Bibliografie
Primärliteratur
Adam, George, George Adam’s Anweisung zur Erhaltung des Gesichts und zur Kenntniß der Natur des Sehens, aus dem Englischen übersetzt und mit Zusätzen und Anmerkungen versehen von Friedrich Kries, bey Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1794.
Amaranthes (d. i. Gottlieb Siegmund Corvinus), Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer=Lexicon […], bey Joh. Friedrich Gleditsch und Sohn, Leipzig 1715.
Anonym, „A. G. Baumgarten Kollegium über die Ästhetik“ [ca. 1750/1751], in: Poppe, Bernhard, Alexander Gottlieb Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der Leibniz-Wolffischen Philosophie und seine Beziehungen zu Kant. Nebst Veröffentlichung einer bisher unbekannten Handschrift der Ästhetik Baumgartens, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster in Westfalen, Buchdruckerei Robert Noske, Borna/Leipzig 1907, S. 65–258.
Anonym, Psychologie ou traité sur l’âme. Contenant les Connoissances, que nous en donne l’Expérience. Par M. Wolf [1745], in: Wolff, Christian, Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente, hgg. von Jean École, Hans Werner Arndt, Charles A. Corr, Joseph Ehrenfried Hofmann und Marcel Thomann. Band 46, Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 1998.
Bacon, Francis, Neues Organon. Teilband 1, hg. und mit einer Einleitung von Wolfgang Krohn, lateinisch–deutsch, Felix Meiner, Hamburg 1990.
Bartisch, Georg, […] Augen=Dienst: Oder Kurtz und deutlich verfasster Bericht von allen und jeden in= und äusserlichen Mängeln / Schäden / Gebrechen und Zufällen der Augen […] [1583, 21686], in Verlegung Georg Scheurers Kunst=Händlers, Nürnberg 1686.
Baumgarten, Alexander Gottlieb, Philosophische Brieffe von Aletheophilus, Frankfurt a. M./Leipzig 1741.
Baumgarten, Alexander Gottlieb, „Philosophischer Briefe zweites Schreiben“ [1741], in: Baumgarten, Alexander Gottlieb, Texte zur Grundlegung der Ästhetik, übersetzt und hg. von Hans Rudolf Schweizer, lateinisch–deutsch, Felix Meiner, Hamburg 1983, S. 67–72.
Baumgarten, Alexander Gottlieb, „Philosophia generalis“ [posthum, ca. 1742], in: Baumgarten, Alexander Gottlieb, Texte zur Grundlegung der Ästhetik, übersetzt und hg. von Hans Rudolf Schweizer, lateinisch–deutsch, Felix Meiner, Hamburg 1983, S. 73–78.
Baumgarten, Alexander Gottlieb, „Aesthetica“ [erstmals 1907], in: Baumgarten, Alexander Gottlieb, Texte zur Grundlegung der Ästhetik, übersetzt und hg. von Hans Rudolf Schweizer, lateinisch–deutsch, Felix Meiner, Hamburg 1983, S. 79–83.
Baumgarten, Alexander Gottlieb, Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus. Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichtes [1735], übersetzt und mit einer Einleitung hg. von Heinz Paetzold, lateinisch–deutsch, Felix Meiner, Hamburg 1983.
Baumgarten, Alexander Gottlieb, Ästhetik [1750], übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach, lateinisch–deutsch. Band 1 (§§ 1–613), Felix Meiner, Hamburg 2007.
Baumgarten, Alexander Gottlieb, Ästhetik [1758], übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach, lateinisch–deutsch. Band 2 (§§ 614–904), Felix Meiner, Hamburg 2007.
Baumgarten, Alexander Gottlieb, Metaphysica. Metaphysik [1739, 41757], historisch-kritische Ausgabe, übersetzt, eingeleitet und hgg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl, Frommann-Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 2011.
Bayle, Pierre, Dictionnaire historique et critique, cinquième édition de 1740, revue, corrigée et augmentée. Vierter Band (Q–Z), Slatkine Reprints, Genf 1995.
Berkeley, George, „An Essay towards a New Theory of Vision“ [1709, 41732], in: Berkeley, George, Philosophical Works Including the Works on Vision, introduction and notes by Michael R. Ayers, J. M. Dent, London 1975, S. 1–59.
Berkeley, George, „A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge wherein the Chief Causes of Error and Difficulty in the Sciences, with the Grounds of Scepticism, Atheism, and Irreligion, are Inquired into“ [1710, 21734], in: Berkeley, George, Philosophical Works Including the Works on Vision, introduction and notes by Michael R. Ayers, J. M. Dent, London 1975, S. 61–127.
Berkeley, George, „Three Dialogues Between Hylas and Philonous. The Design of which is Plainly to Demonstrate the Reality and Perfection of Human Knowledge, the Incorporal Nature of the Soul, and the Immediate Providence of a Deity: in Opposition to Sceptics and Atheists. Also to Open a Method for Rendering the Sciences More Easy, Useful and Compendious“ [1713, 31734], in: Berkeley, George, Philosophical Works Including the Works on Vision, introduction and notes by Michael R. Ayers, J. M. Dent, London 1975, S. 129–207.
Berkeley, George, „De Motu. Sive de motus principio & natura et de causa communicationis motuum“ [1721], übersetzt von A. A. Luce, in: Berkeley, George, Philosophical Works Including the Works on Vision, introduction and notes by Michael R. Ayers, J. M. Dent, London 1975, S. 209–227.
Berkeley, George, „The Theory of Vision or Visual Language Shewing the Immediate Presence and Providence of a Deity Vindicated and Explained“ [1733], in: Berkeley, George, Philosophical Works Including the Works on Vision, introduction and notes by Michael R. Ayers, J. M. Dent, London 1975, S. 229–250.
Berkeley, George, „Philosophical Commentaries“ [1707–1708, Erstveröffentlichung 1871], in: Berkeley, George, Philosophical Works Including the Works on Vision, introduction and notes by Michael R. Ayers, J. M. Dent, London 1975, S. 251–336.
Bernier, François, Abgrégé de la philosophie de Gassendi. Band 1, Fayard, Paris 1992.
Bernier, François, Abgrégé de la philosophie de Gassendi. Band 3, Fayard, Paris 1992.
Bernier, François, Abgrégé de la philosophie de Gassendi. Band 5, Fayard, Paris 1992.
Bernier, François, Abgrégé de la philosophie de Gassendi. Band 6, Fayard, Paris 1992.
Bilfinger, Georg Bernhard, Dilucidationes philosophicae de Deo, Anima humana, Mundo, et generalibus Rerum affectionibus [1725], editio nova, Johannis Georgii Cottae, Tübingen 1768.
Boyle, Robert, „Of the Positive or Privative Nature of Cold. A Sceptical Dialogue between Carneades, Themistius, Eleutherius, Philoponus“, in: Boyle, Robert, The Works of Robert Boyle, hgg. von Michael Hunter und Edward B. Davis. Band 7 (1672–1673), Pickering & Chatto, London 1999, S. 341–367.
Boyle, Robert, „The Christian Virtuoso. The Second Part“, in: Boyle, Robert, The Works of Robert Boyle, hgg. von Michael Hunter und Edward B. Davis. Band 12 (1692–1744), Pickering & Chatto, London 2000, S. 427–530.
Boyle, Robert, „Commentarii experimentales de Mechanica Productione Lucis“, in: Boyle, Robert, The Works of Robert Boyle, hgg. von Michael Hunter und Edward B. Davis. Band 14 (Unpublished Writings, ca. 1670–1691), Pickering & Chatto, London 2000, S. 5–54.
Briggs, William, „Two Remarkable Cases Relating to Vision, Communicated to the Publisher, by the Learned and Ingenious Wil. Briggs M. D. Fellow of the College of Physicians, and Physician of St. Thomas’s Hospital, London“, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 14, Nr. 159 (1684), S. 559–565.
Brockes, Barthold Heinrich, Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend aus Physicalisch= und Moralischen Gedichten. Erster Theil [1721, 71744], hg. und kommentiert von Jürgen Rathje, Wallstein, Göttingen 2013.
Buffon, Georges-Louis Leclerc, comte de, Histoire naturelle, générale et particulière avec la description du Cabinet du Roy. Zweiter Band, Imprimerie Royale, Paris 1749.
Buffon, Georges-Louis Leclerc, comte de, Histoire naturelle, générale et particulière avec la description du Cabinet du Roy. Dritter Band, Imprimerie Royale, Paris 1749.
Capelle, Wilhelm (Hg.), Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte, übersetzt und eingeleitet von Wilhelm Capelle, Alfred Kröner, Stuttgart 1968.
Carrard, Benjamin, Essai qui a remporté le prix de la Société hollandaise des sciences de Haarlem en 1770, sur cette question: Qu’est-ce qui est requis dans l’art d’observer, chez Marc-Michel Rey, Amsterdam 1777.
Chanet, Pierre, Considerations sur La Sagesse de Charon en deux parties, chez Claude le Groult et Jean le Mire, Paris 1643.
Chanet, Pierre, De l’instinct et de la connoissance des animaux avec l’examen de ce que Monsieur de la Chambre a escris sur cette matiere, Toussaincts de Govy, La Rochelle 1646.
Cheselden, William, „An Account of Some Observations Made by a Young Gentleman, who Was Born Blind, or Lost his Sight so Early, that he Had no Remembrance of Ever Having Seen, and Was Couch’d between 13 and 14 Years of Age“, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 35, Nr. 402 (1728), S. 447–450.
Cheselden, William, The Anatomy of the Human Body [1713], the VIIth Edition, printed for C. Hitch & R. Dodsley, London 1750.
Condillac, Étienne Bonnot de (Anonym), Essai sur l’origine des connoissances humaines. Ouvrage où l’on réduit à un seul principe tout ce qui concerne l’Entendement Humain. Erster Teil, chez Pierre Mortier, Amsterdam 1746.
Condillac, Étienne Bonnot de, Traité des sensations, A Madame la Comtesse de Vassé. Band I, chez De Bure l’aîné, A Londres; & se vend A Paris 1754.
Condillac, Étienne Bonnot de, Traité des sensations, A Madame la Comtesse de Vassé. Band II, chez De Bure l’aîné, A Londres; & se vend A Paris 1754.
Conradi, Johann Michael, Der dreyfach geartete Sehe=Strahl / In einer kurtzen doch deutlichen Anweisung zur Optica Oder Sehe=Kunst / Bey übrigen und einsamen Stunden zu Erhebung Göttlicher Weißheit und den Kunst=begierigen zur Handleitung, in Verlegung des Autoris, Coburg 1710.
Crusius, Christian August, Weg zur Gewißheit und Zuverläßigkeit der menschlichen Erkenntniß, verlegts Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1747.
Cureau de la Chambre, Marin, Les caracteres des passions. Volume II. Où il est traité, de la nature et des effets des passions courageuses, seconde édition, reveuë & corrigée, Chez Jacques Dallin, Paris 1663.
Cureau de la Chambre, Marin, Traité de la connoissance des animaux, où tout ce qui a esté dit Pour, & Contre le Raisonnement des Bestes, est examiné [1647], chez Jacques d’Allin, Paris 1664.
Cureau de la Chambre, Marin, Von den Kennzeichen der Leidenschaften des Menschen. Aus dem Französischen des la Chambre, bey Philipp Heinrich Perrenon, Münster 1789.
Dale, Samuel, „An Abstract of a Letter from Mr. Samual Dale, to Dr. William Briggs, M. D. F. R. S. Concerning a Contumacious Jaundice, Accompanied with a Very Odd Case in Vision“, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 18, Nr. 211 (1694), S. 158–159.
Denicke, C. L., Vollständiges Lehrgebäude der ganzen Optik, oder der Sehe=Spiegel= und Strahlbrech=Kunst […], verlegts David Iversen, Altona 1757.
Desaguliers, Jean Théophile, Lectures of Experimental Philosophy. Wherein the Principles of Mechanicks, Hydrostaticks, and Opticks, are Demonstrated and Explained at Large, by a Great Number of Curious Experiments […], printed for W. Mears et al., London 1719.
Desaguliers, Jean Théophile, „An Attempt to Explain the Phænomenon of the Horizontal Moon Appearing Bigger, than when Elevated Many Degrees Above the Horizon. Supported by an Experiment“, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 39. Nr. 444 (1735), S. 390–392.
Descartes, René, Les Meditations metaphysiques de Rene Des-Cartes touchant la premiere philosophie […]. Traduites du Latin de l’Auteur par M. le D. D. L. N. S. [duc de Luynes]. Et les Objections faites contre ces Meditations par diverses personnes tres-doctes, avec les réponses de l’Auteur. Traduites par M. C. L. R. [Clerselier], Chez la Veuve Jean Camusat, et Pierre le Petit, Paris 1647.
Descartes, René, „Règles pour la direction de l’esprit“, traduction et notes par Jacques Brunschwig, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band I (1618–1637), Éditions Garnier Frères, Paris 1963, S. 67–204.
Descartes, René, „Le monde et le traité de l’homme“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band I (1618–1637), Éditions Garnier Frères, Paris 1963, S. 305–480.
Descartes, René, „Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band I (1618–1637), Éditions Garnier Frères, Paris 1963, S. 567–650.
Descartes, René, „La Dioptrique“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band I (1618–1637), Éditions Garnier Frères, Paris 1963, S. 651–717.
Descartes, René, „Les Météores“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band I (1618–1637), Éditions Garnier Frères, Paris 1963, S. 719–761.
Descartes, René, „À Reneri pour Pollot, avril ou mai 1638“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band II (1638–1642), Éditions Garnier Frères, Paris 1967, S. 49–61.
Descartes, René, „Les Méditations, les objections et les réponses (traduction de l’édition latine de 1641)“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band II (1638–1642), Éditions Garnier Frères, Paris 1967, S. 375–890.
Descartes, René, „Les principes de la philosophie“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band III (1643–1650), Éditions Garnier Frères, Paris 1973, S. 81–525.
Descartes, René, „À Morus, 5 février 1649“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band III (1643–1650), Éditions Garnier Frères, Paris 1973, S. 875–887.
Descartes, René, „Les passions de l’âme“, in: Descartes, René, Œuvres philosophiques, textes établis, présentés et annotés par Ferdinand Alquié. Band III (1643–1650), Éditions Garnier Frères, Paris 1973, S. 939–1103.
Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre & publié par M. Diderot, de l’Académie Royale des Sciences & des Belles-Lettres de Prusse; & quant à la Partie Mathématique, par M. D’Alembert, de l’Académie Royale des Sciences de Paris, de celle de Prusse, & de la Société Royale de Londres. Erster Band, chez Briasson, David, Le Breton et Durand, Paris 1751.
Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre & publié par Mr.***. Fünfzehnter Band, chez Samuel Faulche & Compagnie, Neufchastel 1765, S. 24–27 („Sens“).
Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre & publié par Mr.***. Fünfzehnter Band, chez Samuel Faulche & Compagnie, Neufchastel 1765, S. 34–38 („Sensations“).
Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre et publié par Mr.***. Siebzehnter Band, chez Samuel Faulche & Compagnie, Neufchastel 1765, S. 340–343 („Visible“).
Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre et publié par Mr.***. Siebzehnter Band, chez Samuel Faulche & Compagnie, Neufchastel 1765, S. 343–347 („Vision“).
Diderot, Denis, Œuvres complètes, édition critique et annotée par John Lough et Jacques Proust. Band V (Encyclopédie I. Lettre A), Hermann, Paris 1976.
Diderot, Denis, Lettre sur les aveugles à l’usage de ceux qui voient [1749], texte établi et présenté par Robert Niklaus, in: Diderot, Denis, Œuvres complètes, édition critique et annotée, présentée par Yvon Belaval, Robert Niklaus, Jacques Chouillet et al. Band IV (Le nouveau Socrate. Idées II), Hermann, Paris 1978, S. 1–107.
Diderot, Denis, Lettre sur les sourds et muets à l’usage de ceux qui entendent et qui parlent [1751], texte établi et présenté par Jacques Chouillet, in: Diderot, Denis, Œuvres complètes, édition critique et annotée, présentée par Yvon Belaval, Robert Niklaus, Jacques Chouillet et al. Band IV (Le nouveau Socrate. Idées II), Hermann, Paris 1978, S. 109–233.
Diderot, Denis, Pensées sur l’interprétation de la nature [1753], texte établi et présenté par Jean Varloot, in: Diderot, Denis, Œuvres complètes, édition critique et annotée, présentée par Jean Varloot. Band IX (L’Interprétation de la nature (1753–1765). Idées III), Hermann, Paris 1981, S. 1–111.
Diels, Hermann (Hg.), Die Fragmente der Vorsokratiker, griechisch und deutsch. Zweiter Band, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 3 1912.
Dilly, Antoine, De l’ame des bêtes, ou apres avoir demontré la spiritualité de l’ame de l’homme, l’on explique par la seule machine, les actions les plus surprenantes des animaux, chez Anisson & Posuel, Lyon 1676.
Eller, Johann Theodor, „Recherches sur la force de l’imagination des femmes enceintes sur le foetus, à l’occasion d’un chien monstrueux“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Année 1756, chez Haude et Spener, Berlin 1758, S. 3–19.
Formey, Jean Henri Samuel, „Nouvelles considérations sur l’union des deux substances dans l’homme, ou sur le commerce de l’ame et du corps“, in: Histoire de l’Academie Royale des Sciences et Belles-lettres de Berlin. Année 1764, chez Haude et Spener, Berlin 1766, S. 364–373.
Galilei, Galileo, Istoria e dimostrazioni intorno alle macchie solari e loro accidenti comprese in tre lettere scritte all’illustrissimo signor Marco Velseri Linceo […], appresso Giacomo Mascardi, Rom 1613.
Galilei, Galileo, Il Saggiatore di Galileo Galilei [1623], G. Barbèra Editore, Firenze 1864.
Galilei, Galileo, „Sidereus Nuncius“, in: Galilei, Galileo, Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen. Dialog über die Weltsysteme (Auswahl). Vermessung der Hölle Dantes. Marginalien zu Tasso, hg. und eingeleitet von Hans Blumenberg, Insel, Frankfurt a. M. 1965, S. 74–129.
Galilei, Galileo, „Dialog über die Weltsysteme“, in: Galilei, Galileo, Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen. Dialog über die Weltsysteme (Auswahl). Vermessung der Hölle Dantes. Marginalien zu Tasso, hg. und eingeleitet von Hans Blumenberg, Insel, Frankfurt a. M. 1965, S. 131–225.
Galilei, Galileo, „Handschriftliche Zusätze Galileis“, in: Galilei, Galileo, Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen. Dialog über die Weltsysteme (Auswahl). Vermessung der Hölle Dantes. Marginalien zu Tasso, hg. und eingeleitet von Hans Blumenberg, Insel, Frankfurt a. M. 1965, S. 226–228.
Galilei, Galileo, The Essential Galileo, hg. und übersetzt von Maurice A. Finocchiaro, Hackett Publishing Company, Indianapolis/Cambridge 2008.
Galilei, Galileo, „Letters on the Sunspots“ [1613], in: Galilei, Galileo, Selected Writings, übersetzt von William R. Shea und Mark Davie, Oxford University Press, New York 2012, S. 33–54.
Galilei, Galileo, „Letter to her Serene Highness, Madame the Dowager Grand Duchess“, in: Galilei, Galileo, Selected Writings, übersetzt von William R. Shea und Mark Davie, Oxford University Press, New York 2012, S. 61–94.
Galilei, Galileo, „Observations on the Copernican Theory“, in: Galilei, Galileo, Selected Writings, übersetzt von William R. Shea und Mark Davie, Oxford University Press, New York 2012, S. 96–114.
Galilei, Galileo, „From The Assayer, in: Galilei, Galileo, Selected Writings, übersetzt von William R. Shea und Mark Davie, Oxford University Press, New York 2012, S. 115–121.
Gassendi, Pierre, Dissertations en forme de paradoxes contre les Aristotéliciens (Exercitationes Paradoxicæ Adversus Aristoteleos) [1624], texte établi, traduit et annoté par Bernard Rochot. Bücher I und II, Librairie philosophique J. Vrin, Paris 1959.
Gassendi, Pierre, The Selected Works of Pierre Gassendi, hg. und übersetzt von Craig B. Brush, Johnson Reprint Corporation, New York/London 1972.
Gassendi, Pierre, „Préliminaires à la physique. Syntagma philosophicum“, in: XVIIe Siècle. Revue publiée par la Société d’Étude du XVIIe siècle. Band 178 (Januar–März 1993), Jg. 45, Nr. 1, S. 353–385.
Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände, hgg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Hans-Georg Dewitz et al. I. Abteilung, Band 23/1 (Zur Farbenlehre), hg. von Manfred Wenzel, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1991.
Goethe, Johann Wolfgang, Beiträge zur Optik. Erstes Stück. Mit XXVII Tafeln [1791], in: Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände, hgg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Hans-Georg Dewitz et al. I. Abteilung, Band 23/2 (Schriften zur Farbenlehre 1790–1807), hg. von Manfred Wenzel, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1991, S. 15–50.
Goethe, Johann Wolfgang, <Reine Begriffe> [posthum, entst. 1792], in: Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände, hgg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Hans-Georg Dewitz et al. I. Abteilung, Band 23/2 (Schriften zur Farbenlehre 1790–1807), hg. von Manfred Wenzel, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1991, S. 69–70.
Goethe, Johann Wolfgang, <Versuche mit Leuchtsteinen> [1792/1793], in: Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände, hgg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Hans-Georg Dewitz et al. I. Abteilung, Band 23/2 (Schriften zur Farbenlehre 1790–1807), hg. von Manfred Wenzel, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1991, S. 71–75.
Goethe, Johann Wolfgang, <Über Newtons Hypothese der diversen Refrangibilität> [posthum, entst. 1793], in: Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände. hgg. von Hendrik Birus, Dieter Borchmeyer, Hans-Georg Dewitz et al. I. Abteilung, Band 23/2 (Schriften zur Farbenlehre 1790–1807), hg. von Manfred Wenzel, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1991, S. 128–140.
Gottsched, Johann Christoph, Versuch einer Critischen Dichtkunst. Erster allgemeiner Theil [1729, 31742], in: Gottsched, Johann Christoph, Ausgewählte Werke, hgg. von Joachim Birke und Brigitte Birke. Band 6.1, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1973.
Gottsched, Johann Christoph, Erste Gründe der gesammten Weltweisheit (Theoretischer Teil) [1733, 71762], in: Gottsched, Johann Christoph, Ausgewählte Werke, hg. von Phillip M. Mitchell. Band 5.1, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1983.
Gottsched, Johann Christoph, Erste Gründe der gesammten Weltweisheit (Praktischer Theil) [1734, 71762], in: Gottsched, Johann Christoph, Ausgewählte Werke, hg. von Phillip M. Mitchell. Band 5.2, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1983.
Gottsched, Johann Christoph, Die Vernünftigen Tadlerinnen 1725–1726, hg. von Helga Brandes. Zweiter Teil 1726, Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 1993.
Gottsched, Johann Christoph, Erste Gründe der gesammten Weltweisheit. Kommentar, in: Gottsched, Johann Christoph, Ausgewählte Werke, hg. von Phillip M. Mitchell. Band 5.4, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995.
Gundling, Hieronymus Nikolaus, Philosophische Discourse, hg. von Martin Mulsow. Erster Theil (Thomasiani. Materialien und Dokumente zu Christian Thomasius, hg. von Werner Schneiders und Kay Zenker. Band 2.4), Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2016.
Gundling, Hieronymus Nikolaus, Philosophische Discourse, hg. von Martin Mulsow. Anderer Theil (Thomasiani. Materialien und Dokumente zu Christian Thomasius, hg. von Werner Schneiders und Kay Zenker. Band 2.5), Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2016.
Häseler, Johann Friedrich Ludwig, Betrachtungen Ueber das Menschliche Auge Zur Bewunderung Der grossen Werke Gottes Und zur Erweiterung der Erkenntniß Derer Die keine Meßkunstverständige Und Naturkundige sind, bey J. J. C. Bode, Hamburg 1771.
Haller, Albrecht von, „Untersuchung von den empfindlichen (sensibiles) und reizbaren (irritabiles) Theilen des menschlichen Körpers“, in: Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen, aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik auf das Jahr 1753, aus dem Schwedischen übersetzt von Abraham Gotthelf Kästner. Funfzehnter Band, bei Georg Christian Grund, und Adam Heinrich Holle, Hamburg/Leipzig 1756, S. 14–39.
Hartley, David, Observations on Man. His Frame, his Duty, and his Expectations. In Two Parts. Part the First: Containing Observations on the Frame of the Human Body and Mind, and on their Mutual Connections and Influences [1749], J. Johnson, Warrington 4 1801.
Herder, Johann Gottfried, „Kritische Wälder. Oder Betrachtungen über die Wissenschaft und Kunst des Schönen. Zweites Wäldchen über einige Klotzische Schriften“ [1769], in: Herder, Johann Gottfried, Herders Sämmtliche Werke, hg. von Bernhard Supha n. 3. Band, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1878, S. 189–364.
Herder, Johann Gottfried, „Journal meiner Reise im Jahr 1769“, in: Herder, Johann Gottfried, Herders sämmtliche Werke, hg. von Bernhard Suphan. 4. Band, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1878, S. 343–461.
Herder, Johann Gottfried, „Ist die Schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele?“ [1766], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Martin Bollacher et al. Band 1 (Frühe Schriften 1764–1772), hg. von Ulrich Gaier, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1985, S. 135–148.
Herder, Johann Gottfried, „‚Von der Veränderung des Geschmacks‘“ [posthum, ca. 1766], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Martin Bollacher et al. Band 1 (Frühe Schriften 1764–1772), hg. von Ulrich Gaier, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1985, S. 149–160.
Herder, Johann Gottfried, „Begründung einer Ästhetik in der Auseinandersetzung mit Alexander Gottlieb Baumgarten“ [Entwurf aus dem Nachlass], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Martin Bollacher et al. Band 1 (Frühe Schriften 1764–1772), hg. von Ulrich Gaier, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1985, S. 651–694.
Herder, Johann Gottfried, „Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesetzten Preis erhalten hat“ [1772], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Martin Bollacher et al. Band 1 (Frühe Schriften 1764–1772), hg. von Ulrich Gaier, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1985, S. 695–810.
Herder, Johann Gottfried, „Alte Volkslieder“ [1775], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Martin Bollacher et al., Band 3 (Volkslieder, Übertragungen, Dichtungen), hg. von Ulrich Gaier, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1990, S. 11–25.
Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al. Band 2 (Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781), hg. von Gunter E. Grimm, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1993.
Herder, Johann Gottfried, „Kritische Wälder. Oder Betrachtungen über die Wissenschaft und Kunst des Schönen. Viertes Wäldchen über Riedels Theorie der schönen Künste“ [posthum, 1769 verfasst], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al. Band 2 (Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781), hg. von Gunter E. Grimm, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1993, S. 247–442.
Herder, Johann Gottfried, „Über die Wirkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeiten“ [1781], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al., Band 4 (Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1787), hgg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1994, S. 149–214.
Herder, Johann Gottfried, „Über den Einfluss der schönen in die höhern Wissenschaften“ [1781], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al. Band 4 (Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1787), hgg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1994, S. 215–232.
Herder, Johann Gottfried, „Zum Sinn des Gefühls“ [posthum], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al. Band 4 (Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1787), hgg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1994, S. 233–242.
Herder, Johann Gottfried, „Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume“ [1778], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al. Band 4 (Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1787), hgg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1994, S. 243–326.
Herder, Johann Gottfried, „Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume“ [1778], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al. Band 4 (Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1787), hgg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1994, S. 327–393.
Herder, Johann Gottfried, „Über Bild, Dichtung und Fabel“ [1787], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al. Band 4 (Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1787), hgg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1994, S. 631–677.
Herder, Johann Gottfried, „Übers Erkennen und Empfinden in der Menschlichen Seele“ [1774], in: Herder, Johann Gottfried, Werke in zehn Bänden, hgg. von Günter Arnold et al. Band 4 (Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1787), hgg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1994, S. 1090–1127.
Hire, Philippe de la, „Dissertation sur les differens accidens de la vuë“, in: Memoires de Mathematique et de Physique, De l’Imprimerie Royale, Paris 1694.
Hobbes, Thomas, Elements of Philosophy. The First Section, Concerning Body Written in Latin by Thomas Hobbes of Malmesbury and Translated into English [1656], in: Hobbes, Thomas, The English Works of Thomas Hobbes of Malmesbury [1839], now first collected and edited by Sir William Molesworth. Band I, Scientia, Aalen 1966 (zweiter Nachdruck).
Hobbes, Thomas, Leviathan: or, The Matter, Form, and Power of a Commonwealth, Ecclésiastical and Civil [1651], in: Hobbes, Thomas, The English Works of Thomas Hobbes of Malmesbury [1839], now first collected and edited by Sir William Molesworth. Band III, Scientia, Aalen 1966 (zweiter Nachdruck).
Hobbes, Thomas, „Hobbes’ Tripos in Three Discourses“ [1640], in: Hobbes, Thomas, The English Works of Thomas Hobbes of Malmesbury [1840], now first collected and edited by Sir William Molesworth. Band IV, Scientia, Aalen 1966 (zweiter Nachdruck), S. 1–278.
Hobbes, Thomas, Decameron Physiologicum; or, Ten Dialogues of Natural Philosophy [1678], in: Hobbes, Thomas, The English Works of Thomas Hobbes of Malmesbury [1845], now first collected and edited by Sir William Molesworth. Band VII, Scientia Aalen, 1966 (zweiter Nachdruck), S. 67–177.
Hobbes, Thomas, Thomas Hobbes’ A Minute or First Draught of the Optiques. A Critical Edition by Elaine Condouris Stroud [1646], University of Wisconsin-Madison (Ph. D.) 1983.
Hobbes, Thomas, The Correspondance, hg. von Noel Malcolm. Band I (1622–1659), Clarendon Press, Oxford 1994.
Hobbes, Thomas, The Correspondence, hg. von Noel Malcolm. Band II (1660–1679), Clarendon Press, Oxford 1994.
Hobbes, Thomas, De l’Homme. De Homine [1658], sous la direction de Jean Terrel, Librairie philosophique J. Vrin, Paris 2015.
Hoffmann, Adolph Friedrich, Vernunftlehre darinnen die Kennzeichen des Wahren und Falschen aus den Gesetzen des menschlichen Verstandes hergeleitet werden. Erster Teil, in: Wolff, Christian, Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente, hgg. von Jean Ecole, Robert Theis, Werner Schneiders und Sonia Carboncini-Gavanelli. Band 99.1, Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2010.
Hoffmann, Adolph Friedrich, Vernunftlehre darinnen die Kennzeichen des Wahren und Falschen aus den Gesetzen des menschlichen Verstandes hergeleitet werden. Anderer Teil, in: Wolff, Christian, Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente, hgg. von Jean Ecole, Robert Theis, Werner Schneiders und Sonia Carboncini-Gavanelli. Band 99.2, Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2010.
Hooke, Robert, Micrographia: or Some Physiological Descriptions of Minute Bodies Made by Magnifying Glasses with Observations and Inquiries thereupon, printed for John Martyn, London 1667.
Hooke, Robert, The Posthumous Works of Robert Hooke [1705], Frank Cass & Co. LTD., London 2 1971.
Horaz (Quintus Horatius Flaccus), Ars Poetica. Die Dichtkunst, übersetzt und mit einem Nachwort hg. von Eckart Schäfer, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1972.
Huarte de San Juan, Juan, Johann Huarts Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften […] [1575], aus dem Spanischen übersetzt von Gotthold Ephraim Leßing, in der Zimmermannischen Buchhandlung, Zerbst 1752.
Hume, David, Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften Zweyter Theil. Nach der zweyten vermehrten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen des Herausgebers begleitet, bey Georg Christian Grund und Adam Heinrich Holle, Hamburg/Leipzig 1755.
Huygens, Christiaan, Traité de la lumière: où sont expliquées les causes de ce qui luy arrive dans la reflexion, & dans la refraction, et particulierement dans l’etrange refraction du cristal d’Islande, chez Pierre vander Aa …, Leide 1690.
Huygens, Christiaan, La pluralité des mondes [1698], Traduit du Latin en François Par M. Dufour, chez Jean Moreau, Paris 1702.
Jablonski, Johann Theodor, Allgemeines Lexicon Der Künste und Wissenschafften […], bey Thomas Fritschen, Leipzig 1721.
Jaucourt, Louis de, „Œil“, in: Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers. Par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre et publié par Mr.***. Elfter Band, Samuel Faulche, Neufchastel 1765, S. 385–389.
Jaucourt, Louis de, „Sens externes“, in: Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre & publié par Mr.***. Fünfzehnter Band, Samuel Faulche & Compagnie, Neufchastel 1765, S. 29–31.
Jaucourt, Louis de, „Sens internes“, in: Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre & publié par Mr.***. Fünfzehnter Band, Samuel Faulche & Compagnie, Neufchastel 1765, S. 31–33.
Jurin, James, „An Essay upon Distinct and Indistinct Vision“, in: Smith, Robert, A Compleat System of Opticks. In Four Books, viz. A Popular, a Mathematical, a Mechanical, and a Philosophical Treatise. To which are Added, Remarks upon the Whole. Band II, printed for the Author, Cambridge 1738, S. 115–171.
Kästner, Abraham Gotthelf, „Réfléxions sur l’origine du plaisir, où l’on tache de prouver l’idée de Des-cartes: qu’il nait toujours du sentiment de la perfection de nous-memes“, in: Histoire de l’Academie Royale des Sciences et des Belles-lettres de Berlin. Année 1749, chez Haude et Spener, Berlin 1751, S. 478–488.
Kästner, Abraham Gotthelf, „Anmerkung über die Aehnlichkeit des Auges, mit einem verfinsterten Zimmer“, in: Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. Des achten Bandes viertes Stück, bey Georg Christ. Grund, Hamburg 1752, S. 426–432.
Kästner, Abraham Gotthelf, „Ueber sinnliche Wahrheit und Erscheinung“, in: Kästner, Abraham Gotthelf, Vermischte Schriften. Zweyter Theil, in der Richterischen Buchhandlung, Altenburg 1772, S. 104–115.
Kästner, Abraham Gotthelf, Anfangsgründe der angewandten Mathematik. Der mathematischen Anfangsgründe zweyter Theil. Erste Abtheilung. Mechanische und Optische Wissenschaften [1759], dritte, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage, im Verlag der Wittwe Bandenhoek, Göttingen 1780.
Kästner, Abraham Gotthelf, Geschichte der Mathematik seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Zweyter Band, bey Johann Georg Rosenbusch, Göttingen 1797.
Kästner, Abraham Gotthelf, Geschichte der Mathematik. Vierter Band, bey Johann Georg Rosenbusch’s Wittwe, Göttingen 1800.
Kant, Immanuel, Kant’s gesammelte Schriften, hg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Band X (Zweite Abteilung: Briefwechsel. Erster Band 1747–1788), Georg Reimer, Berlin 1900, S. 106–108 (58. Von Johann Georg Sulzer, 8. Dez. 1770).
Kant, Immanuel, Kritik der Urteilskraft [1790, 31799], Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1974.
Karschin, Anna Luisa, Auserlesene Gedichte, bey George Ludewig Winter, Berlin 1764.
Kepler, Johannes, Astronomiae pars optica, in: Kepler, Johannes, Opera omnia, hg. von Christian Frisch. Band II, Heyder & Zimmer, Frankfurt a. M. 1859, S. 3–446.
Kepler, Johannes, Gesammelte Werke, hg. von Max Caspar. Band XIV (Briefe 1599–1603), C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1949.
Kepler, Johannes, Schriften zur Optik 1604–1611, eingeführt und ergänzt durch historische Beiträge zur Optik- und Fernrohrgeschichte von Rolf Riekher, Harri Deutsch, Frankfurt a. M. 1998.
Kohler, Ivo, Über Aufbau und Wandlungen der Wahrnehmungswelt. Insbesondere über ‚bedingte Empfindungen‘, mit 21 Abbildungen und 8 Figuren im Text, vorgelegt in den Sitzungen vom 14. Juni und 6. Dezember 1950, in Kommission bei Rudolf M. Rohrer, Wien 1951.
Krause, Carl Christian, Herrn Carl Christian Krausens […] Abhandlung von den Muttermälern, welche mit dem, von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, auf das Jahr 1756 ausgesetzten Preise gekrönt worden; Nebst einer andern Abhandlung, welche die gegenseitige Meynung behauptet, aus dem Lateinischen übersetzt von Christian August Wichman, Johann Christoph Gollner, Leipzig 1758.
Krüger, Johann Gottlob, D. Johann Gottlob Krügers […] Versuch einer Experimental=Seelenlehre, Carl Hermann Hemmerde, Halle/Helmstädt 1756.
La Mettrie, Julien Offray de (Anonym), Histoire naturelle de l’ame, traduite de l’Anglois de M. Charp, Par feu M. H** de l’Académie des Sciences, &c. Chez Jean Neaulme, A la Haye 1745.
La Mettrie, Julien Offray de (Anonym), L’Homme machine, de l’Imprimerie d’Elie Luzac, Fils, A Leyde 1748.
Lancre, Pierre de, Tableau de l’inconstance et instabilité de toutes choses. Où il est monstré, qu’en Dieu seul gist la vraye Constance, à laquelle l’homme sage doit viser […] [1607], chez la veuve Abel l’Angelier, Paris 2 1610.
Le Clerc, Sebastien, Systeme de la vision, fondé sur de nouveaux principes [1712], chez André Cailleau, Paris 1719.
Leeuwenhoek, Antoni van, „An Extract of a Letter from Mr. Anthony Van Leeuwenhoek, to the R. S. Containing his Observations on the Seeds of Cotton, Palm, or Date-Stones, Cloves, Nutmegs, Goose-Berries, Currans, Tulips, Cassia, Lime-Tree. On the Skin of the Hand, and Pores, of Sweat, the Crystalline Humour, Optic Nerves, Gall, and Scales of Fish: and the Figures of Several Salt Particles, &c.“, in: Philosophical Transactions. Nr. 17 (1693), S. 949–960.
Leeuwenhoek, Antoni van, „Part of a Letter from Mr. Anthony van Leeuwenhoek, F. R. S. Concerning the Eyes of Beetles, &c.“, in: Philosophical Transactions. Nr. 240 (1698), S. 169–175.
Leeuwenhoek, Antoni van, „A Letter from Mr Antony van Leeuwenhoek, F. R. S. Concerning the Flesh of Whales, Crystaline Humour of the Eye of Whales, Fish and Other Creatures, and of the Use of the Eye-Lids“, in: Philosophical Transactions. Nr. 24 (1705), S. 1723–1730.
Leeuwenhoek, Antoni van, „On the Formation of the Crystalline Humour of the Eye, in Various Animals, Birds, and Fishes“, in: Leeuwenhoek, Antoni van, The Select Works of Antony van Leeuwenhoek Containing his Microscopical Discoveries in Many of the Works of Nature, translated from the Dutch and Latin Editions published by the Author by Samuel Hoole. Band I, G. Sidney, London 1800.
Leibniz, Gottfried Wilhelm, „Pièces préparatoires à la composition des nouveaux essais“ [ca. 1695 – ca. 1699], in: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Sämtliche Schriften und Briefe, hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sechste Reihe (Philosophische Schriften), sechster Band (Nouveaux Essais), hg. von der Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster, Akademie-Verlag, Berlin 1962, S. 1–37.
Leibniz, Gottfried Wilhelm, „Nouveaux essais sur l’entendement humain“ [1703–1705], in: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Sämtliche Schriften und Briefe, hg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sechste Reihe (Philosophische Schriften), sechster Band (Nouveaux Essais), hg. von der Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster, Akademie-Verlag, Berlin 1962, S. 39–527.
Leibniz, Gottfried Wilhelm, „Meditationes de cognitione, veritate et ideis / Betrachtungen über die Erkenntnis, die Wahrheit und die Ideen“ [1684], in: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Philosophische Schriften, hg. und übersetzt von Hans Heinz Holz. Band 1 (Kleine Schriften zur Metaphysik), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1965, S. 25–47.
Leibniz, Gottfried Wilhelm, „Brief an die Königin Sophie Charlotte von Preußen. Von dem, was jenseits der Sinne und der Materie liegt. Lettre touchant ce qui est indépendant des sens et de la matière“ [1702], in: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Teil II, übersetzt von Artur Buchenau, mit Einleitung und Anmerkungen hg. von Ernst Cassirer (Philosophische Werke in vier Bänden. Band 2), Felix Meiner, Hamburg 1996, S. 580–591.
Leibniz, Gottfried Wilhelm, „La vraie méthode“ [ca. 1677], in: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Sämtliche Schriften und Briefe, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Sechste Reihe (Philosophische Schriften). Vierter Band (1677 – Juni 1690). Teil A, Akademie Verlag, Berlin 1999, S. 3–7.
Leibniz, Gottfried Wilhelm, „Aus und zu Malebranche, De la recherche de la verité“ [1686 bis 1699 (?)], in: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Sämtliche Schriften und Briefe, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Sechste Reihe (Philosophische Schriften), vierter Band (1677 – Juni 1690). Teil B, hg. von der Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster, Akademie-Verlag, Berlin 1999, S. 1803–1938.
Leibniz, Gottfried Wilhelm, Monadologie und andere metaphysische Schriften, hg. übersetzt, mit Einleitung, Anmerkungen und Registern versehen von Ulrich Johannes Schneider, französisch–deutsch, Felix Meiner, Hamburg 2 2014.
Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste, „Discours préliminaire des éditeurs“, in: Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre & publié par M. Diderot, de l’Académie Royale des Sciences & des Belles-Lettres de Prusse; & quant à la Partie Mathématique, par M. D’Alembert, de l’Académie Royale des Sciences de Paris, de celle de Prusse, & de la Société Royale de Londres. Erster Band, Briasson, David, Le Breton et Durand, Paris 1751, S. I–XLV.
Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste, „Chambre obscure, ou Chambre close“, in: Diderot, Denis / Le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste (Hgg.), Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. Mis en ordre & publié par M. Diderot, de l’Académie Royale des Sciences & des Belles-Lettres de Prusse; & quant à la Partie Mathématique, par M. D’Alembert, de l’Académie Royale des Sciences de Paris, de celle de Prusse, & de la Société Royale de Londres. Dritter Band, Briasson, David, Le Breton et Durand, Paris 1753, S. 62–63.
Lessing, Gotthold Ephraim, „Collectanea“ [1768–1774/75], in: Lessing, Gotthold Ephraim, Sämtliche Schriften, hg. von Karl Lachmann. 15. Band, Göschen’sche Verlagshandlung, Leipzig 3 1900, S. 125–423.
Lessing, Gotthold Ephraim, „‚Gedicht über die Mehrheit der Welten‘“ [1746], in: Lessing, Gotthold Ephraim, Werke und Briefe in zwölf Bänden, hgg. von Wilfried Barner et al. Band 1 (Werke 1743–1750), hg. von Jürgen Stenzel, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1989, S. 26–28.
Lessing, Gotthold Ephraim, „Der junge Gelehrte. Ein Lustspiel in drei Aufzügen“ [1747/48], in: Lessing, Gotthold Ephraim, Werke und Briefe in zwölf Bänden, hgg. von Wilfried Barner et al. Band 1 (Werke 1743–1750), hg. von Jürgen Stenzel, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1989, S. 139–237.
Lessing, Gotthold Ephraim, Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie [1766], in: Lessing, Gotthold Ephraim, Werke und Briefe in zwölf Bänden, hgg. von Wilfried Barner et al. Band 5/2 (Werke 1766–1769), hg. von Wilfried Barner, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1990, S. 11–321.
Lessing, Gotthold Ephraim, „Dass mehr als fünf Sinne für den Menschen sein können“ [1780], in: Lessing, Gotthold Ephraim, Werke und Briefe in zwölf Bänden, hgg. von Wilfried Barner et al. Band 10 (Werke 1778–1781), hgg. von Arno Schilson und Axel Schmitt, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 2001, S. 229–232.
Locke, John, „An Examination of P. Malebranche’s Opinion of Seeing all Things in God“ [posthum 1706], in: Locke, John, The Works of John Locke. Band II (Philosophical Works), with a preliminary Essay and Notes, by James Augustus St. John, Bell & Daldy, London 1872, S. 413–458.
Locke, John, „Elements of Natural Philosophy“ [posthum 1720], in: Locke, John, The Works of John Locke. Band II (Philosophical Works), with a preliminary Essay and Notes, by James Augustus St. John, Bell & Daldy, London 1872, S. 472–496.
Locke, John, The Correspondence of John Locke. In Eight Volumes, hg. von Esmond S. de Beer. Band 3 (Letters nos. 849–1241), Oxford University Press, Oxford 1978.
Locke, John, The Correspondence of John Locke. In Eight Volumes, hg. von Esmond S. de Beer. Band 4 (Letters nos. 1242–1701), Oxford University Press, Oxford 1979.
Locke, John, An Essay Concerning Human Understanding [1690], abridged with an introduction and notes by Pauline Phemister, Oxford University Press, Oxford 2008.
Malebranche, Nicolas, De la recherche de la vérité [1674/75, 61712], in: Malebranche, Nicolas, Œuvres, édition établie par Geneviève Rodis-Lewis. Band I, Gallimard (Édition de la Pléiade), Paris 1979.
Mariotte, Edme, „De la Nature des Couleurs. Par Mr. Mariotte, de l’Académie Royale des Sciences“ [1681], in: Mariotte, Edme, Œuvres de Mr. Mariotte, de l’Académie Royale des Sciences; divisées en deux tomes, Comprenant tous les Traitez de cet Auteur […]. Erster Band, chez Pierre Vander Aa, Leiden 1717, S. 195–320.
Mariotte, Edme, „Nouvelle Decouverte touchant la Vuë, contenuë en plusieurs Lettres écrites Par Messrs. Mariotte, Pecquet & Perrault; de l’Académie Royale des Sciences. Nouvelle Edition, revûë & corrigé“ [1668], in: Mariotte, Edme, Œuvres de Mr. Mariotte, de l’Académie Royale des Sciences; divisées en deux tomes, Comprenant tous les Traitez de cet Auteur […]. Zweiter Band, chez Pierre Vander Aa, Leiden 1717, S. 495–534.
Maupertuis, Pierre Louis Moreau de, Venus physique. Contenant deux dissertations, L’une, sur l’origine des hommes et des animaux; Et l’autre, sur l’origine des noirs, chez Jean Martin Husson, La Haye 1746.
Meier, Georg Friedrich, M. Georg Friedrich Meiers Beweis der vorherbestimmten Uebereinstimmung, Carl Herrmann Hemmerde, Halle 1743.
Meier, Georg Friedrich, Gedancken von Gespenstern, Carl Hermann Hemmerde, Halle 1747.
Meier, Georg Friedrich, Vertheidigung der Gedanken von Gespenstern, Carl Hermann Hemmerde, Halle 1748.
Meier, Georg Friedrich, Georg Friedrich Meiers […] Versuch eines neuen Lehrgebäudes von den Seelen der Thiere [1749, 21750], Carl Hermann Hemmerde, Halle 1750.
Meier, Georg Friedrich, Georg Friedrich Meiers Zuschrift an Seine Zuhörer, worin er ihnen seinen Entschluß bekannt macht, ein Collegium über Locks Versuch vom menschlichen Verstande zu halten, Carl Hermann Hemmerde, Halle 1754.
Meier, Georg Friedrich, Georg Friedrich Meiers […] Betrachtungen über die Schrancken der menschlichen Erkenntnis, Carl Hermann Hemmerde, Halle 1755.
Meier, Georg Friedrich, Georg Friedrich Meiers […] theoretische Lehre von den Gemüthsbewegungen überhaupt [1744, 21759], Carl Hermann Hemmerde, Halle 1759.
Meier, Georg Friedrich, „Die sechste Untersuchung. Von dem Ursprunge der menschlichen Erkenntniß“, in: Meier, Georg Friedrich, Georg Friedrich Meiers […] Untersuchung verschiedener Materien aus der Weltweisheit. Dritter Theil, Carl Hermann Hemmerde, Halle 1770, S. 5–68 (§ 1–32).
Meier, Georg Friedrich, Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften [1748, 21754]. Teil I, Georg Olms, Hildesheim/New York 1976.
Meier, Georg Friedrich, Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften [1749, 21755]. Teil II, Georg Olms, Hildesheim/New York 1976.
Meier, Georg Friedrich, Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften [1750, 21759]. Teil III, Georg Olms, Hildesheim/New York 1976.
Meier, Georg Friedrich, „Gedanken von dem Werthe der freyen Künste und schönen Wissenschaften in Absicht auf die obern Kräfte der Seele“ [1744], in: Meier, Georg Friedrich, Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Teil 1 (Das Streben nach den philosophischen Grundsätzen einer neuen deutschen Dichtung), hgg. von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk, Hallescher Verlag, Halle/Saale 1999, S. 62–69.
Meier, Georg Friedrich, „Historische und schöne Wissenschaften“ [1753], in: Meier, Georg Friedrich, Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Teil 1 (Das Streben nach den philosophischen Grundsätzen einer neuen deutschen Dichtung), hgg. von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk, Hallescher Verlag, Halle/Saale 1999, S. 141–150.
Meier, Georg Friedrich, Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Teil 2 (Der „kleine Dichterkrieg“ zwischen Halle und Leipzig), hgg. von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk, Hallescher Verlag, Halle 2000.
Meier, Georg Friedrich, „Beurtheilung des dritten Capitels der Gottschedischen Dichtkunst“ [1747], in: Meier, Georg Friedrich, Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Teil 3 (Philosophische Ästhetik – Literaturtheorie – Neue Deutsche Literatur), hgg. von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk, Hallescher Verlag, Halle/Saale 2002, S. 75–85.
Meier, Georg Friedrich, „Zu Chr. M. Wielands Lehrgedicht: Die Natur der Dinge“ [1751], in: Meier, Georg Friedrich, Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Teil 3 (Philosophische Ästhetik – Literaturtheorie – Neue Deutsche Literatur), hgg. von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk, Hallescher Verlag, Halle/Saale 2002, S. 93–95.
Meier, Georg Friedrich, „Daß das Wesen der Dichtkunst in unserer Natur gegründet sei“ [1751], in: Meier, Georg Friedrich, Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Teil 3 (Philosophische Ästhetik – Literaturtheorie – Neue Deutsche Literatur), hgg. von Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk, Hallescher Verlag, Halle/Saale 2002, S. 160–164.
Meier, Georg Friedrich, Abbildung eines wahren Weltweisen. Gründliche Anweisung wie jemand ein neumodischer Weltweiser werden könne in einem Sendschreiben an einen jungen Menschen [1745, 21762], in: Wolff, Christian, Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente, hgg. von Jean École, Hans Werner Arndt, Robert Theis, Werner Schneiders und Sonia Carboncini-Gavanelli. Band 100, Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2007.
Meier, Georg Friedrich, Georg Friedrich Meiers […] Metaphysik. Dritter Teil [1757, 21765], in: Wolff, Christian, Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente, hgg. von Jean École, Hans Werner Arndt, Robert Theis, Werner Schneiders und Sonia Carboncini-Gavanelli. Band 108.3, Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2007.
Meier, Georg Friedrich, Philosophische Sittenlehre. Dritter Teil [1756, 21764], in: Wolff, Christian, Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente, hgg. von Jean École, Hans Werner Arndt, Robert Theis, Werner Schneiders, Sonia Carboncini-Gavanelli. Band 109.3, Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2007.
Meier, Georg Friedrich, Vernunftlehre [1752], in: Wolff, Christian, Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente, hgg. von Robert Theis und Werner Schneiders. Band 144, Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2015.
Merian, Johann Bernhard, „Memoire sur l’apperception de sa propre existence“, in: Histoire de l’Academie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1749, chez Haude et Spener, Berlin 1751, S. 416–441.
Merian, Johann Bernhard, „Mémoire sur l’apperception considerée relativement aux idées, ou, sur l’existence des idées dans l’ame“, in: Histoire de l’Academie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1749, chez Haude et Spener, Berlin 1751, S. 442–477.
Merian, Johann Bernhard, „Sur le problème de Molyneux. Premier Mémoire“, in: Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1770, chez Chrétien Fréderic Voss, Berlin 1772, S. 258–267.
Merian, Johann Bernhard, „Comment les sciences influent dans la poësie. Premier mémoire“, in: Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1774, chez Chrétien Fréderic Voss, Berlin 1776, S. 455–481.
Merian, Johann Bernhard, „Comment les sciences influent dans la poësie. Second mémoire“, in: Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1774, chez Chrétien Fréderic Voss, Berlin 1776, S. 482–519.
Merian, Johann Bernhard, „Comment les sciences influent dans la poësie. Troisième Mémoire“, in: Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1776, chez George Jacques Decker, Berlin 1779, S. 391–425.
Merian, Johann Bernhard / Nicolai, Christoph Friedrich (Hgg.), Johann Georg Sulzer’s Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt. Aus der Handschrift abgedruckt, mit Anmerkungen, [o. V.], Berlin/Stettin 1809.
Mersenne, Marin, La Vérité des Sciences. Contre les Septiques ou Pyrrhoniens, chez Toussainct du Bray, Paris 1625.
Mersenne, Marin, Les Preludes de l’harmonie universelle, ou Questions curieuses. Utiles aux Predicateurs, aux Theologiens, aux Astrologues, aux Medecins & aux Philosophes, chez Henry Guenon, Paris 1634.
Mersenne, Marin, Correspondance du P. Marin Mersenne. Religieux minime, publiée et annotée par Cornelis de Waard. Band X (Du 6 août 1640 à fin décembre 1641), Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1967.
Mersenne, Marin, Questions inouyes. Questions harmoniques. Questions théologiques. Les méchaniques de Galilée. Les préludes de l’harmonie universelle [1634], Fayard, Paris 1985.
Mersenne, Marin, L’usage de la raison [1623], Fayard, Paris 2002.
Mirabaud, Jean-Baptiste de (d. i. Paul Henri Thiry, Baron d’Holbach), Systeme de la Nature, ou Des Loix du Monde Physique & du Monde Moral. Erster Teil [1770], nouvelle édition, Londres 1781.
Molyneux, William, Dioptrica Nova. A Treatise of Dioptricks, in Two Parts. Wherein the Various Effects and Appearances of Spherick Glasses, Both Convex and Concave, Single and Combined, in Telescopes and Microscopes, Together with Their Usefulness in Many Concerns of Humane Life, Are Explained [1692], printed for Benjamin Tooke, London 1709.
Müller, August Friedrich, Einleitung in die philosophischen Wissenschaften, hg. von Kay Zenker. Erster Theil, 1. Teilband (Thomasiani. Materialien und Dokumente zu Christian Thomasius, hg. von Werner Schneiders. Band 3, Teil 1.1), Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2008.
Musschenbroeck, Pieter van, Hrn. Peters von Muschenbroek, M. D. der Weltw. und Mathem. ordentlichen Lehrers zu Leyden Grundlehren der Naturwissenschaft, nach der zweyten lateinischen Ausgabe, nebst einigen neuen Zusätzen des Verfassers, ins Deutsche übersetzt. Mit einer Vorrede ans Licht gestellt von Johann Christoph Gottscheden […], verlegts Gottfried Kiesewetter, Leipzig 1747.
Newton, Isaac, Correspondence of Sir Isaac Newton and Professor Cotes, Including Letters of Other Eminent Men […], by Joseph Edleston, John W. Parker, London 1850, S. 264–272.
Newton, Isaac, Opticks or A Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections & Colours of Light [1704], based on the fourth edition (London 1730), Dover Publications, New York, 1952.
Newton, Isaac, Certain Philosophical Questions. Newton’s Trinity Notebook [1664–1665], hgg. von James E. McGuire und Martin Tamny, Cambridge University Press, Cambridge 1983.
Nicéron, Jean François / Mersenne, Marin, La perspective curieuse du Reverend P. Niceron, Minime. Divisée en quatre livres. Avec L’optique et la catoptrique du R. P. Mersenne du mesme Ordre, mise en lumiere après la mort de l’Autheur, chez la veuve F. Langlois, Paris 1652.
Nicolai, Ernst Anton, Ernst Antons Nicolai […] Gedancken von der Erzeugung der Misgeburthen und Mondkälber, Carl Herrmann Hemmerde, Halle 1749.
Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres. Année 1773, chez Chrétien Fréderic Voss, Berlin 1775 („Histoire de l’Académie“).
Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1775, chez Chrétien Fréderic Voss, Berlin 1777 („Histoire de l’Académie“).
Nouveaux Mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1776, chez George Jacques Decker, Berlin 1779 („Histoire de l’Académie“).
Novalis, „Die Christenheit oder Europa“ [1799], in: Novalis, Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, hgg. von Hans-Joachim Mähl und Richard Samuel. Bd. 2 (Das philosophisch-theoretische Werk), Carl Hanser, München/Wien 1978, S. 731–750.
Pardies, Ignace-Gaston, Discours de la connoissance des bestes, chez Sebastien Mabre-Cramoisy, Paris 1672.
Platner, Ernst, D. Ernst Platners der Arzneykunst Professor in Leipzig, Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Erster Theil, in der Dyckischen Buchhandlung, Leipzig 1772.
Pope, Alexander, „Epitaphs. XII. Intended for Sir ISAAC NEWTON, In Westminster-Abbey“, in: Pope, Alexander, The Works of Alexander Pope. Zweiter Band, printed for Alexander Donaldson, Edinburgh 1776, S. 320.
Pope, Alexander, An Essay on Man [1733/1734], edited and with an introduction by Tom Jones, Princeton University Press, Princeton/Oxford 2016.
Porterfield, William, „An Essay Concerning the Motions of our Eyes. Part I. Of their External Motions“, in: Medical Essays and Observations, Published by a Society in Edinburgh, the Fourth Edition, Revised and Enlarged by the Authors. Band III, Hamilton, Balfour and Neill, Edinburgh 1752, S. 129–210.
Porterfield, William, „An Essay Concerning the Motions of our Eyes. Part II. Of their internal Motions“, in: Medical Essays and Observations, Published by a Society in Edinburgh, the Fourth Edition, Revised and Enlarged by the Authors. Band IV, Hamilton, Balfour and Neill, Edinburgh 1752, S. 103–236.
Porterfield, William, A Treatise on the Eye, The Manner and Phænomena of Vision. Zwei Bände. Band I, printed for A. Miller at London, and for G. Hamilton and J. Balfour at Edinburgh 1759.
Porterfield, William, A Treatise on the Eye, The Manner and Phænomena of Vision. Zwei Bände. Band II, printed for A. Miller at London, and for G. Hamilton and J. Balfour at Edinburgh 1759.
Risner, Friedrich (Hg.), Opticae Thesaurus Alhazeni Arabis libri septem, nunc primum editi. Eiusdem liber de Crepusculis & Nubium ascensionibus. Item Vitellonis Thuringopoloni Libri X. Omnes instaurati, figuris illustrati & aucti, adiectis etiam in Alhazenum commentariis, A Federico Risnero, Basileae, Per Episcopios 1572.
Rohault, Jacques, Traité de Physique. Quatrième Edition, reveuë & corrigée [1671, 1696]. Erster Band, chez la Veuve de Jean-Baptiste Guillimin, Lyon 1696.
Schalling, Jacob, Jacobi Schallingi[i] Winshemio-Franci Ophthalmia […] Augentrost. Darinn von Natur / sichtbaren Bildnissen / Kranckheiten und Artzneyen der Augen trewlich und fleissig gehandelt wird […], in Verlegung Johann Bischoff, Erffurdt 1615.
Scheuchzer, Johann Jacob, Johann Jacob Scheuchzers […] Natur=Geschichte des Schweitzerlandes, Samt seinen Reisen über die Schweitzerische Gebürge, aufs neue hg., und mit einigen Anmerkungen versehen von Joh. Georg Sulzern. 2 Theile, bey David Geßner, Zürich 1746.
Schiller, Friedrich, „Philosophie der Physiologie“ [1779], in: Schiller, Friedrich, Theoretische Schriften, hg. von Rolf-Peter Janz, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 2008, S. 37–58.
Senebier, Jean, L’art d’observer, chez Cl. Philibert & Bart. Chirol., Genf 1775.
Smith, Robert, A Compleat System of Opticks. In Four Books, viz. A Popular, a Mathematical, a Mechanical, and a Philosophical Treatise. Band I, printed for the Author, and sold there by Cornelius Crownfield, Cambridge 1738.
Smith, Robert, Vollständiger Lehrbegriff der Optik nach Herrn Robert Smiths Englischen mit Aenderungen und Zusätzen ausgearbeitet von Abraham Gotthelf Kästner, in der Richterischen Buchhandlung, Altenburg 1755.
Smith, Robert, Cours complet d’optique, traduit de l’anglois de Robert Smith, contenant la Théorie, la Pratique & les Usages de cette Science […]. Erster Band, chez la Veuve Girard & François Seguin […], Avignon 1767.
Spinoza, Baruch de, Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, neu übersetzt, hg., mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Bartuschat, lateinisch–deutsch, Felix Meiner, Hamburg 1999.
Sturm, Johann Christoph, Oculus Theoskopos, h. e. De Visionis Organo Et Ratione Genuina, Dissertatio Physica […], Meyerus, Altdorf 1678.
Sturm, Johann Christoph, Visionis sensum nobilissimum ex Obscurae camerae tenebris luculenter – illustrans Dissertatio Optico-Physica, literis Henrici Meyeri, Altdorf 1699.
Sulzer, Johann Georg, „Kurtze Anleitung zu nuzlicher Betrachtung der Schweitzerischen Natur=Geschichten“, in: Neuer Historischer Mercurius, der das Merckwürdigste, theils aus der Politisch=theils aus der Gelehrten Welt, berichtet. Deßgleichen Vermischte Samlungen auserlesener alter und neuer Merckwürdigkeiten […], [o. V.], [o. O.] 1741, S. 51–60.
Sulzer, Johann Georg, „Ausführliche Beschreibung einer Merkwürdigen Entdeckung, verschiedener Antiquitäten: In dem, in der Herrschafft Knonau gelegenen Dorff Nider=Lunneren, in dem Jahr 1741“, in: Breitinger, Johann Jacob, Zuverläßige Nachricht und Untersuchung Von dem Alterthum der Stadt Zürich, Und von einer Neuen Entdeckung Merkwürdiger Antiquitäten Einer bisher unbekanten Stadt In der Herrschafft Knonau. Die auf Hohen Befehl und Veranstaltung Einer Gn. Hohen Landes=Obrigkeit ist befördert worden, Heidegger und Compagnie, Zürich 1741, S. 1–32.
Sulzer, Johann Georg, Fortsetzung der Beschreibung merkwürdiger Antiquitäten, welche bei Lunneren, in der Herrschaft Knonau, sind gefunden worden, [o. V.], Zürich 1742.
Sulzer, Johann Georg, Gespräch von den Cometen, bey David Gessner, Zürich 1742.
Sulzer, Johann Georg, Johann Georg Sulzers, V. D. M. Versuch einiger Moralischen Betrachtungen über die Werke der Natur, bey Ambrosius Haude, Berlin 1745.
Sulzer, Johann Georg, Johann Georg Sulzers Untersuchung von dem Ursprung der Berge, Und andrer damit verknüpften Dinge, bey David Geßner, Zürich 1946.
Sulzer, Johann Georg, Joh. Georg Sulzers Beschreibung einiger Merckwürdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742 gemachten Berg=Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat, bey David Geßner, Zürich 1747.
Sulzer, Johann Georg, Versuch von der Erziehung und Unterweisung der Kinder, zweyte, stark vermehrte Auflage, bey Conrad Orell und Comp., Zürich 1748.
Sulzer, Johann Georg, Unterredungen über die Schönheit der Natur, bey A. Haude und J. E. Spener, Berlin 1750.
Sulzer, Johann Georg, „Recherches sur l’origine des sentiments agréables et désagrábles. Premiere partie“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1751, chez Haude et Spener, Berlin 1753, S. 57–75.
Sulzer, Johann Georg, „Recherches sur l’origine des sentiments agréables et désagrábles. Seconde partie“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1751, chez Haude et Spener, Berlin 1753, S. 76–100.
Sulzer, Johann Georg, „Recherches sur l’origine des sentiments agréables et désagrábles. Troisième partie“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1752, chez Haude et Spener, Berlin 1754, S. 350–372.
Sulzer, Johann Georg, „Recherches sur l’origine des sentiments agréables et désagrábles. Quatrième partie“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1752, chez Haude et Spener, Berlin 1754, S. 373–390.
Sulzer, Johann Georg, „Essai sur le bonheur des etres intelligens“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1754, chez Haude et Spener, Berlin 1756, S. 399–417.
Sulzer, Johann Georg, „Analyse du génie“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1757, chez Haude et Spener, Berlin 1759, S. 392–404.
Sulzer, Johann Georg, „Acht und siebenzigster Brief. Herr Prof. Sulzers Schreiben von dem Unterschiede seines Wörterbuchs der schönen Wissenschaften und des Gottschedischen Handlexicons“, in: Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. Vter Theil, bey Friedrich Nicolai, Berlin 1760, S. 33–61.
Sulzer, Johann Georg, Johann Georg Sulzers […] Theorie der angenehmen und unangenehmen Empfindungen, verlegts Friedrich Nicolai, Berlin 1762.
Sulzer, Johann Georg, „Analyse de la raison“, in: Histoire de l’Academie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1758, chez Haude et Spener, Berlin 1765, S. 414–442.
Sulzer, Johann Georg, „Sur l’apperception et son influence sur nos jugemens“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1764, chez Haude et Spener, Berlin 1766, S. 415–434.
Sulzer, Johann Georg, „Explication d’un paradoxe psychologique; Que non seulement l’homme agit & juge quelquefois sans motifs & sans raisons apparentes, mais même malgré des motifs pressans & des raisons convainquantes“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1759, chez Haude et Spener, Berlin 1766, S. 433–450.
Sulzer, Johann Georg, Nouvelle théorie des plaisirs, […] avec des réflexions Sur l’Origine du Plaisir par Mr. Kaestner de la même Académie, [o. V.], [o. O.] 1767.
Sulzer, Johann Georg, „De l’energie dans les ouvrages des beaux-arts“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1765, chez Haude et Spener, Berlin 1767, S. 475–492.
Sulzer, Johann Georg, Vorübungen zur Erweckung der Aufmerksamkeit und des Nachdenkens. Zum Gebrauch einiger Classen des Königl. Joachimsthalischen Gymnasium, bey Friedrich Nicolai, Berlin 1768.
Sulzer, Johann Georg, „Observations sur l’influence réciproque de la raison sur le langage et du langage sur la raison“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1767, chez Haude et Spener, Berlin 1769, S. 413–438.
Sulzer, Johann Georg, „Observations sur les divers états où l’ame se trouve en exerçant ses facultés primitives, celle d’appercevoir et celle de sentir“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1763, chez Haude et Spener, Berlin 1770, S. 407–420.
Sulzer, Johann Georg, „Considérations psychologiques sur l’homme moral“, in: Histoire de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1769, chez Haude et Spener, Berlin 1771, S. 361–380.
Sulzer, Johann Georg, Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Erster Theil, von A bis J, bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1771.
Sulzer, Johann Georg, „Observations sur quelques propriétés de l’ame comparées à celles de la matière: pour servir à l’examen du Matérialisme“, in: Nouveaux mémoires de l’Académie Royale des Sciences et Belles-lettres. Année 1771, chez Chrétien Fréderic Voss, Berlin 1773, S. 390–410.
Sulzer, Johann Georg, „Untersuchung über den Ursprung der angenehmen und unangenehmen Empfindungen“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 1–98.
Sulzer, Johann Georg, „Erklärung eines psychologischen paradoxen Satzes: Daß der Mensch zuweilen nicht nur ohne Antrieb und ohne sichtbare Gründe, sondern selbst gegen dringende Antriebe und überzeugende Gründe handelt und urtheilet“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 99–121.
Sulzer, Johann Georg, „Von der Kraft (Energie) in den Werken der schönen Künste“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 122–145.
Sulzer, Johann Georg, „Anmerkungen über den gegenseitigen Einfluß der Vernunft in die Sprache, und der Sprache in die Vernunft“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 166–198.
Sulzer, Johann Georg, „Von dem Bewußtseyn und seinem Einflusse in unsre Urtheile“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 199–224.
Sulzer, Johann Georg, „Anmerkungen über den verschiedenen Zustand, worinn sich die Seele bey Ausübung ihrer Hauptvermögen, nämlich des Vermögens, sich etwas vorzustellen, und des Vermögens zu empfinden, befindet“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 225–243.
Sulzer, Johann Georg, „Zergliederung des Begriffs der Vernunft“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 244–281.
Sulzer, Johann Georg, „Psychologische Betrachtungen über den sittlichen Menschen“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 282–306.
Sulzer, Johann Georg, „Entwickelung des Begriffs vom Genie“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 307–322.
Sulzer, Johann Georg, „Versuch über die Glückseligkeit verständiger Wesen“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 323–347.
Sulzer, Johann Georg, „Gedanken über einige Eigenschaften der Seele, in sofern sie mit den Eigenschaften der Materie eine Aehnlichkeit haben, zur Prüfung des Systems des Materialismus“, in: Sulzer, Johann Georg, Johann George Sulzers vermischte Philosophische Schriften. Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Erster Theil, bey Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1773, S. 348–376.