olivier Corpet, Paris 2003.

  • Astruc, Gabriel: Le Pavillon des Fantômes. Souvenirs, Paris 1929.

  • Astruc, Gabriel: Mes Scandales, mit einem Vorwort von Emile Vuillermoz (1936) und Texten von Olivier Corpet und Myriam Chimènes, Paris 2013.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Balance, John: „Kleptomania, or the Russian Theatre“, in: The Mask. A Quaterly Journal of the Art of the Theatre 4/2 (1911), S. 97101.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Belyj, Andrej: „Teatr i sovremennaja drama“, in: Teatr. Kniga o novom teatre, hg. von Lunačarskij u.a., S. 261289.

  • Benois, Alexandre: „The Origins of the Ballets Russes“, in: Boris Kochno: Diaghilev and the Ballets Russes, New York 1970, S. 221.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Benois, Alexandre: Reminiscences of the Russian Ballet, London 1941.

  • Benua, Aleksandr: „Beseda o balete“, in: Teatr. Kniga o novom teatre, hg. von Lunačarskij u.a., S. 95121.

  • Benua, Aleksandr: „Chudožestvennye pis’ma: Russkie spektakli v Pariže ‚Žar-ptica‘“, in: Reč’, 18. Juli 1910.

  • Benua, Aleksandr: „Chudožestvennye pis’ma“, in: Reč’, 4. August 1911.

  • Benua, Aleksandr: „Russkie spektakli v Pariže. ‚Šecherazada‘“, in: Reč’, 12./25. Juli 1910, abgedruckt in: Aleksandr Nikolaevič Benua: Chudožestvennye pis’ma 1908–1917. Gazeta Reč’. Peterburg, Bd. 1: 1908–1910, Sankt Petersburg 2006, S. 453459.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bergson, Henri: Le Rire. Essai sur la signification du comique, Paris 1900.

  • Bie, Oscar: „Tanzschule“, in: Die neue Rundschau 18/1 (1907), S. 638639.

  • Blanche, Jacques-Émile: „Un bilan artistique de 1913. Les Russes. – ‚Le Sacre du Printemps‘“, in: La Revue de Paris 20/6 (1. Dezember 1913), S. 517534.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bonnard, Abel: „Le Ballet Russe“, in: Le Figaro, 18. Juni 1910, S. 1.

  • Boschot, Adolphe: „‚Le Sacre du printemps‘. Ballet de mm. Roerich, Stravinsky et Nijinsky“, in: L’Écho de Paris, 30. Mai 1913, S. 6, Sp. 1f.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandenburg, Hans: Der moderne Tanz (München 1913), 3. erw. Aufl., München 1921.

  • Brief von Aleksandr Benua an Igor’ Stravinskij vom 12./25. Dezember 1910, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 256.

  • Brief von Ernest Ansermet an Igor’ Stravinskij vom 12. Juli 1919, ediert in: Stravinsky in Pictures and Documents, hg. von Craft und Stravinsky, S. 164f.

  • Brief von Harry Graf Kessler an Hugo von Hofmannsthal vom 22. November 1904, ediert in: Briefwechsel Hofmannsthal – Kessler, hg. von Varunc, S. 67f.

  • Brief von Harry Graf Kessler an Hugo von Hofmannsthal vom 25. Juni 1911, ediert in: Briefwechsel Hofmannsthal – Kessler, hg. von Varunc, S. 331f.

  • Brief von Harry Graf Kessler an Hugo von Hofmannsthal vom 28. Mai 1909, ediert in: Briefwechsel Hofmannsthal – Kessler, hg. von Varunc, S. 233f.

  • Brief von Hugo von Hofmannsthal an Harry Graf Kessler vom 10. Juni 1911, ediert in: Briefwechsel Hofmannsthal – Kessler, hg. von Varunc, S. 329f.

  • Brief von Hugo von Hofmannsthal an Harry Graf Kessler vom 28. Mai 1911, ediert in: Briefwechsel Hofmannsthal – Kessler, hg. von Varunc, S. 328.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an Aleksandr Benua vom 30. Juni/13. Juli 1911, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 285–287.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an Andrej Rimskij-Korsakov vom 24. September/7. Oktober 1911, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 300–302.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an Nikolaj Findejzen vom 2./15. Dezember 1912, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 386–388.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an Nikolaj Rerich vom 13./26. September 1911, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 300.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an Nikolaj Rerich vom 14./27. Juli 1910, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 231f.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an Nikolaj Rerich vom 19. Juni/2. Juli 1910, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 224–226.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an Nikolaj Rerich vom 2./15. Juli 1911, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 289f.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an seine Mutter vom 4./17. März 1912, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 319–321.

  • Brief von Igor’ Stravinskij an Vladimir Rimskij-Korsakov vom 8./21. Juli 1911, ediert in: Perepiska, Bd. 1, hg. von Varunc, S. 290–294.

  • Brief von Sergej Djagilev an Gabriel Astruc vom 12. Juli 1911, Papers of Gabriel Astruc. 1906–1914, Dance Collection, The New York Public Library for the Performing Arts, New York, Collection Number zbd-161, Reel 1, Folder 51.

  • Brief von Val’ter Nuvel’ an Konstantin Somov vom 14. September 1897 (julianischer Kalender), ediert in: Konstantin Andreevič Somov. Pis’ma. Dnevniki. Suždenija sovremennikov, hg. von Julija Podkopaeva und Anastasija Svešnikova, Moskau 1979, S. 457f.

  • Brjusov, Valerij: „Realizm i uslovnost’ na scene“, in: Teatr. Kniga o novom teatre, hg. von Lunačarskij u.a., S. 243259.

  • Buckle, Richard (Hg.): Nijinsky on Stage. Action Drawings by Valentine Gross of Nijinsky and the Diaghilev Ballet Made in Paris between 1909 and 1913. Being a Donation to the Museum of Theatre Arts, London, by Jean Hugo. With a Chronology by Jean Hugo and an Introduction and Notes by Richard Buckle, London 1971.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Burger, Hilde (Hg.): Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler. Briefwechsel 1898–1929, Frankfurt a.M. 1968.

  • Chantavoine, Jean: „Au Théatre des Champs-Élysées. ‚Le Sacre du Printemps‘“, in: Excelsior, 30. Mai 1913, S. 6.

  • Cocteau, Jean: Dessins, Paris 1923.

  • Craig, Edward Gordon: „The Actor and the Über-Marionette“, in: The Mask. A Monthly Journal of the Art of the Theatre 1/2 (1908), S. 315.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Craig, Edward Gordon: „The Art of the Theatre“ (Berlin 1905), abgedruckt in: On the Art of the Theatre, hg. von ders., S. 137181.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Craig, Edward Gordon: Die Kunst des Theaters, übers. und eingeleitet von Maurice Magnus, mit einem Vorwort von Harry Graf Kessler, Berlin und Leipzig 1905.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Craig, Edward Gordon: On the Art of the Theatre, London 1911.

  • De Pawlowski, Gustave: „Au Théâtre des Champs-Élysées. ‚Le Sacre du printemps‘. Ballet en deux actes de M. Igor Stravinsky“, in: Comœdia, 31. Mai 1913, S. 1f.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Djagilev, Sergej: „O Klassike“ (1928), in: Sergej Djagilev i russkoe iskusstvo. Stat’i, otkrytye pis’ma, interv’ju, perepiska, sovremenniki o Djagileve, 2 Bde., hg. von Il’ja Zilberštejn und Vladimir Samkov, Moskau 1982, Bd. 1, S. 250252.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dolge, Alfred: Pianos and Their Makers. A Comprehensive History of the Development of the Piano from the Monochord to the Concert Grand Player Piano, Covina 1911.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Duncan, Isadora: Der Tanz der Zukunft (The Dance of the Future). Eine Vorlesung, übers. und eingeleitet von Karl Federn, Leipzig 1903.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Duncan, Isadora: Memoiren, nach dem englischen Manuskript bearbeitet von Clemens Zell, Zürich, Leipzig und Wien 1928.

  • Einstein, Carl: „Léon Bakst“, in: Carl Einstein. Werke, Bd. 2: 1919–1928, hg. von Marion Schmid unter Mitarbeit von Henriette Beese und Jens Kwasny, Berlin 1981, S. 341368.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ežegodnik imperatorskich teatrov. Izdanie Direkcii Imperatorskich Teatrov, Sankt Petersburg 1892–1915.

  • Fokin, Michail: Protiv tečenija. Vospominanija baletmejstera. Stat’i, interv’ju i pis’ma, Leningrad 1981, S. 256.

  • Fokin, Michel: „Five Principles for the New Ballet“, in: The New York Times, 6. Juli 1914, o.S.

  • Fokine, Michel: Fokine. Memoirs of a Ballet Master, übers. von Vitale Fokine, hg. von Anatole Chujoy, Boston und Toronto 1961.

  • Friedrich, Paul: Frank Wedekind (Der moderne Dichter, Bd. 1), Berlin 1913.

  • Fuchs, Georg: „Der Tanz“, in: Flugblätter für Künstlerische Kultur 6 (1906), S. 145.

  • Fuchs, Georg: „Die Schaubühne. Ein Fest des Lebens“, in: Wiener Rundschau 3/20 (1899).

  • Fuchs, Georg: Der Kaiser, die Kultur und die Kunst. Betrachtungen über die Zukunft des Deutschen Volkes. Aus den Papieren eines Unverantwortlichen, München und Leipzig 1904.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fuchs, Georg: Die Revolution des Theaters. Ergebnisse aus dem Münchner Künstler-Theater, München und Leipzig 1909.

  • Fuchs, Georg: Die Schaubühne der Zukunft, Berlin und Leipzig 1905.

  • Fuks, Georg: „Tanec“, übers. von L. Krasil’ščik’’, in: Fial strastej, Sankt Petersburg 1910, S. 5996.

  • Fuks, Georg: Revolucija teatra. Istorija Mjunchenskogo Chudožestvennogo teatra, übers. und redigiert von Akim L’vovič Volynskij, Sankt Petersburg 1911.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Georges-Michel, Michel: „Les Deux ‚Sacre du printemps‘“, in: Comœdia, 11. Dezember 1920, S. 1.

  • Graf Kessler, Harry: Tagebucheintrag vom 1. November 1911, ediert in: Das Tagebuch, Bd. 4, hg. von Kamzelak und Ott, S. 736f.

  • Graf Kessler, Harry: Tagebucheintrag vom 13. April 1912, ediert in: Das Tagebuch, Bd. 4, hg. von Kamzelak und Ott, S. 808.

  • Graf Kessler, Harry: Tagebucheintrag vom 23. Februar 1913, ediert in: Das Tagebuch, Bd. 4, hg. von Kamzelak und Ott, S. 869.

  • Graf Kessler, Harry: Tagebucheintrag vom 23. Mai 1912, ediert in: Das Tagebuch, Bd. 4, hg. von Kamzelak und Ott, S. 825f.

  • Graf Kessler, Harry: Tagebucheintrag vom 3. November 1911, ediert in: Das Tagebuch, Bd. 4, hg. von Kamzelak und Ott, S. 737f.

  • Kamzelak, Roland S. und Ott, Ulrich unter Beratung von Simon, Hans-Ulrich; Volke, Werner und Zeller, Bernhard (Hg.): Harry Graf Kessler. Das Tagebuch 1880–1937, 9 Bde., Stuttgart 2004–2018, Bd. 4: 1906–1914, hg. von Jörg Schuster unter Mitarbeit von Janna Brechmacher, Christoph Hilse, Angela Reinthal und Günter Riederer, Stuttgart 2005.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kohlrausch, Robert: „Theater und Malerei“, in: Hannoverscher Courier, 1. März 1906, zit. in: Grund, Zwischen den Künsten, S. 21.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kutscher, Artur: Frank Wedekind. Sein Leben und seine Werke, 3 Bde., München 1922–1931, Bd. 2, München 1927.

  • Lalo, Pierre: „Remarks on the Ballet ‚Le Sacre du printemps‘“, übers. von Daniel Gregory Mason, in: The New Music Review 12/143 (1913), ediert in: Bullard, The First Performance, Bd. 2, S. 238–249.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Laloy, Louis: „La Musique“, in: La Grande Revue, 25. Juni 1913, ediert in: Bullard, The First Performance, Bd. 3, S. 160–163.

  • Lésure, François in Zusammenarbeit mit Haberkamp, Gertraut; Turner, Malcom und Zanetti, Emilia (Hg.): Igor Stravinsky. ‚Le Sacre du printemps‘. Dossier de Presse (Anthologie de la Critique musicale. Dossiers de Presse, Bd. 1), Genf 1980.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Levinson“, Andrej: „O novom’’ balete“, in: Apollon 8 (1911), S. 3049.

  • Levinson“, Andrej: „O starom’’ i novom’’ balete“, in: Ežegodnik’’ imperatorskich teatrov’’ 1 (1913), S. 120.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lunačarskij, Anatolij Vasil’evič u.a. (Hg.): Teatr. Kniga o novom teatre. Sbornik statej, Sankt Petersburg 1908.

  • Lunačarskij, Anatolij: „Russkie spektakli v’ Pariže“, in: Teatr i iskusstvo, Nr. 23, 9./22. Juni 1913, S. 486488.

  • Lunačarskij, Anatolij: „Socializm i iskusstvo“, in: Teatr. Kniga o novom teatre, hg. von ders., S. 740.

  • Mejerchol’d, Vsevolod Ėmil’evič: „Edward Gordon Craig“, ediert in: V.Ė. Mejerchol’d. Stat’i, pis’ma, reči, besedy, Bd. 1: 1891–1917, hg. von Aleksandr Fevral’skij, Moskau 1968, S. 167169.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mejerchol’d, Vsevolod Ėmil’evič: „Teatr (K istorii i technike)“, in: Teatr. Kniga o novom teatre, hg. von Lunačarskij u.a., S. 123176.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Meyerhold, Wsewolod E.: „Edward Gordon Craig“, ediert in: Wsewolod E. Meyerhold. Schriften. Aufsätze, Briefe, Reden, Gespräche, Bd. 1: 1891–1917, hg. von Aleksandr V. Fevral’skij, Gesamtredaktion der deutschspr. Ausg. von Gisela Seeger, Berlin 1979, S. 161163.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Minskij, Nikolaj: „Prazdnik’’ Vesny“, in: Utro Rossii, Nr. 123, 30. Mai/12. Juni 1913, S. 2.

  • n.n.: „Lady Diana goes to the Ballet“, in: The English Review 9 (1911), S. 167169.

  • n.n.: „Nаši Besedy. U N.K. Rericha“, in: Obozrenie Teatrov, Nr. 1187, 30. September 1910, S. 14.

  • Newman, Lindsay Mary (Hg.): The Correspondence of Edward Gordon Craig and Count Harry Kessler. 1903–1937, London 1995.

  • Nijinska, Bronislava: Early Memoirs, hg. und übers. von Irina Nijinska und Jean Rawlinson, Durham und London 1992.

  • Pann, E., in: Maski 7–8 (1913–1914), o.S.

  • Perros, Jean: „Opinions. Après les Ballets Russes“, in: La Critique Indépendante, 15. Juni 1913, S. 1, Sp. 13.

  • Rambert, Marie: Quicksilver. An Autobiography, London 1972.

  • Reed, Arnold (Hg.): Gordon Craig on Movement and Dance, New York 1977.

  • Rivière, Jacques: „‚Le Sacre du Printemps‘“, in: La Nouvelle Revue Française 5/59, 1. November 1913, S. 705730, Wiederabdruck in: Dossier de Presse, hg. von Lésure, S. 38–48.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Šaljapin, Fëdor: Chaliapin. An Autobiography as Told to Maxim Gorky, mit ergänzender Korrespondenz und Notizen hg. und aus dem Russischen übers. von Nina Froud und James Hanley, New York 1967.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schaeffner, André: Strawinsky (Maîtres de la musique ancienne et moderne, Bd. 10), Paris 1931.

  • Schwarzschild, Karl: Ueber die totale Sonnenfinsternis vom 30. August 1905, Göttingen 1906.

  • Sologub, Fëdor: „Teatr odnoj voli“, in: Teatr. Kniga o novom teatre, hg. von Lunačarskij u.a., S. 177198.

  • Sologub, Fyodor: „The Theatre of the Single Will“, in: The Russian Symbolist Theatre. An Anthology of Plays and Critical Texts, hg. und übers. von Michael Green, Ann Arbor 1986, S. 147162.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Stanislavski, Constantin: My Life in Art, übers. von Jacob J. Robbins, New York 1956.

  • Stravinsky, Igor (Hg.): ‚The Rite of Spring‘. Sketches 1911–1913. Facsimile Reproductions from the Autographs, London u.a. 1969.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Stravinsky, Igor und Craft, Robert: Dialogues and a Diary, London 1968.

  • Stravinsky, Igor: ‚Le Sacre du Printemps‘. Tableaux de la russie païenne en deux parties. Réduction pour piano à quatre mains par l’auteur, Berlin, Moskau und Sankt Petersburg 1913, Klavierauszug mit russischen Eintragungen zur Choreografie (1913) von Marie Rambert, Rambert Dance Archive, London, mr/07/012.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Stravinsky, Igor: ‚Le Sacre du printemps‘. Tableaux de la russie païenne en deux parties. Réduction pour piano à quatre mains par l’auteur, Berlin, Moskau und Sankt Petersburg 1913. Handexemplar Stravinskijs mit handschriftlichen Eintragungen, Sammlung Igor Strawinsky, Paul Sacher Stiftung, Basel.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Stravinsky, Igor: ‚Petrushka‘ (Sketches), Juilliard Manuscript Collection, New York, online einsehbar unter: julliardmanuscriptcollection.org (Stand: September 2017).

  • Stravinsky, Igor: „Appendix iii: The Stravinsky-Nijinsky Choreography“, in: ‚The Rite of Spring‘. Sketches 1911–1913, hg. von ders., S. 3543.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Stravinsky, Igor: „Ce que j’ai voulu exprimer dans ‚Le Sacre du Printemps‘“, in: Montjoie!, 29. Juni 1913, abgedruckt in: Dossier de presse, hg. von Lésure, S. 1315.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Stravinsky, Igor: An Autobiography, London 1975.

  • Stravinsky, Igor: Chroniques de ma vie, Neuausgabe, Paris 2000.

  • Strawinsky, Igor: Chroniques de ma vie, 2 Bde., Paris 1935.

  • Strich, Fritz (Hg.): Frank Wedekind. Gesammelte Briefe, 2 Bde., München 1924.

  • Svetlov, Valerian: „Russkij Sezon’’ v’’ Pariže (ot našego korrespondenta). ‚Svjaščennaja vesna‘. Grandioznyj skandal’’ na pervom’’ predstavlenii baleta“, in: Peterburgskaja Gazeta, 23. Mai 1913, S. 14f.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Svetlov, Valerian: Le Ballet Contemporain, hg. in Zusammenarbeit mit Lev Bakst, französische Übersetzung von Michel Dimitri Calvocoressi, Paris 1912.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Svetlov, Valerian: Sovremennyj balet, Sankt Petersburg 1911.

  • Telegramm von Sergej Djagilev an Igor’ Stravinskij vom 5./18. Dezember 1912, Sammlung Igor Strawinsky, Paul Sacher Stiftung, Basel.

  • Teljakovskij, Vladimir Arkad’evič: Dnevniki direktora imperatorskich teatrov. 1903–1906, Moskau 2006.

  • Touchard, Maurice: „Ballets Russes et Français“, in: La Nouvelle Revue, 1. Juli 1913, ediert in: Bullard, The First Performance, Bd. 3, S. 173179.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Trockij, Lev: „Frank Wedekind“, in: Die neue Zeit. Wochenzeitschrift der deutschen Sozialdemokratie 28 (1908), S. 6370.

  • Trotzki, Leo: Mein Leben. Versuch einer Autobiographie, autorisierte Übersetzung nach dem Manuskript von Alexandra Ramm, Berlin 1929.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • van de Velde, Henry: Geschichte meines Lebens, hg. und übertr. von Hans Curjel, München 1962.

  • van de Velde, Henry: Récit de ma vie, 2 Bde., Brüssel 1992–1995, Bd. 2: 1900–1913: Berlin, Paris, Weimar, hg. und kommentiert von Anne van Loo in Zusammenarbeit mit Frabrice van de Kerckhove, Brüssel 1995.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Varunc, Victor (Hg.): I.F. Stravinskij. Perepiska s russkimi korrespondentami. Materialy k biografij, 3 Bde., Moskau 1998–2003, Bd. 1: 1882–1912, Moskau 1998.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Vaudoyer, Jean-Louis: „Variations sur les Ballets Russes“, in: La Revue de Paris 17/4 (15. Juli 1910), S. 333352.

  • Volkonskij, Sergej: „Čelovek i ritm. Sistema Žaka Dal’kroza“, in: Apollon 6 (1911), S. 3350.

  • Volkonskij, Sergej: „Ptica i Čelovek“, in: Apollon 6 (1913), S. 3943.

  • von Schrenck-Notzing, Albert: Die Traumtänzerin Magdeleine G. Eine psychologische Studie über Hypnose und dramatische Kunst, Stuttgart 1904.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft, Leipzig 1850.

  • Wedekind, Frank: „Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen“, in: ders.: ‚Mine-Haha‘ und andere Erzählungen, München 1955, S. 552.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Zil’berštein, Il’ja; Samkov, Vladimir (Hg.): Sergej Djagilev i russkoe iskusstvo. Stat’i, otkrytye pis’ma, interv’ju, perepiska, sovremenniki o Djagileve, 2 Bde., Moskau 1982.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Literatur

  • Acocella, Joan; Greene, Jonnie und Garafola, Lynn: „‚The Rite of Spring‘ Considered as Nineteenth-Century Ballet“, in: Ballet Review 20/2 (1992), S. 6871.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Acocella, Joan: „Vaslav Nijinsky“, in: The Art of Enchantment, hg. von van Norman Baer, S. 96111.

  • Acocella, Joan: The Reception of Diaghilev’s Ballets Russes by Artists and Intellectuals in Paris and London. 1909–1914‬, PhD Dissertation, Rutgers University 1984.

  • Adorno, Theodor W.: Philosophie der neuen Musik (Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften, Bd. 12), hg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno u.a., Frankfurt a.M. 2003.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Albright, Daniel: Modernism and Music. An Anthology of Sources, Chicago und London 2004.

  • Archer, Kenneth und Hodson, Millicent: „Confronting Oblivion. Keynote Adress and Lecture Demonstration on Reconstructing Ballets“, in: Preservation Politics. Dance Revived. Reconstructed. Remade. Proceedings of the Conference at the University of Surrey Roehampton. November 1997, hg. von Stephanie Jordan, London 2000, S. 120.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Archer, Kenneth: „Nicolas Roerich et la genèse du ‚sacre‘“, in: ‚Le Sacre du printemps‘ de Nijinsky, hg. von Souriau u.a., S. 7595.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Arenzon, Evgenij Ruvimovič: Savva Mamontov, Moskau 1995.

  • Auner, Joseph: Music in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Western Music in Context, New York u.a. 2013.

  • Avice-hanoun, Murielle: „L’alliance franco-russe (1892–1914)“, in: Deutschland. Frankreich. Russland, hg. von Mieck und Guillen, S. 109124.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bachrevskij, Vladislav Anatol’evič: Savva Mamontov, Moskau 2000.

  • Balme, Christopher (Hg.): Das Theater von Morgen. Texte zur deutschen Theaterreform (1870–1920), Würzburg 1988.

  • Barkan, Elazar und Bush, Ronald: „Introduction“, in: Prehistories of the Future. The Primitivist Project and the Culture of Modernism, hg. von dies., Stanford 1995, S. 119.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bartlett, Rosamund: Wagner and Russia, Cambridge 1995.

  • Barzantny, Tamara: Harry Graf Kessler und das Theater. Autor. Mäzen. Initiator, Köln 2002.

  • Bayer, Waltraud: Die Moskauer Medici. Der russische Bürger als Mäzen. 1850–1917, Wien 1996.

  • Belikov, Pavel Fëdorovič und Knjazeva, Valentina Pavlovana (Hg.): Rerich, Moskau 1972.

  • Bellow, Juliet: Modernism on Stage. The Ballets Russes and the Parisian Avant-Garde, Farnham 2013.

  • Berman, Nancy: Primitivism and the Parisian Avant-Garde. 1910–1925, PhD Dissertation, McGill University 2001.

  • Bernard, Jonathan: „‚Le Sacre‘ Analysed“, in: Avatar of Modernity, hg. von Danuser und Zimmermann, S. 284305.

  • Bhogal, Gurminder Kaur: Details of Consequence. Ornament, Music, and Art in Paris, New York 2013.

  • Böhlke, Effi: „Russlandbilder aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Entworfen in der deutschen und französischen politisch-philosophischen Literatur“, in: Osteuropa 5 (2002), S. 576597.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Borchmeyer, Dieter: Art. ‚Gesamtkunstwerk‘, in MGG 2, Sachteil: Bd. 3, Kassel u.a. 1994, Sp. 12821289.

  • Boulez, Pierre: „Stravinsky demeure“, in: Relevés d’apprenti, hg. von Paule Thévenin, Paris 1966, S. 75145.

  • Bowlt, John Ellis: „Designing Dance“, in: The Ballets Russes and the Art of Design, hg. von Alston Purvis, Peter Rand und Anna Winestein, New York 2009, S. 1336.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bowlt, John Ellis: The Silver Age. Russian Art of the Early Twentieth Century and the ‚World of Art‘ Group, Newtonville 1979.

  • Brandstätter, Ursula: Bildende Kunst und Musik im Dialog. Ästhetische, zeichentheoretische und wahrnehmungspsychologische Überlegungen zu einem kunstspartenübergreifenden Konzept ästhetischer Bildung, Augsburg 2004.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele und Klein, Gabriele: „Bewegung in Übertragung. Methodische Überlegungen am Beispiel von ‚Le Sacre du printemps‘“, in: Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs ‚Le Sacre du printemps‘, hg. von dies., Bielefeld 2007, S. 929.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele und Neumann, Gerhard: „Opferfest. ‚Penthesilea‘ – ‚Sacre du Printemps‘“, in: Konflikt, Grenze, Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge, Festschrift für Horst Turk zum 60. Geburtstag, hg. von Jürgen Lehmann, Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 105139.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele: „‚Le Sacre du printemps‘ 1913/2013“, in: Sacré 101, hg. von Gygax, S. 149161.

  • Brandstetter, Gabriele: „Die Inszenierung der Fläche. Ornament und Relief im Theaterkonzept der Ballets Russes“, in: Spiegelungen, hg. von Jeschke, Berger und Zeidler, S. 147163.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele: „Grenzgänge II. Auflösungen und Umschreibungen zwischen Ritual und Theater“, in: Grenzgänge. Das Theater und die anderen Künste (Forum Modernes Theater, Bd. 24), hg. von dies., Helga Finter und Markus Weßendorf, Tübingen 1998, S. 1320.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele: „Harry Graf Kessler und die Ballets Russes. Nijinskys ‚Le Sacre du printemps‘ im Kontext der europäischen Moderne“, in: Sacre 1913/2013. Tanz, Opfer, Kultur, hg. von dies. und Katja Schneider, Freiburg i.Br., Berlin und Wien 2017, S. 227252.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele: „Psychologie des Ausdrucks und Ausdruckstanz. Aspekte der Wechselwirkung am Beispiel der ‚Traumtänzerin‘ Magdeleine G.“, in: Ausdruckstanz, hg. von Oberzaucher-Schüller u.a., S. 199211.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele: „Ritual als Szene und Diskurs. Kunst und Wissenschaft um 1900 – am Beispiel von ‚Le Sacre du printemps‘“, in: Konzepte der Moderne, hg. von Gerhart von Graevenitz, Stuttgart 1999, S. 367388.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele: „Tanz als Wissenskultur. Körpergedächtnis und wissenstheoretische Herausforderung“, in: Wissen in Bewegung, hg. von Gehm, Husemann und von Wilcke, S. 3748.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele: „Tanzwissenschaft im Aufwind. Beitrag zu einer zeitgenössischen Kulturwissenschaft“, in: Theater der Zeit 12 (2003), S. 412.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brandstetter, Gabriele: Poetics of Dance. Body, Image, and Space in the Historical Avant-Gardes, New York 2015.

  • Brandstetter, Gabriele: Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde, Frankfurt a.M. 1995.

  • Brandstetter, Gabriele: Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde, 2., erw. Ausgabe, Freiburg i.Br. 2013.

  • Braun, Edward: Meyerhold. A Revolution in Theatre, London 1995.

  • Brauneck, Manfred (Hg.): Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle, Hamburg 1995.

  • Brauneck, Manfred (Hg.): Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Kommentare, vollständig überarbeitete und erw. Neuausgabe, Hamburg 2009.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters, 6 Bde., Stuttgart 1993–2007, Bd. 3, Stuttgart 1999 und Bd. 4, Stuttgart 2003.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brauneck, Manfred: Europas Theater. 2500 Jahre Geschichte. Eine Einführung, Hamburg 2012.

  • Bridgman, Elena: „Mir Iskusstwa. Origins of the Ballets Russes“, in: The Art of Enchantment, hg. von van Norman Baer, S. 2643.

  • Brooks, Jeffrey: When Russia Learned to Read. Literacy and Popular Literature. 1861–1917, Princeton 1985.

  • Brzoska, Matthias: Die Idee des Gesamtkunstwerks in der Musiknovellistik der Julimonarchie (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 14), Laaber 1995.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Buch, Esteban: „The Scandal at ‚Le Sacre‘: Games of Distinction and Dreams of Barbarism“, in: Avatar of Modernity, hg. von Danuser und Zimmermann, S. 5978.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Buckle, Richard: Diaghilev, London 1979.

  • Buckle, Richard: Nijinsky, New York 1971.

  • Bullard, Truman Campbell: The First Performance of Igor Stravinsky’s ‚Sacre du Printemps‘, PhD Dissertation, 3 Bde., University of Rochester 1971.

  • Caddy, Davinia: The Ballets Russes and Beyond. Music and Dance in Belle-Époque Paris, Cambridge 2012.

  • Calella, Michele und Urbanek, Nikolaus (Hg.): Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, Stuttgart und Weimar 2013.

  • Cariani, Gianni: „La découverte de l’art russe en France. 1871–1914“, in: Revue des études slaves 71/2 (1999), S. 391405.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Cariani, Gianni: Une France russophile? Découverte, réception, impact. La diffusion de la culture russe en France de 1881 à 1914‬, PhD Dissertation, Université de Strasbourg 1998.

  • Clayton, Douglas: Pierrot in Petrograd. The Commedia dell’Arte/Balagan in Twentieth-Century Russian Theatre and Drama, Montreal 1993.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Cohen, Matthew Isaac: Performing Otherness. Java and Bali on International Stages. 1905–1952, New York 2010.

  • Corpet, Olivier: „Astruc-Le-Magnifique ou les folies d’un grand parisien“, in: Astruc, Le Pavillon des Fantômes. Souvenirs (1929), 2003, S. 724.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Corpet, Olivier: „Vorwort“, in: Gabriel Astruc. Meine Skandale. Strauss, Debussy, Strawinsky, aus dem Französischen von Joachim Kalka, Berlin 2015, S. 715.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Craft Brumfield, William: The Origins of Modernism in Russian Architecture, Berkeley 1991.

  • Craine, Debra und Mackrell, Judith: Art. ‚Ballet‘, in: The Oxford Dictionary of Dance, 2. Aufl., hg. von dies., Oxford 2000, S. 4041.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Cross, Jonathan: The Stravinsky Legacy, Cambridge 1998.

  • Dahlhaus, Carl: Die Idee der absoluten Musik, Kassel 1978.

  • Dahms, Sibylle (Hg.) in Zusammenarbeit mit Jeschke, Claudia und Woitas, Monika: Tanz, Kassel 2001.

  • Dahms, Sibylle; Woitas, Monika; Oberzaucher-Schüller, Gunhild; Bröcker, Marianne u.a.: Art. ‚Tanz‘, in: MGG 2, Sachteil: Bd. 9, Kassel u.a. 1998, Sp. 228408.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Danuser, Hermann (Hg.): Die Musik des 20. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hg. von Carl Dahlhaus, fortgeführt von Hermann Danuser, 13 Bde., Wiesbaden und Laaber 1980–1992), Bd. 7, Laaber 1984.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Danuser, Hermann und Zimmermann, Heidy (Hg.): Avatar of Modernity. ‚The Rite of Spring‘ Reconsidered, London 2013.

  • Danuser, Hermann und Zimmermann, Heidy: „Multifarious Rites of Passage. An Introduction“, in: Avatar of Modernity, hg. von dies., S. 921.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Davis, Mary E.: Ballets Russes Style. Diaghilev’s Dancers and Paris Fashion, London 2010.

  • Deppermann, Maria: Russland um 1900. Reichtum und Krise einer Epoche im Umbruch, in: Aleksandr Skrjabin und die Skrjabinisten, Teil 2 (Musik-Konzepte, Bd. 37/38), hg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München 1984, S. 61106.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dömling, Wolfgang: Igor Strawinsky. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg 1982.

  • Drummond, John: Speaking of Diaghilev, London 1997.

  • Druskin, Michail: Igor Strawinsky. Persönlichkeit. Schaffen. Aspekte, hg. und übertr. aus dem Russischen von Christof Rüger, Leipzig 1976.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dümling, Albrecht: „‚Meine kleine Nähmaschine‘. Kurt Tucholskys Grammophon-Vorlieben“, in: Tucholsky und die Medien. Dokumentation der Tagung 2005 „Wir leben in einer merkwürdigen Zeit“ (Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, Bd. 3), hg. von Friedhelm Greis und Ian King, Sankt Ingbert 2006, S. 83102.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dumova, Natal’ja Georgievna: Moskovskie mecenaty, Moskau 1992.

  • Dusz, Elena: „Russian Art in Search of Identity“, in: Russia and Western Civilization. Cultural and Historical Encounters, hg. von Rusell Bova, Armonk und London 2003, S. 177209.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Eggebrecht, Hans Heinrich: „Funktionale Musik“, in: Archiv für Musikwissenschaft 30/1 (1973), S. 125.

  • Eksteins, Modris: Rites of Spring. The Great War and the Birth of the Modern Age (1989), Toronto 2012.

  • Erck, Alfred und Kern, Volker: „Die ‚Meininger‘ in Europa“, in: Die Meininger kommen!, hg. von Kern, S. 733.

  • Erck, Alfred und Kern, Volker: „Die Meininger Prinzipien“, in: Die Meininger kommen!, hg. von Kern, S. 7986.

  • F0auser, Annegret und Schwartz, Manuela: „Einleitung“, in: Von Wagner zum Wagnérisme. Musik. Literatur. Kunst. Politik, hg. von dies., Leipzig 1999, S. 934.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fauser, Annegret: Musical Encounters at the 1889 Paris World’s Fair, Rochester 2005.

  • Fischer-Lichte, Erika: Kurze Geschichte des deutschen Theaters, Tübingen und Basel 1993.

  • Flamm, Christoph: Igor Strawinsky. ‚Der Feuervogel‘. ‚Petruschka‘. ‚Le Sacre du printemps‘, Kassel u.a. 2013.

  • Forte, Allen: The Harmonic Organization of ‚The Rite of Spring‘, New Haven und London 1978.

  • Freigang, Christian: Auguste Perret, die Architekturdebatte und die ‚Konservative Revolution‘ in Frankreich 1900–1930, München 2003.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Garafola, Lynn: „A Century of Rites. The Making of an Avant-Garde Tradition“, in: Sacré 101, hg. von Gygax, S. 2332.

  • Garafola, Lynn: „Diaghilev’s Ballets Russes. A New Kind of Company“, in: Avatar of Modernity, hg. von Danuser und Zimmermann, S. 2541.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Garafola, Lynn: „Russian Ballet in the Age of Petipa“, in: The Cambridge Companion to Ballet, hg. von Kant, S. 151163.

  • Garafola, Lynn: Diaghilev’s Ballets Russes, New York 1989.

  • Gehm, Sabine; Husemann, Pirkko und von Wilcke, Katharina (Hg.): Wissen in Bewegung. Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz, Bielefeld 2007.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Geršenzon, Pavel und Manulkina, Ol’ga (Hg.): 1913/2013. Vek Vesny svjaščennoj – vek modernizma, Moskau 2013.

  • Gess, Nicola; Moser, Christian und Winkler, Markus (Hg.): Primitivismus intermedial (Colloquium Helveticum 44 [2015]), Bielefeld 2015.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gess, Nicola; Moser, Christian und Winkler, Markus: „Vorwort“, in: Primitivismus intermedial, hg. von dies., S. 914.

  • Gess, Nicola: „Literarischer Primitivismus. Chancen und Grenzen eines Begriffs“, in: Literarischer Primitivismus hg. von dies., Berlin 2013, S. 19.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Glatzer Rosenthal, Bernice: „Wagner and Wagnerian Ideas in Russia“, in: Wagnerism in European Culture and Politics, hg. von David Clay Large und William Weber in Zusammenarbeit mit Anne Dzamba Sessa, Ithaca und London 1984, S. 198245.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Goffmann, Erving: Interaction Ritual. Essays in Face-to-Face Behavior, Chicago 1967.

  • Goffmann, Erving: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt a.M. 1980.

  • Graf, Ruedi: Das Theater im Literaturstaat. Literarisches Theater auf dem Weg zur Bildungsmacht, Tübingen 1992.

  • Gray, Camilla: Das große Experiment. Die russische Kunst 1863–1922, Köln 1974.

  • Gray, Cecil: A Survey of Contemporary Music, London 1924.

  • Gregor, Joseph: Kulturgeschichte des Balletts. Seine Gestaltung und Wirksamkeit in der Geschichte und unter den Künsten, Wien 1944.

  • Grigoriev, Serge L.: The Diaghilev Ballet. 1909–1929, London 1953.

  • Grosch, Nils: Die Musik der Neuen Sachlichkeit, Stuttgart u.a. 1999.

  • Grover, Stuart R.: Savva Mamontov and the Mamontov Circle, 1870–1905. Art Patronage and the Rise of Nationalism in Russian Art, PhD Dissertation, University of Wisconsin 1971.

  • Gruber, Gernot: „Das ‚Archaische‘ in der Musikkultur der Wiener Moderne. Eine Skizze“, in: Kunst, Kontext, Kultur. Manfred Wagner. 38 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte an der Angewandten, hg. von Gloria Withalm, Anna Spohn und Gerald Bast, Wien 2012, S. 132146.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gruber, Gernot: „Webern und die Suche der Wiener Moderne nach dem ‚Archaischen‘ in der Musik“, in: Der junge Webern. Künstlerische Orientierungen in Wien nach 1900 (Webern-Studien. Beihefte der Anton-Webern Gesamtausgabe, Bd. 2a), hg. von Monika Kröpfl und Simon Obert, Wien 2015, S. 7796.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Grund, Uta: Zwischen den Künsten. Edward Gordon Craig und das Bildertheater um 1900, Berlin 2002.

  • Gumpert, Gregor: Die Rede vom Tanz. Körperästhetik in der Literatur der Jahrhundertwende, München 1994.

  • Gutjahr, Ortrud: „Erziehung zur Schamlosigkeit. Frank Wedekinds ‚Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen‘ und der intertextuelle Bezug zu ‚Frühlings Erwachen‘“, in: Frank Wedekind (Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 20), hg. von dies., Würzburg 2001, S. 93124.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gutjahr, Ortrud: „Mit den Hüften denken lernen? Körperrituale und Körperordnung in Frank Wedekinds ‚Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen‘“, in: Kontinuität – Diskontinuität. Diskurse zu Frank Wedekinds literarischer Produktion (1903–1918) (Tagungsband mit den Beiträgen zum internationalen Symposium der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind an der FU Darmstadt im Oktober 1999), hg. von Sigrid Dreisel und Hartmud Vinçon, Würzburg 2001, S. 3356.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gygax, Raphael (Hg.): Sacré 101. An Anthology on ‚The Rite of Spring‘, Zürich 2014.

  • Afemann, Katrin: Schamlose Tänze. Bewegungsszenen in Frank Wedekinds ‚Lulu‘-Doppeltragödie und ‚Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen‘, Würzburg 2010.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Haldey, Olga: „Savva Mamontov, Serge Diaghilev, and a Rocky Path to Modernism“, in: The Journal of Musicology 22/4 (2005), S. 559603.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Haldey, Olga: Mamontov’s Private Opera. The Search for Modernism in Russian Theater, Bloomington 2010.

  • Hamm, Kristen Elizabeth: „The Friendship of Peoples“. Soviet Ballet, Nationalities Policy, and the Artistic Media. 1953–1968, M.A. Thesis, University of Illinois 2009.

  • Handschin, Jacques: Igor Strawinsky. Versuch einer Einführung (121. Neujahrsblatt der allgemeinen Musikgesellschaft in Zürich), Zürich und Leipzig 1933, 38 S., abgedruckt in: Strawinsky. Sein Nachlass. Sein Bild, hg. vom Kunstmuseum Basel und der Paul Sacher Stiftung Basel, Basel 1984, S. 187225.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Harris-Warrick, Rebecca; Goodwin, Noël und Percival, John: Art. ‚Ballet‘, in: The New Grove, Bd. 2, S. 565596.

  • Hartmann, Annette: „Dancing Noises of Modern Life. ‚Le Sacre du Printemps‘“, in: Strawinskys ‚Motor Drive‘, hg. von Woitas und Hartmann, S. 211227.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hartung, Günter: „Völkische Ideologie“, in: Handbuch zur ‚Völkischen Bewegung‘, hg. von Puschner, Schmitz und Ulbricht, S. 2241.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hausbacher, Eva: „Mir Iskusstva“, in: Die Wiener Moderne in slawischen Periodika der Jahrhundertwende, hg. von Stefan Simonek, Bern 2006, S. 3958.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hecht, Christian: Streit um die richtige Moderne. Henry van de Velde, Max Littmann und der Neubau des Weimarer Hoftheaters (Weimarer Schriften, Bd. 59), Weimar 2005.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heisler Jr., Wayne: The Ballet Collaborations of Richard Strauss, Rochester 2009.

  • Hepp, Corona: Avantgarde. Moderne Kunst, Kulturkritik und Reformbewegungen nach der Jahrhundertwende (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart), München 1987.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hill, Peter: Stravinsky. ‚The Rite of Spring‘, Cambridge 2000.

  • Hirsbrunner, Theo: Igor Strawinsky in Paris, Laaber 1982.

  • Hodson, Millicent: „‚Sacre‘. Searching for Nijinsky’s Chosen One“, in: Ballet Review 15/3 (1987), S. 5366.

  • Hodson, Millicent: „Nijinsky’s Choreographic Method. Visual Sources from Roerich for ‚Le Sacre du Printemps‘“, in: Dance Research Journal 18/2 (1986/1987), S. 715.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hodson, Millicent: „Puzzles choréographiques. Reconstitution du ‚Sacre‘ de Nijinsky“, in: ‚Le Sacre du printemps‘ de Nijinsky, hg. von Souriau u.a., S. 4574.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hodson, Millicent: „The Fascination Continues. Searching for Nijinsky’s ‚Sacre‘“, in: Dance Magazine 54/6 (1980), S. 6475.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hodson, Millicent: Nijinsky’s Crime against Grace. Reconstruction Score of the Original Choreography of ‚Le Sacre du printemps‘, New York 1996.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hodson, Millicent: Nijinsky’s New Dance. Rediscovery of Ritual Design in ‚Le Sacre du Printemps‘, PhD Dissertation, University of California (Berkeley) 1985.

  • Hogenhuis-Seliverstoff, Anne: „Russophilie et germanophobie en France et en Russie entre 1878 et 1918“, in: Deutschland. Frankreich. Russland, hg. von Mieck und Guillen, S. 7186.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Homans, Jennifer: Apollo’s Angels. A History of Ballet, New York 2010.

  • Horlacher, Gretchen G.: Building Blocks. Repetition and Continuity in the Music of Stravinsky, New York 2011.

  • Huesca, Roland: „Gabriel Astruc. Un entrepreneur de spectacle à la Belle-Époque“, in: Directeurs de théâtre (XIXe–XXe siècles). Histoire d’une profession, hg. von Pascale Goetschel und Jean-Claude Yon, Paris 2008, S. 143165.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Huesca, Roland: „Le Théâtre des Champs-Élysées à l’heure des Ballets Russes“, in: Vingtiéme Siécle. Revue d’histoire 63 (1999), S. 315.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Huesca, Roland: Triomphes et Scandales. La belle époque des Ballets Russes, Paris 2001.

  • Huschka, Sabine: Merce Cunningham und der Moderne Tanz. Körperkonzepte, Choreographie und Tanzästhetik, Würzburg 2000.

  • Imbrie, Andrew: „‚Extra‘ Measures and Metrical Ambiguity in Beethoven“, in: Beethoven Studies, Bd. 1, hg. von Alan Tyson, New York 1973, S. 4566.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jackson, David: The Art of Ilya Repin. The Russian Vision, Schoten 2006.

  • Jaffé, Daniel: Art. ‚Evenings of Contemporary Music‘, in: Historical Dictionary of Russian Music, hg. von ders., Lanham 2012, S. 120.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Janz, Tobias: „Musikwissenschaft als Kunstwissenschaft?“, in: Historische Musikwissenschaft, hg. von Calella und Urbanek, S. 5681.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Järvinen, Hanna: „‚Great Horizons Flooded with the Alien Light of the Sun‘. ‚Le Sacre du Printemps‘ in the Russian Context“, in: Dance Research 31/1 (2013), S. 128.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Järvinen, Hanna: „‚The Russian Barnum‘: Russian Opinions on Diaghilev’s Ballets Russes. 1909–1914“, in: Dance Research 26/1 (2008), S. 1841.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Järvinen, Hanna: Dancing Genius. The Stardom of Vaslav Nijinsky, Basingstoke 2014.

  • Järvinen, Hanna: The Myth of Genius in Movement. Historical Deconstruction of the Nijinsky Legend, PhD Dissertation, University of Turku 2003.

  • Jeschke, Claudia (u.a.) unter der Leitung von Nectoux, Jean-Michel: Nijinsky. Préludes à ‚l’après-midi d’un faune‘, Paris 1989.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jeschke, Claudia und Haitzinger, Nicole (Hg.): Schwäne und Feuervögel. Die Ballets Russes 1909–1929. Russische Bildwelten in Bewegung, Leipzig 2009.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jeschke, Claudia und Hutchinson Guest, Ann: Nijinsky’s ‚Faune‘ Restored. A Study of Vaclav Nijinsky’s 1915 Dance Score ‚L’après-midi d’un faune‘ and his Dance Notation System, Philadelphia 1991.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jeschke, Claudia und Vettermann, Gabi: „François Delsarte“, in: Ausdruckstanz, hg. von Oberzaucher-Schüller u.a., S. 1524.

  • Jeschke, Claudia und Vettermann, Gabi: „Isadora Duncan, Berlin and Munich in 1906. Just an Ordinary Year in a Dancer’s Carreer“, in: Dance Chronicle 18/2 (1995), S. 217229.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jeschke, Claudia; Berger, Ursel und Zeidler, Birgit (Hg.): Spiegelungen. Die Ballets Russes und die Künste, Berlin 1997.

  • Jeschke, Claudia: „‚… retrouver la source de variété …‘: Nijinsky’s Choreographic Textures“, in: Avatar of Modernity, hg. von Danuser und Zimmermann, S. 130152.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jeschke, Claudia: „Russische Bildwelten in Bewegung. Bewegungstexte“, in: Schwäne und Feuervögel, hg. von dies. und Haitzinger, S. 5889.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jeschke, Claudia: Art. ‚Duncan‘, in: MGG 2, Personenteil: Bd. 5, Kassel u.a. 2001, Sp. 15921594.

  • Jones, Susan: „Diaghilev and British Writing“, in: Dance Research 27/1 (2009), S. 6592.

  • Jordan, Stephanie: Moving Music. Dialogues with Music in Twentieth-Century Ballet, London 2000.

  • Jordan, Stephanie: Stravinsky Dances. Re-Visions Across a Century, Alton 2007.

  • Joseph, Charles M.: Stravinsky and Balanchine. A Journey of Invention, New Haven 2002.

  • Joseph, Charles M.: Stravinsky’s Ballets, New Haven 2011.

  • Jürgensen, Knut Arne: The Verdi Ballets, Parma 1995.

  • Kaden, Christian: „Klang als Brücke zwischen den Welten. Musik und Trance. Musik und Ekstase“, in: Rausch. Trance. Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 78), hg. von Michael Schetsche und Renate-Berenike Schmidt, Bielefeld 2016, S. 239260.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kamenskij, Aleksandr (Hg.): ‚Welt der Kunst‘. Vereinigung russischer Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Leningrad 1991.

  • Kant, Marion (Hg.): The Cambridge Companion to Ballet, Cambridge u.a. 2007.

  • Kant, Marion: „Ein Plädoyer für die Tanzgeschichte. Identitätsproblematiken einer Wissenschaftsdisziplin“, in: Tanz. Politik. Identität (Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 11), hg. von Sabine Karoß und Leonore Welzin, Hamburg 2001, S. 81102.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kelly, Catriona: Petrushka. The Russian Carnival Puppet Theatre, Cambridge 1990.

  • Kennan, George F.: The Fateful Alliance. France, Russia, and the Coming of the First World War, New York 1984.

  • Kennedy, Janet: The ‚Mir iskusstva‘ Group and Russian Art, 1898–1912, PhD Dissertation, Columbia University 1977.

  • Kennel, Sarah: „‚Le Sacre du printemps‘. Primitivism, Popular Dance, and the Parisian Avant-Garde“, in: Nottingham French Studies 44/3 (2005), S. 423.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kennel, Sarah: Bodies, Statues, and Machines: Dance and the Visual Arts in France, 1900–1925, PhD Dissertation, University of California (Berkeley) 2003.

  • Kern, Volker (Hg.): Die Meininger kommen! Hoftheater und Hofkapelle zwischen 1874 und 1914 unterwegs in Deutschland und Europa, Meiningen 1999.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kim, Jin-Ah: „Mimesis und Autonomie. Zur Genese der Idee der ‚autonomen Musik‘“, in: Die Musikforschung 64/1 (2011), S. 2445.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kirstein, Lincoln: Four Centuries of Ballet. Fifty Masterworks, New York 1984.

  • Kirstein, Lincoln: Nijinsky Dancing, New York 1975.

  • Klein, Gabriele: „Tanz in der Wissensgesellschaft“, in: Wissen in Bewegung, hg. von Gehm, Husemann und von Wilcke, S. 2536.

  • Knorpp, Elina: „Ilja Repin. ‚Wahrheit des Lebens‘ oder sozial(istisch)er Realismus?“, in: Kursschwankungen. Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne, hg. von Ada Raev und Isabel Wünsche, Berlin 2007, S. 103111.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kolb, Alexandra: Performing Femininity. Dance and Literature in German Modernism, Bern 2009.

  • Konersmann, Ralf (Hg.): Kulturphilosophie, Leipzig 1996.

  • Koss, Juliet: Modernism after Wagner, Minneapolis 2010.

  • Krasovskaja, Vera: Russkij batetnyj teatr načala dvadcatogo veka, 2 Bde., Bd. 1, Leningrad 1971.

  • Lambert, Constant: Music Ho! A Study of Music in Decline, London 1934.

  • Landreh, Konrad: Manuel de Fallas Ballettmusik, Laaber 2004.

  • Laudon, Robert Tallant: Sources of the Wagnerian Synthesis. A Study of the Franco-German Tradition in 19th-Century Opera, München und Salzburg 1979.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lawson, Rex: „Stravinsky and the Pianola“, in: Confronting Stravinsky, hg. von Pasler, S. 284301.

  • Lazarowicz, Klaus und Balme, Christopher (Hg.): Texte zur Theorie des Theaters, Stuttgart 2008.

  • Leal, César Andrés: Re-Thinking Paris at the Fin-de-Siècle. A New Vision of Parisian Musical Culture from the Perspective of Gabriel Astruc (1854–1938), PhD Dissertation, University of Kentucky 2014.

  • Lebaillif, Pierre: „Le rêve d’un directeur“, in: Astruc, Le Pavillon des Fantômes. Souvenirs (1929), 2003, S. 2533.

  • Lepecki, André: „‚Am ruhenden Punkt der kreisenden Welt‘. Die vibrierende Mikroskopie der Ruhe“, in: ReMembering the Body. Körper-Bilder in Bewegung, hg. von Gabriele Brandstetter und Hortensia Völckers, Ostfildern-Ruit 2000, S. 334366.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Levitz, Tamara: „Syvilla Fort’s Africanist Modernism and John Cage’s Gestic Music. The Story of ‚Bacchanale‘“, in: South Atlantic Quaterly 104/1 (2005), S. 123149.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Levitz, Tamara: „The Chosen One’s Choice“, in: Beyond Structural Listening? Postmodern Modes of Hearing, hg. von Andrew Dell’Antonio, Berkeley 2004, S. 70108.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Levitz, Tamara: Modernist Mysteries. Perséphone, New York 2012.

  • Linse, Ulrich: „Mit Trancemedien und Fotoapparat der Seele auf der Spur. Die Hypnose-Experimente der Münchner ‚Psychologischen Gesellschaft‘“, in: Trancemedien und neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne (Medienumbrüche, Bd. 39), hg. von Marcus Hahn und Erhard Schüttpelz, Bielefeld 2009, S. 97144.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Loupiac, Claude: „Le ballet des architectes“, in: 1913. Le Théâtre des Champs-Élysées, hg. von Nectoux, S. 2253.

  • Loupiac, Claude: L’architecture théâtrale en France à la Belle Époque et le cas du Théâtre des Champs-Élysées, Thèse de doctorat, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne 1993.

  • MacGregor, Neil: A History of the World in 100 Objects, London 2011.

  • Maes, Francis: A History of Russian Music. From Kamarinskaya to Babi Yar, Berkeley 2006.

  • Malia, Martin: Russia under Western Eyes. From the Bronze Horseman to the Lenin Mausoleum, Cambridge 1999.

  • Malkiewicz, Michael und Rothkamm, Jörg (Hg.): Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett. Bericht vom Internationalen Symposium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 23.–25. März 2006, Berlin 2007.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Malkiewicz, Michael und Rothkamm, Jörg: „Vorwort“, in: Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett, hg. von dies., S. 712.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Malmstad, John E.: „Birds of a Feather. The Ballets Russes and the Legacy of Symbolism“, in: Stanford Slavic Studies 29/39 (2005), S. 553579.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Marrey, Bernard: „Qui est l’architecte du Théâtre des Champs-Élysées?“, in: L’Architecture aujourd’hui 174 (1974), S. 114125.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Marrey, Bernard: Revers d’un chef-d’œuvre. La Naissance du théâtre des Champs-Élysées. 1910–1922, Paris 2007.

  • Marx, Wolfgang: „The Ballet as a ‚Genre‘. Initial Thoughts on the Generic Identity of a Multimedia Art Form“, in: Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett, hg. von ders. und Rothkamm, S. 1326.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mauser, Siegfried und Schmidt, Matthias (Hg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert. 1900–1925 (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, 14 Bde., wiss. Beirat Elmar Budde u.a., Laaber seit 1999, Bd. 1), Laaber 2005.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mauser, Siegfried und Schmierer, Elisabeth (Hg.): Gesellschaftsmusik, Bläsermusik, Bewegungsmusik (Handbuch der Musikalischen Gattungen, 17 T. in 24 Bde., hg. von Siegfried Mauser, Laaber 1993–2010, Bd. 17.1), Laaber 2009.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mawer, Deborah: „Jolivet’s Search for a New French Voice. Spiritual ‚Otherness‘ in ‚Mana‘ (1935)“, in: French Music, Culture, and National Identity, 1870–1939, hg. von Barbara L. Kelly, Rochester 2008, S. 172193.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mawer, Deborah: The Ballets of Maurice Ravel. Creation and Interpretation, Aldershot 2006.

  • Mazo, Margarita: „Igor Stravinsky’s ‚Les Noces‘. The Rite of Passage“, in: Igor Stravinsky. ‚Les Noces‘. Study Score, hg. von dies., London 2005, S. vxxiii.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • McFarland, Mark: „Stravinsky and the Pianola. A Relationship Reconsidered“, in: Revue de Musicologie 97/1 (2011), S. 85109.

  • McMillan, James F.: Twentieth-Century France. Politics and Society. 1898–1991, London u.a. 1992.

  • McNally, Raymond T.: „The Origins of Russophobia in France: 1812–1830“, in: The American Slavic and East European Review 17/2 (1958), S. 173189.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mende, Wolfgang: Musik und Kunst in der sowjetischen Revolutionskultur, Köln, Weimar und Wien 2009.

  • Mervau, Michel und Roberti, Jean-Claude: Une infinie brutalité. L’image de la Russie dans la France de XVIe et XVIIe siècle, Paris 1991.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Messiaen, Olivier: Traité de rhythme, de couleur, et d’ornitologie, 7 Bde., Paris 1994–2002, Bd. 2, Paris 1995, S. 91147.

  • Meyer, Andreas: „Disrupted Structures. Rhythm, Melody, Harmony“, in: Avatar of Modernity, hg. von Danuser und Zimmermann, S. 102129.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • MGG 2 = Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begr. von Friedrich Blume, 2., neubearb. Ausg., hg. von Ludwig Finscher, 26 Bde. in zwei Teilen, Sachteil: 9 Bde. und Reg.-Bd., Kassel u.a. 1994–1999; Personenteil: 17 Bde. und Reg.-Bd., Suppl., Kassel u.a. 1999–2008.

  • Mieck, Ilja und Guillen, Pierre (Hg.): Deutschland – Frankreich – Russland. Begegnungen und Konfrontationen, München 2000.

  • Miller, Max und Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 1996.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Milner, John: Art. ‚World of Art‘, in: The Dictionary of Art, hg. von Jane Turner, London 1996, 34 Bde., Bd. 33, S. 379380.

  • Monighetti, Tatiana Baranova: „Working on ‚The Rite of Spring‘. Stravinsky’s Sketches for the Ballet at the Paul Sacher Stiftung“, in: Igor Stravinsky. Sounds and Gestures of Modernism, hg. von Massimiliano Locanto, Turnhout 2014, S. 101136.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Morrison, Simon: „The Origins of ‚Daphnis and Chloé‘ (1912)“, in: 19th Century Music 28/1 (2004), S. 5076.

  • Morrison, Simon: Russian Opera and the Symbolist Movement, Berkeley 2002.

  • Morton, Lawrence: „Footnotes to Stravinsky Studies. ‚Le Sacre du printemps‘“, in: Tempo 128 (1979), S. 916.

  • Müller, Michael u.a.: Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie, Frankfurt a.M. 1972.

  • Nectoux, Jean-Michel (Hg.): 1913. Le Théâtre des Champs-Élysées, Paris 1987.

  • Nectoux, Jean-Michel: „La Saison Astruc“, in: 1913. Le Théâtre des Champs-Élysées, hg. von ders., S. 104132.

  • Neff, Severine; Carr, Maureen A. und Horlacher, Gretchen G. mit Reef, John (Hg.): ‚The Rite of Spring‘ at 100, Bloomington 2017.

  • Nehring, Elisabeth: Im Spannungsfeld der Moderne. Theatertheorien zwischen Sprachkrise und ‚Versinnlichung‘ (Forum Modernes Theater, Bd. 32), Tübingen 2004.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Newman, Lindsay Mary: „Gordon Craig in Germany“, in: German Life and Letters 40 (1986), S. 1133.

  • Newman, Lindsay Mary: „Introduction“, in: The Correspondence of Edward Gordon Craig and Count Harry Kessler, hg. von dies., S. 316.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Norris, Stephen M.: A War of Images. Russian Popular Prints, Wartime Culture, and National Identity. 1812–1945, DeKalb 2006.

  • Oberzaucher-Schüller, Gunhild und Suritz, Elisabeth: „Aus den Anfängen der modernen Choreographie (III). ‚Die Musik durchdringt den menschlichen Körper und wandelt sich zur Freude für das Auge‘. Vaslav Nijinsky und die Methode Jaques-Dalcroze“, in: Bühnenkunst 4 (1988), S. 8185.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Oberzaucher-Schüller, Gunhild unter Mitarbeit von Oberzaucher, Alfred und Steiert, Thomas (Hg.): Ausdruckstanz. Eine mitteleuropäische Bewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur Tanzkultur, Bd. 4), Wilhelmshaven 1992.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Oberzaucher-Schüller, Gunhild: „Aus den Anfängen der modernen Choreographie (iv). ‚Ihre Musik tönt nicht nur in meinen Ohren, mein ganzer Organismus vibriert‘. Über den Stellenwert von Émile Jaques-Dalcrozes ‚Rhythmischer Gymnastik‘ in Vaslav Nijinskys ‚Sacre‘-Choreographie“, in: Bühnenkunst 1 (1989), S. 6874.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Oberzaucher-Schüller, Gunhild: Art. ‚Petipa‘, in: MGG 2, Personenteil: Bd. 13, Kassel u.a. 2005, Sp. 393396.

  • Odom, Selma Landen: „The Dalcroze Method, Marie Rambert, and ‚Le Sacre du printemps‘“, in: Modernist Cultures 9/1 (2014), S. 726.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Oechsle, Siegfried: „Nationalidee und große Symphonie. Mit einem Exkurs zum ‚Ton‘“, in: Deutsche Meister – böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik, hg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler, Schliengen 2001, S. 166184.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Osborne, John: The Meiningen Court Theatre. 1866–1890, Cambridge 1988.

  • Pasler, Jann (Hg.): Confronting Stravinsky. Man, Musician, and Modernist, Berkeley, Los Angeles und London 1986.

  • Pasler, Jann: „Music and Spectacle in ‚Petrushka‘ and ‚The Rite of Spring‘“, in: Confronting Stravinsky, hg. von dies., S. 5381.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Paston, Eleonora: „Die Künstlerkolonie Abramzewo. Geburtsstätte des neorussischen Stils und Wiege der russischen Moderne“, in: Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren, hg. von Ralf Beil, Köln 2008, S. 169182.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Petrova, Evgenija Nikolaevna (Hg.): Mir Iskusstva. Russia’s Age of Elegance, Sankt Petersburg 2005.

  • Petrova, Evgenija Nikolaevna: Mir iskusstva, Sankt Petersburg 1998.

  • Pickett, Joseph (Hg.): The American Heritage Dictionary of the English Language, 5. Ausg., Boston 2011.

  • Ploegaerts, Léon und Puttemans, Pierre: L’Œuvre architecturale de Henry van den Velde, Brüssel und Québec 1987.

  • Poe, Marshall T.: ‚A People Born to Slavery.‘ Russia in Early Modern European Ethnography. 1448–1748, Ithaca und London 2000.

  • Poljakova, Elena Ivanovna: Nikolaj Rerich (Žizn’ v Iskusstve), Moskau 1973.

  • Propp, Vladimir Ja.: „The Russian Folk Lyric“, in: Down Along the Mother Volga. An Anthology of Russian Folk Lyrics, hg. von Roberta Reeder, Philadelphia 1975, S. 173.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prütting, Lenz: Die Revolution des Theaters. Studien über Georg Fuchs, München 1971.

  • Puschner, Uwe; Schmitz, Walter und Ulbricht, Justus H. (Hg.): Handbuch zur ‚Völkischen Bewegung‘. 1871–1918, München 1999.

  • Puschner, Uwe; Schmitz, Walter und Ulbricht, Justus H.: „Vorwort“, in: Handbuch zur ‚Völkischen Bewegung‘, hg. von dies., S. IXXXIII.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Pytlik, Priska: Okkultismus und Moderne. Ein kulturhistorisches Phänomen und seine Bedeutung für die Literatur um 1900, Paderborn u.a. 2005.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rabinowitz, Stanley: „From the Other Shore: Russian Comment on Diaghilev’s Ballets Russes“, in: Dance Research 27/1 (2009), S. 127.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Redepenning, Dorothea: „Russischer Stoff, europäische Form. Der Dialog der Kulturen in der Musik“, in: Osteuropa 53/9f. (2003), S. 12621280.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Redepenning, Dorothea: Geschichte der russischen und sowjetischen Musik, 2 Bde., Laaber 1994–2008, Bd. 1: Das 19. Jahrhundert, Laaber 1994.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Regitz, Hartmut; Regner, Otto Friedrich und Schneiders, Heinz-Ludwig: Reclams Ballettführer, 11. Aufl., Stuttgart 1992.

  • Requate, Jörg: Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich, Göttingen 1995.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rhodes, Colin: Primitivism and Modern Art, London 1994.

  • Roslavleva, Natalia: Era of the Russian Ballet, London 1966.

  • Rossichina, Vera: Opernyj Teatr S. Mamontova, Moskau 1985.

  • Rothkamm, Jörg: Ballettmusik im 19. und 20. Jahrhundert. Dramaturgie einer Gattung, Mainz u.a. 2011.

  • Rubin, William: „Modernist Primitivism. An Introduction“, in: ‚Primitivism‘ in 20th Century Art. Affinity of the Tribal and the Modern, 2 Bde., hg. von ders., New York 1984, Bd. 1, S. 184.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ruhwinkel, Brigitte: „Georg Fuchs. Theater als Völkischer Ritus“, in: Handbuch zur ‚Völkischen Bewegung‘, hg. von Puschner, Schmitz und Ulbricht, S. 747761.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rusakova, Alla Aleksandrovna: Simvolizm v russkoj živopisi. Protosimvolizm, Michail Vrubel’, ‚Mir iskusstva‘, Viktor Borisov-Musatov, ‚Golubaja roza‘, Kuz’ma Petrov-Vodkin, Moskau 1995.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Salmond, Wendy Ruth: Arts and Crafts in Late Imperial Russia. Reviving the Kustar Art Industries. 1870–1917, Cambridge 1996.

  • Savenko, Svetlana: „‚Vesna svyashchennaya‘ in Its Homeland: Reception of ‚The Rite‘ in Russia and the Soviet Union“, in: Avatar of Modernity, hg. von Danuser und Zimmermann, S. 240262.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Savenko, Svetlana: Mir Stravinskogo, Moskau 2001.

  • Schaul, Bernd-Peter: Das Prinzregententheater in München und die Reform des Theaterbaus um 1900. Max Littmann als Theaterarchitekt, München 1987.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Scheijen, Sjeng: Diaghilev. A Life, London 2010.

  • Scherliess, Volker: Art. ‚Igor’ Fëdorovič Stravinskij‘, in: MGG 2, Personenteil: Bd. 16, Kassel u.a. 2006, Sp. 116166.

  • Scherliess, Volker: Igor Strawinsky und seine Zeit, Laaber 1983.

  • Scherliess, Volker: Igor Strawinsky. ‚Le Sacre du Printemps‘, München 1982.

  • Schmidt, Jochen: Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem Band, Berlin 2002.

  • Schmidt, Steffen: Musik der Schwerkraft. Die Beziehung von Musik und Ballett in Deutschland nach 1945, dargestellt am Werk Bernd Alois Zimmermanns, Berlin 2012.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schmierer, Elisabeth: „Literarische Pantomime und Ballettpantomime. ‚Der Schleier der Pierrette‘ von Arthur Schnitzler und Ernst von Dohnányi“, in: Arthur Schnitzler und die Musik (Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, Bd. 3), hg. von Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Günter Schnitzler, Würzburg 2014, S. 157