Literaturverzeichnis

In: Anthologisches Schreiben
Author:
Fabian Saner
Search for other papers by Fabian Saner in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Open Access

Literaturverzeichnis

1. Primärliteratur

Die Werke der behandelten Autoren Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt werden wie folgt zitiert:

Walter Benjamin

  • Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur hg. v. Christoph Gödde / Henri Lonitz in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv, Frankfurt/M./Berlin 2008–Kurzzitierung: Benjamin: Titel (WuN Band), Seitenzahl.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hg. v. Rolf Tiedemann / Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1972–1999. Kurzzitierung: Benjamin: Titel, GS Band (römische Ziffer) Nummer (arabische Ziffer), Seitenzahl.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gesammelte Briefe, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt/M. 1995–2000. Kurzzitierung: GB Band, Seitenzahl.

  • Weitere Editionen:

  • Träume, hg. v. Burkhardt Lindner, Frankfurt/M. 2008.

  • Tableaux parisiens. Mit dem Vorwort „Aufgabe des Übersetzers“ und Materialien zur Editionsgeschichte, hg. v. Roland Reuss, Frankfurt/M./Basel 2016.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Rudolf Borchardt

  • Rudolf Borchardt: Gesammelte Werke in Einzelbänden , hg. v. Marie Luise Borchardt/Ulrich Ott/ Gerhard Schuster; unter Mitarbeit v. Angelika Ott und unter Beratung v. Ernst Zinn, Stuttgart 1955–2002.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kurzzitierung: Borchardt: Titel, in: Ders.: Titel Einzelband, Seitenzahl.

  • Rudolf Borchardt: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, veranstaltet v. Heribert Tenschert, hg. v. Rudolf Borchardt Archiv, Reinbek b. Hamburg 2018–.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kurzzitierung: Borchardt: Titel, in: Ders.: Sämtliche Werke, Band, Seitenzahl.

  • Rudolf Borchardt: Gesammelte Briefe, 6 Bde., hg. v. Gerhard Schuster/Hans Zimmermann, München/Wien 1995–2002.

  • Rudolf Borchardt/Rudolf Alexander Schröder: Briefwechsel 1901–1918, Text in Verbindung mit dem Rudolf Borchardt-Archiv bearbeitet von Elisabetta Abbondonza, München/Wien 2001.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rudolf Borchardt/Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel. Text bearb. v. Gerhard Schuster, München/Wien 1994; Kommentar, bearb. v. Gerhard Schuster, München/Wien 2014.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Weitere Editionen:

  • Über den Dichter und das Dichterische. Drei Reden von 1920 und 1923, hg. v. Gerhard Neumann, München 1995.

  • Aufzeichnung Stefan George betreffend (1936), aus dem Nachlass, hg. v. Ernst Osterkamp, München 1998.

  • Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt (1928), hg. v. Gustav Seibt, Frankfurt/M. 2002.

  • Deutsche Renaissance-Lyrik, aus dem Nachlass rekonstruiert und hg. v. Stefan Knödler, München 2008.

  • Der leidenschaftliche Gärtner (1937/38, Erstpubl. 1951), hg. v. Christian Welzbacher, Berlin 2016 (Naturkunden, hg. v. Judith Schalansky, Bd. 24).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation

Hugo von Hofmannsthal

  • Kritische Ausgabe (Frankfurt/M. 1975–2022)

  • Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien deutschen Hochstift, hg. v. Rudolf Hirsch †/Anne Bohnenkamp/Mathias Mayer/Christoph Perels/Edward Reichel und Heinz Rölleke. Frankfurt/M. 1975–2022.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kurzzitierung: Hofmannsthal: Titel (Entstehungsjahr), KA Bd. in römischen Ziffern, Seitenzahl.

  • Gesammelte Werke (Frankfurt/M. 1979/1980)

  • Gesammelte Werke, hg. v. Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch, Frankfurt/M. 1979.

  • Kurzzitierung: Hofmannsthal: Texttitel (Entstehungsjahr), in: Ders.: Gesammelte Werke, Bd., Seitenzahl.

2. Forschungsliteratur

  • Adler, Caroline: Anschaulich, nicht theoretisch bereichert. Walter Benjamins Moskau-Aufsatz, in: Konstantin Baehrens/Frank Voigt/Nicos Tzanakis Papadakis/Jan Loheit (Hg.): Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins, Hamburg 2019, S. 81101.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie [1970], hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 2003 (Gesammelte Schriften, Bd. 7)

  • Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften in 20 Bänden, Bd. 11: Noten zur Literatur, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 2003.

  • Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form, in: Ebd., S. 933.

  • Adorno, Theodor W.: Die beschworene Sprache, in: Ebd., S. 536555.

  • Adorno, Theodor W.: Valérys Abweichungen, in: Ebd., S. 158202.

  • Adorno, Theodor W.: George und Hofmannsthal. Zum Briefwechsel: 1891–1906, in: Ders.: Bd. 10.1: Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen, Ohne Leitbild, Frankfurt/M. 2003, S. 195237.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Adorno, Theodor W./Benjamin, Walter: Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt/M. 1994.

  • Agamben, Giorgio: Idee der Prosa, Frankfurt/M. 2003.

  • Agamben, Giorgio: Entäußerte Manier, in: Agamben, Giorgio: Nymphae, Berlin 2005, S. 91115.

  • Agamben, Giorgio: Herrschaft und Herrlichkeit. Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung, Berlin 2010.

  • Alewyn, Richard: Über Hugo von Hofmannsthal, Göttingen 1964.

  • Allerkamp, Andrea: Vom Traumkitsch zur Traumkritik, in: Allerkamp, Andrea/Pablo Valdivia Orozco/Sophie Witt (Hg.): Gegen/Stand der Kritik, Zürich/Berlin 2015, S. 91104.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Althaus, Nils/Bunzel, Wolfgang/Göttsche, Dirk (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfelds im Literatursystem der Moderne, Tübingen 2007.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Anz, Heinrich: Hermeneutik der Individualität. Wilhelm Diltheys hermeneutische Position und ihre Aporien, in: Hendrik Birus (Hg.): Hermeneutische Positionen. Schleiermacher – Dilthey – Heidegger – Gadamer, Göttingen 1982, S. 5988.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Apel, Friedmar: Nachwort, in: Rudolf Borchardt: Swinburne, deutsch v. Rudolf Borchardt, hg. v. Friedmar Apel, München 1990.

  • Apel, Friedmar: Evidenz aus dem Abgrund. Hugo von Hofmannsthals Reisebilder, in: Sabine Schneider/Helmut Pfotenhauer/Wolfgang Riedel (Hg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder um 1900, Würzburg 2005, S. 6775.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Apel, Friedmar: Die Ambivalenz der Anomie. Hugo von Hofmannsthals „Verse, auf eine Banknote geschrieben“, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 20, 2012, S. 161172.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Arburg, Hans-Georg von: „Ein sonderbares Gespinst von Raum und Zeit.“ Zur theoretischen Konstitution und Funktion von ,Stimmung‘ um 1900 bei Alois Riegl und Hugo von Hofmannsthal, in: Kerstin Thomas (Hg.): Stimmung. Ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis, Berlin/München 2010, S. 1330.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Arburg, Hans-Georg von: ,Gefrorene‘ oder ,stumme‘ Musik? Zur Kritik eines Denkbildes für Architektur bei Goethe, Nietzsche und Valéry, in: Andreas Beyer/Ralf Simon/Martino Stierli (Hg.): Zwischen Architektur und literarischer Imagination, Paderborn 2013, S. 243273.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Arburg, Hans-Georg von/Tremp, Benedikt/Zimmermann, Elias (Hg.): Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik, Freiburg/Br. 2016.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Arnold, Heinz Ludwig/Schuster, Gerhard (Hg.): Text + Kritik. Sonderband Rudolf Borchardt, München 2007.

  • Assmann, Aleida: Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt/M. 1993.

  • Auchter, Philipp: Maschinen. Ansätze zu einer absoluten Metapher, unpubl. Masterarbeit, Universität Zürich 2016.

  • Aurnhammer, Achim: Hofmannsthals „Andreas“, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 3, 1995, S. 275296.

  • Aurnhammer, Achim/Braungart, Wolfgang/Breuer, Stefan (Hg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, 3 Bde., Berlin/Boston 2012.

  • Autsch, Sabiene/Öhlschläger, Claudia/Süwolto, Leonie (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn 2014.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Baecker, Dirk (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin 2009.

  • Baehrens, Konstantin/Voigt, Frank: Die Problemgeschichte wird tatsächlich zur Geschichte der Probleme. Geschichtliche Totalität und Augenblick bei Walter Benjamin und Georg Lukács, in: Konstantin Baehrens/Frank Voigt/Nicos Tzanakis Papadakis/Jan Loheit (Hg.): Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins, Hamburg 2019, S. 193242.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Balke, Friedrich: Die gespenstische Vermischung der Gewalten. Zum Verhältnis von Politik und Polizei bei Walter Benjamin und Carl Schmitt, in: Uwe Hebekus/Ingo Stöckmann (Hg.): Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900–1933, München 2005, S. 337362.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Balke, Friedrich/Engelmeier, Hannah (Hg.): Mimesis und Figura. Mit einer Neuausgabe des ,Figura‘-Aufsatzes von Erich Auerbach, Paderborn 2016.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Baehrens, Konstantin/Voigt, Frank/Tzanakis Papadakis, Nicos/Loheit, Jan (Hg.): Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins, Hamburg 2019.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion des Archivs. Eine Text-Kontext-Theorie, Tübingen 2005.

  • Bauer, Markus: Der philosophische Typograph: Walter Benjamin, in: Text. Kritische Beiträge – Sonderheft Typographie & Literatur, Göttingen 2016, S. 197219.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Benne, Christian: Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit, Berlin 2015.

  • Berg, Nicolas/Burdorf, Dieter (Hg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen 2014.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blasberg, Cornelia: Klassizität und Europäizität. Rudolf Borchardts und Stefan Georges Konzepte zu einer Erneuerung der deutschen Literatur, in: Dieter Burdorf/Torsten Valk (Hg.): Rudolf Borchardt und die Klassik, Berlin 2016, S. 203224.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenberg, Hans: Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels (1976), in: Ders.: Ästhetische und metaphorologische Schriften, hg. v. Anselm Haverkamp, Frankfurt/M. 2001, S. 177192.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenberg, Hans: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos (1971), in: Ders.: Ästhetische und metaphorologische Schriften, hg. v. Anselm Haverkamp, Frankfurt/M. 2001, S. 327406.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Böhme, Gernot: Der Typ Sokrates, Frankfurt/M. 1988.

  • Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Reinbek 2006.

  • Boie, Bernhild: Dichtung als Ritual der Erlösung. Zu den wiedergefundenen Sonetten von Walter Benjamin, in: Akzente 31/1 1984, S. 2339.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bolle, Willy: Physiognomik der modernen Metropole. Geschichtsdarstellung bei Walter Benjamin, Köln/Weimar/Wien 1994.

  • Bolz, Norbert W./Faber, Richard (Hg.): Walter Benjamin. Profane Erleuchtung und rettende Kritik, Würzburg 1985.

  • Borgards, Roland: Wo ist dem Tier sein End? Das Politische, das Poetische und die Tiere in Hofmannsthals „Turm“, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 24/2016, S. 253268.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Böschenstein, Bernhard: Das „Buch der Freunde“ – eine Sammlung von Fragmenten? Hofmannsthal in der Tradition des Grand Siècle, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 4/1996, S. 261276.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brodersen, Momme: Anthologien des Bürgertums, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2006, S. 437450.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brodersen, Momme: Nachwort. Ein Wörterbuch der Humanität, in: Walter Benjamin: Deutsche Menschen, WuN 10, Frankfurt/M. 2008, S. 474488.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brokoff, Jürgen/Jacob, Joachim/Lepper, Marcel (Hg.): Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne, Göttingen 2014.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bulang, Rolf: Die Bremer Presse Bücher als Konkurrenz zu den Geist-Büchern des George-Kreises. Eine literaturhistorische Skizze, in: Text. Kritische Beiträge – Sonderheft Typographie & Literatur, 2016, S. 155164.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Burdorf, Dieter: Gespräche über Kunst. Zur Konjunktur einer literarischen Form um 1900, in: Andreas Beyer/Dieter Burdorf (Hg.): Jugendstil und Kulturkritik, Heidelberg 1999, S. 2950.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Burdorf, Dieter/Valk, Thorsten (Hg.): Rudolf Borchardt und die Klassik, Berlin/Boston 2016.

  • Burdorf, Dieter/Benne, Christian (Hg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie, Berlin 2017.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Burdorf, Dieter/Benne, Christian (Hg.): Rudolf Borchardts europäische Briefnetzwerke, Berlin 2020.

  • Bürger, Peter: Die Leidenschaft des Denkens. Annäherungen an Rudolf Borchardt, in: Sinn und Form 4/2017, S. 458466.

  • Campe, Rüdiger: ,Die tiefste Bestätigung des Daseins der Dissonanz‘. Emil Boutroux und Georg Simmel in der Theorie des Romans, in: Rüdiger Dannemann/Maud Meyzaud/Philipp Weber (Hg.): Hundert Jahre „Transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukàcs’ „Theorie des Romans“ neu gelesen, Bielefeld 2018, S. 3243.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Christians, Heiko: Gesicht, Gestalt, Ornament. Überlegungen zum epistemologischen Ort der Physiognomik zwischen Hermeneutik und Mediengeschichte, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74, 1/2000, S. 84110.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Christians, Heiko: Wilhelm Meisters Erbe. Deutsche Bildungsidee und globale Digitalisierung, Köln 2020.

  • Coghlan, Brian: The whole man must move at once. Das Persönlichkeitsbild des Menschen bei Hofmannsthal, in: Hofmannsthal-Forschungen 8, 1985, S. 2947.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dannemann, Rüdiger/Maud Meyzaud/Philipp Weber (Hg.): Hundert Jahre „Transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukàcs’ „Theorie des Romans“ neu gelesen, Bielefeld 2018.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dehrmann, Mark-Georg/Nebrig Alexander (Hg.): Poeta Philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert, Bern/Berlin/New York 2010.

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Was ist Philosophie? Frankfurt/M. 1996.

  • Derrida, Jacques: Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa, Frankfurt/M. 1992.

  • Dethloff, Klaus: Hugo von Hofmannsthal und eine konservative Revolution, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 92/2018, S. 531555.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Deuber-Mankowsky, Astrid: Praktiken der Illusion. Immanuel Kant bis Donna Haraway, Berlin 2007.

  • Diers, Michael: Einbandlektüre – Zu Walter Benjamins Briefsammlung Deutsche Menschen von 1936, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 8/1988, S. 109120.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Diers, Michael: Einbandlektüre, fortgesetzt. Zur politischen Physiognomie der Briefanthologie, in: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen 2008, S. 2344.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Eiden-Offe, Patrick: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats, Berlin 2017.

  • Eiden-Offe, Patrick: Typologie und Krise. Fichte in Lukàcs, in: Rüdiger Dannemann/Maud Meyzaud/Philipp Weber (Hg.): 100 Jahre „Transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukàcs’ „Theorie des Romans“ neu gelesen, Bielefeld 2018, S. 211228.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Eiland, Howard/Jennings Michael W.: Walter Benjamin. A Critical Life, Cambridge/London 2014.

  • Enderlein, Olaf: Die Entstehung der Oper „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss, Frankfurt/M. 2017.

  • Engelmeier, Hannah: Die Wirklichkeit Lesen. Figura und Lektüre bei Erich Auerbach, in: Engelmeier, Hannah/Friedrich Balke (Hg.): Mimesis und Figura. Mit einer Neuausgabe des ,Figura‘-Aufsatzes von Erich Auerbach, Paderborn 2016, S. 89118.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960–1990, München 2015.

  • Forrer, Thomas: Urgeschichte des Bedeutens. Ausdruck, Allegorie und Ereignis (Deleuze, Benjamin), in: Christian Kiening/Aleksandra Prica/Benno Wirz (Hg.): Wiederkehr und Verheißung – Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit, Zürich 2011, S. 6589.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Forrer, Thomas: Schauplatz/Landschaft. Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750, Göttingen 2013.

  • Forrer, Thomas: „Andacht zum Unbedeutenden“. Walter Benjamins Philologie der Philosophie, in: Text. Kritische Beiträge – Philosophie & Philologie 14, 2013, S. 4965.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Forrer, Thomas/Linke, Angelika (Hg.): Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse, Zürich 2014.

  • Forrer, Thomas: Rhythmus und Polytropie. Lektüre von Details bei Platon, in: Natalie Piper/Benno Wirz (Hg.): Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie, Freiburg/Br. 2013, S. 3671.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Foucault, Michel: Was ist ein Autor? (Vortrag vom Februar 1969), in: Ders.: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden, Bd. 1, Frankfurt/M., 2001), S. 10031041.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens [frz. 1969], Berlin 2013 13.

  • Fraisse, Emmanuel: Les anthologies en France, Paris 1997.

  • Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, München 1998.

  • Fries, Thomas: Robert Walsers Mikrogramm 385. Poetik des flüchtigen Kleinen, in: Stefanie Heine/Sandro Zanetti (Hg.): Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, Paderborn 2017, S. 8394.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gagnebin, Jeanne Marie: Histoire et narration chez Walter Benjamin, Paris 1994.

  • Gamper, Michael/Hühn, Helmut: Was sind Ästhetische Eigenzeiten? Hannover 2014.

  • Gamper, Michael/Mayer, Ruth: Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung, in: Gamper, Michael/Mayer, Ruth (Hg.): Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2017, S. 722.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Garber, Klaus/Rehm, Ludger (Hg.): global benjamin, 3 Bde., München 1999.

  • Garber, Klaus/Rehm, Ludger: Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker, München 2005.

  • Gelhard, Andreas/Hackler, Ruben/Zanetti, Sandro (Hg.): Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen 2019.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • George, Stefan/Wolfskehl, Karl (Hg.): Deutsche Dichtung, Bd. 1: Jean Paul (1900), Nachdr. neu hg. v. Ute Oelmann, Stuttgart 1989.

  • George, Stefan/Wolfskehl, Karl (Hg.): Deutsche Dichtung, Bd. 2: Goethe (1901), Nachdr. neu hg. v. Ute Oelmann, Stuttgart 1991.

  • George, Stefan/Wolfskehl, Karl (Hg.): Deutsche Dichtung, Bd. 3: Das Jahrhundert Goethes (1902), Nachdr. neu hg. v. Ute Oelmann, Stuttgart 1995.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gess, Nicola/Christian Moser/Markus Winkler (Hg.): Primitivismus intermedial, Bielefeld 2015.

  • Geulen, Eva: Wiederholte Spiegelungen. Formgeschichte und Moderne bei Kommerell und Preisendanz, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76, 2002, S. 271284

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Geulen, Eva: Wirklichkeiten, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. Zum Problem der Lebensform bei Giorgio Agamben und Theodor W. Adorno, in: MLN 125, 3/2010, S. 642660.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gisbertz, Anna-Katharina: Selbstdeutungen, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2016, S. 8995.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Giuriato, Davide: Kritische Überlegungen zur neuen Gesamtausgabe der Werke Walter Benjamins, in: Benjamin-Studien 2/2011, S. 335340.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Goebel, Eckart: Das Opfer der Kritik. Benjamin – Kommerell, in: Stefan Börnchen/Georg Mein/Martin Roussel (Hg.): Name, Ding, Referenzen, München 2012, S. 345365.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Goethe, Johann Wolfgang: Torquato Tasso, in: Ders: Italien und Weimar 1786–1790, hg. v. Norbert Miller und Hartmut Reinhardt, München 1990 (Münchner Ausgabe, 3.1), S. 426520.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gretz, Daniela: Die deutsche Bewegung. Der Mythos von der ästhetischen Erfindung der Nation, München 2007.

  • Groys, Boris: Logik der Sammlung, München 1997.

  • Grüninger, Ingrid: Rudolf Borchardt. Verzeichnis seiner Schriften, München 2002.

  • Günter, Manuela: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten im 19. Jahrhundert, Bielefeld 2008.

  • Habermas, Jürgen: Bewusstmachende oder rettende Kritik. Die Aktualität Walter Benjamins, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt/M. 1972, S. 173224.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Häntzschel, Günter: Anthologie, in: Klaus Weimar (Hg.): Reallexikon deutscher Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin 1997, S. 9698.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840–1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts, 2 Bde., Wiesbaden 1997.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Häntzschel, Günter: Sammelleidenschaft. Literarisches Sammeln im 19. Jahrhundert, Würzburg 2014.

  • Hahn, Barbara/Wizisla, Erdmut (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen 2008.

  • Hahn, Barbara/Wizisla, Erdmut: Die Folgen eines seltsamen Buches, in: Hahn, Barbara/Wizisla, Erdmut/Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen 2008, S. 6890.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hamacher, Werner: Unlesbarkeit, in: Paul de Man: Allegorien des Lesens, hg. v. Werner Hamacher, Frankfurt/M. 1988, S. 726.

  • Hamacher, Werner: Das Theologisch-politische Fragment, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2006, S. 175192.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hamburger, Michael: Hugo von Hofmannsthal. Zwei Studien, Göttingen 1964.

  • Hamburger, Michael: Das Fragment: Ein Kunstwerk?, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 3/1995, S. 305318.

  • Haverkamp, Anselm: Allegorie, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 1: Absenz – Darstellung, hg. v. Karlheinz Barck, Stuttgart/Weimar 2001, S. 49103.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Haverkamp, Anselm: Geld und Geist. Die Metapher des Geldes und die Struktur der Offenbarung, in: Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin 2003.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hebbel, Friedrich: Zur Anthologien-Literatur, in: Hebbel, Friedrich: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner, 1. Abt., 12. Bd.: Vermischte Schriften IV (1852–1863). Kritische Arbeiten III, Berlin 1904 2, S. 7683.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hebekus, Uwe: Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne, Paderborn/München 2009.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heesen, Anke te/Spary, E. C. (Hg.): Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung, Göttingen 2003.

  • Heine, Stefanie/Zanetti, Sandro: Einleitung, in: Heine, Stefanie/Zanetti, Sandro (Hg.): Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, Paderborn 2017, S. 931.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heiniger, Konstanze: „Ein Traum von großer Magie“. Die Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt, München 2015.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heinle, Christoph Friedrich: Lyrik und Prosa, hg. v. Johannes Steizinger, mit einem Geleitwort von Giorgio Agamben, Berlin 2016.

  • Hellingrath, Norbert von: Pindarübertragungen von Hölderlin. Prolegomena zu einer Erstausgabe, Jena 1911 (Leipzig 1910).

  • Hemecker, Wilhelm/Heumann, Konrad (Hg.): Hofmannsthal. Orte, Wien 2014.

  • Herder, Johann Gottfried: Werke in 11 Bänden, Bd. 3: Volkslieder, Übertragungen, Dichtungen, hg. v. Ulrich Gaier, Frankfurt/M. 1990.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Heumann, Konrad: Nachlass/Editionen/Institutionen, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2016, S. 401407.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hiebler, Heinz: Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne, Würzburg 2003.

  • Hiebler, Heinz: Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek, Rezension zu: Ritter, Ellen: Hugo von Hofmannsthal. Bibliothek, Frankfurt/M. 2011 (Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. 40), in: IASLonline, 28.9.2014; https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3801 (letzter Aufruf: 31.8.2022).

  • Hiebler, Heinz: Hofmannsthal als kreativer Leser, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2016, S. 8788.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hiebler, Heinz: Der Umgang mit den Medien, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2016, S. 7981.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hirsch, Rudolf: Beiträge zum Verständnis Hugo von Hofmannsthals, Frankfurt/M. 1995.

  • Ho-Cha, Kyung (Hg.): Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin, Wien/Berlin 2017.

  • Höller, Hans (Hg.): Ingeborg Bachmann. Hans Werner Henze. Briefe einer Freundschaft, München 2013.

  • Hofmann, Franck: Sprachen der Freundschaft. Rudolf Borchardt und die Arbeit am ästhetischen Menschen, München 2004.

  • Hofmannsthal, Hugo von/Helene von Nostitz: Briefwechsel, hg. v. Oswalt von Nostiz. Frankfurt/M. 1965.

  • Hofmannsthal, Hugo von/Helene von Nostitz/Richard Beer-Hoffmann: Briefwechsel, hg. v. Eugene Weber, Frankfurt/M. 1972.

  • Höllerer, Walter (Hg.): Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte, Frankfurt/M. 1956.

  • Holz, Arno: Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert, München 1905.

  • Horňáček, Milan: Politik der Sprache in der ‚konservativen Revolution‘, Dresden 2015.

  • Ihering, Peter: National/Nation, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 4: Medien – populär, hg. v. Karlheinz Barck, Stuttgart/Weimar 2002, S. 377404.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Irigaray, Luce: Das Geschlecht, das nicht eins ist, Berlin 1979.

  • Jäger, Lorenz: Zwischen Soziologie und Mythos. Hofmannsthals Begegnung mit Werner Sombart, Georg Simmel und Walter Benjamin, in: Ursula Renner/ Bärbel G. Schmid (Hg.): Hugo von Hofmannsthal. Freundschaften und Begegnungen mit deutschen Zeitgenossen, Würzburg 1991, S. 95108.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jäger, Lorenz: Politik und Gestik bei Hugo von Hofmannsthal, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 2/1994, S. 181222.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Jäger, Lorenz: Rudolf Borchardts ideale Universität, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.7.2004, S. 58.

  • Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, hg. v. Norbert Miller, textkritisch durchgesehen und eingeleitet v. Wolfhart Henckmann, Hamburg 1990.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brod, Max/Kafka, Franz: Eine Freundschaft. Briefwechsel, Bd. 2, hg. v. Malcolm Pasley, Frankfurt/M. 1989.

  • Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan (Hg.): Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie, Heidelberg 2001.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan/Bollenbeck, Georg: Kulturwissenschaftliche Ansätze in den Literaturwissenschaften, in: Friedrich Jaeger/Jürgen Straub (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen, Stuttgart 2004, S. 615637.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan/Bollenbeck, Georg: Anthologie: Kanon und Kanonskepsis. George, Wolfskehl, Hofmannsthal, Borchardt, in: Ders./Stefan Matuschek (Hg.): Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie, Heidelberg 2001, S. 107135.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan/Bollenbeck, Georg: Anthologie, Kanon, Literaturbegriff. Überlegungen zu ihrem Zusammenhang – auch in pragmatischer Hinsicht, in: Alexander Löck/Jan Urbich (Hg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven, Berlin/New York 2010, S. 151170.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan/Bollenbeck, Georg: Deutsche Dichtung, in: Achim Aurnhammer/Wolfgang Braungart/Stefan Breuer (Hg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, 3 Bde., Berlin/Boston 2012, Bd. 2, S. 607627.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan/Bollenbeck, Georg: ,Die rechtskräftige Aburteilung und Exekution des Friedrich Gundolf‘. Polemik im Wahlverwandtschaften-Essay, in: Helmut Hühn/Jan Urbich/Uwe Steiner (Hg.): Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, Berlin 2015, S. 294318.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan/Bollenbeck, Georg: Klassik und Romantik in den Anthologien von George, Wolfskehl, Hofmannsthal und Borchardt, in: Dieter Burdorf/Thorsten Valk (Hg.): Rudolf Borchardt und die Klassik, Berlin 2016, S. 225246.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kambas, Chryssoula: Positionierung des Linksintellektuellen im Exil, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2006, S. 420436.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kambas, Chryssoula: Momentaufnahme der europäischen Intelligenz. Moderne, Exil und Kulturtransfer in Walter Benjamins Werk, Hannover 2009.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Karl, Regina: Paul Valéry. Entwendung als Handhabe, in: Jessica Nitsche/Nadine Werner (Hg.): Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen, Paderborn 2019, S. 389413.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kauffmann, Kai: Rudolf Borchardts und Walter Benjamins Berliner Kindheiten um 1900, in: Zeitschrift für Germanistik NF, 8, 2/1998, S. 374386.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kauffmann, Kai: Nietzscheanische Funken? Zum Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsches und Rudolf Borchardts Kulturdenken, in: Andreas Beyer/Dieter Burdorf (Hg.): Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900, Heidelberg 1999, S. 1528.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kauffmann, Kai: Stilmuster. Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder, die Insel-Zeitschrift und das Hesperus-Jahrbuch, in: Andreas Beyer/Dieter Burdorf (Hg.): Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900, Heidelberg 1999, S. 195212.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kauffmann, Kai: Rudolf Borchardt und der ,Untergang der deutschen Nation‘, Berlin/New York 2003.

  • Kerr, Alfred: Das gerettete Venedig [Neue Rundschau, März 1905], in: Gotthart Wunberg (Hg.): Hofmannsthal im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Hugo von Hofmannsthals in Deutschland, Frankfurt/M. 1972, S. 132135.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kiening, Christian: Das Mittelalter der Moderne. Rilke – Pound – Borchardt, Göttingen 2014.

  • Kimmich, Dorothee: Vom Hineinschneiden der Dinge in den Raum. Oder warum ein marokkanischer Basar ein Gedicht ist. Bemerkungen zu einer Raum-Poetik bei Hofmannsthal, in: George-Jahrbuch 9, 1/2013, S. 179196.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kissler, Alexander: „Wo bin ich denn behaust?“ Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs, Göttingen 2003.

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800–1900, München (4. Aufl.) 2003.

  • Kleie, Stefan: Der Rosenkavalier und die Spektakelkultur der Moderne. Werkpolitik, Rezeption, Analysen, Dresden 2019.

  • Klein, Tobias Robert/Trautsch, Asmus (Hg.): Klang und Musik bei Walter Benjamin. München 2013.

  • Kluge, Alexander: Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx – Eisenstein – Das Kapital, Frankfurt/M. 2008 (Filmessay auf 3 DVDs).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Knödler, Stefan: Rudolf Borchardts Anthologien, in: Text + Kritik. Sonderband Rudolf Borchardt, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München, 2007, S. 149160.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Knödler, Stefan: Rudolf Borchardts Anthologien, Berlin/New York 2010.

  • Koch, Manfred: Konservative Geisterwelt, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.1.2015, S. 57.

  • Kocka, Jürgen: Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft, Stuttgart 2002.

  • Köhn, Eckhardt: Hans Blumenberg liest Walter Benjamin. Philologische Splitter, in: Harald Hillgärtner/Thomas Küpper (Hg.): Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld 2003, S. 83102.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Köhn, Eckhardt: Nichts gegen die Illustrierte! Benjamin, der Berliner Konstruktivismus und das avantgardistische Objekt, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift Bilder Denken, Frankfurt/M. 2004, S. 4870.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kolk, Rainer: Kritik der Oberfläche. Zur Position des George-Kreises in kulturellen Debatten 1890–1930, in: Bernhard Böschenstein/Jürgen Egyptien/Bertram Schefold/Wolfgang Vitzthum (Hg.): Wissenschaftler im George-Kreis, Berlin/New York 2011, S. 3548.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kommerell, Max: Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik. Klopstock – Herder – Goethe – Schiller – Jean Paul – Hölderlin, Berlin 1928.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kommerell, Max: Rede auf Hofmannsthal, Frankfurt/M. 1930.

  • Kommerell, Max: Jean Paul, Frankfurt/M. 1933.

  • König, Christoph/Sparr, Thomas (Hg.): Peter Szondi. Briefe, Frankfurt/M. 1993.

  • König, Christoph/Sparr, Thomas: Eine Wissenschaft für die Kunst. Wie Burdach, Borchardt und Hofmannsthal einander nützen, in: Ernst Osterkamp (Hg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen, Berlin 1997, S. 84112.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • König, Christoph/Sparr, Thomas: Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen, Göttingen 2001.

  • König, Christoph/Sparr, Thomas: Geschichte und Historismus, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2016, S. 68.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Korten, Lars: Geschichte im Gedicht bei Rudolf Borchardt, in: Heinrich Detering/Peter Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, Bd. 2, Göttingen 2013, S. 948961.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt/M. (2. Aufl.) 2013.

  • Košenina, Alexander: Der wahre Brief ist seiner Natur nach poetisch. Vom Briefschreiber zum Autor am Beispiel Hofmannsthals, in: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen, DFG-Symposium 2001, Stuttgart/Weimar 2002, S. 241257.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kuhnle, Till R.: Tradition/Innovation, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 6: Tanz – Zeitalter, hg. v. Karlheinz Barck, Stuttgart/Weimar 2005.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kraft, Werner (Hg.): Wiederfinden. Deutsche Poesie und Prosa, Heidelberg 1954.

  • Kraft, Werner: Rudolf Borchardt. Welt aus Poesie und Geschichte, Hamburg 1961.

  • Kraus, Karl: Gedichte, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt/M. 1989 (Schriften 9).

  • Krauss, Rosalind E.: Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, hg. v. Herta Wolf, Amsterdam/Dresden 2000.

  • Krauthausen, Karin: Hans Blumenbergs möglicher Valéry, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1/2012, S. 3660.

  • Küpper, Thomas/Skrandies, Timo: Rezeptionsgeschichte, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011 (2006), S. 1728.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kurz, Stephan: Der Teppich der Schrift. Typografie bei Stefan George, Basel/Frankfurt/M. 2007.

  • Lehnacker, Josef: Die Bremer Presse. Königin der deutschen Privatpressen, München 1964.

  • Lepper, Marcel: Philologie zur Einführung, Hamburg 2012.

  • Lepper, Marcel: Odyssee der Bücher, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.9.2015, S. 53.

  • Lethen, Helmut: Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug. Erinnerungen, Berlin 2020.

  • Leuschner, Pia-Elisabeth: Rudolf Borchardt als Durante Alighieris. Borchardts Dante-Bild – funktional, in: Text + Kritik Sonderband Rudolf Borchardt, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2007, S. 130148.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011 (ident. Neudr. der 1. Aufl. 2006).

  • Lindner, Burkhardt: Zu Traditionskrise, Technik, Medien, in: Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011 (2006), S. 451465.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lindner, Burkhardt: Goethes Wahlverwandtschaften. Goethe im Gesamtwerk, in: Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011 (2006), S. 472492.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ders.: Studien zu Benjamin, hg. v. Jessica Nitsche/Nadine Werner, Berlin 2016.

  • Loheit, Jan: Aus dem Buch des Lebens. Zum Status der Philologie bei Benjamin und Gramsci, in: International Gramsci Journal 3, 4/2020, S. 122139.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Luckscheiter, Christian: Durchbruch, Tier-Werden, Weltrevolution. Zur „Neuen“ Musik, insbesondere Gustav Mahlers und Luigi Nonos, in der Literatur Dietmar Daths oder: Wer ist Cordula Späth? Berlin 2021.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Luhr, Geret: Ästhetische Kritik der Moderne. Über das Verhältnis Walter Benjamins und der jüdischen Intelligenz zu Stefan George, Marburg 2002.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lukàcs, Georg: Die Seele und die Formen. Essays. Mit einem Vorwort von Judith Butler, Bielefeld 2011 (1909).

  • Lukàcs, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik, Bielefeld 2009 (1916).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lukàcs, Georg: Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik, Bielefeld 2013 (1923).

  • Martínez, Matías: Imaginierte Tradition. Rudolf Borchardts ,Deutsche Nation‘, in: Corina Caduff/Reto Sorg (Hg.): Nationale Literaturen heute – ein Phantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem, München 2004, S. 103114.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Martus, Steffen: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert, Berlin/New York 2008.

  • Massalongo, Milena: Versuch zu einem kritischen Vergleich zwischen Kommerells und Benjamins Sprachgebärde, in: Walter Busch/Gerhart Pickerodt (Hg.): Max Kommerell. Leben – Werk – Aktualität, Göttingen 2003, S. 118161.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mattenklott, Gert: Ähnlichkeit. Jenseits von Expression, Abstraktion und Zitation, in: Mattenklott, Gert/Gerald Funk/Michael Pauen (Hg.): Ästhetik des Ähnlichen. Zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne, Frankfurt/M. 2001, S. 167184.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mattenklott, Gert: Briefe und Briefwechsel, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimer 2011 (2006), S. 680687.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Matussek, Peter: Intertextueller Totentanz. Die Reanimation des Gedächtnisraums in Hofmannsthals Drama „Der Tor und der Tod“, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 7/1999, S. 199232.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Matz, Wolfgang: Hofmannsthal und Benjamin, in: Akzente 36, 1/1989, S. 4365.

  • Matz, Wolfgang: Restitutio in integrum. Rudolf Borchardt und Hugo von Hofmannsthal – auch eine Poetik der Moderne, in: Die neue Rundschau 108, 4/1997, S. 2537.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Matz, Wolfgang: Eine Kugel im Leibe. Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie, Göttingen 2011.

  • Mauser, Wolfram: „Die geistige Grundfarbe des Planeten“. Hugo von Hofmannsthals „Idee Europa“, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 2/1994, S. 201222.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mayer, Mathias: Hugo von Hofmannsthal, Stuttgart 1993.

  • Mayer, Mathias: Die Grenzen des Textes. Zur Fragmentarik und Rezeption von Hofmannsthals Andreas-Roman, in: Elisabeth Dangel-Pelloquin (Hg.): Hugo von Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2007, S. 6283.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mayer, Mathias: Zeitgenossenschaft als Auftrag. Ein Denkbild des späten Hofmannsthal, in: Barbara Besslich/Dieter Martin (Hg.): Schöpferische Restauration. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne, Würzburg 2014 (Klassische Moderne, Bd. 21), S. 105115.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mayer, Mathias/Werlitz, Julian (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016.

  • McFarland, James Philip: Die Kunst, in anderer Leute Köpfe zu denken. Deutsche Menschen als politisches Projekt, in: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen 2008, S. 121131.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Meier, Albert: Logik der Anthologie-Polemik von Theodor Storm, in: Steffen Martus (Hg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattung als Reflexionsmedium der Kultur, Bern 2005, S. 345355.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Meier, Thomas, unter Mitarbeit v. Friedrich-Emanuel Focken und Michael R. Ott: Material, in: Thomas Meier/Michael R. Ott/Rebecca Sauer (Hg.): Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, Berlin 2015, S. 1932.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Meiser, Katharina: Fliehendes Begreifen. Hugo von Hofmannsthals Auseinandersetzung mit der Moderne, Heidelberg 2014.

  • Menninghaus, Winfried: Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt/M. (2. Aufl.) 1995.

  • Messling, Markus/Hofmann, Franck (Hg.): Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne. Eine Anthologie, Berlin 2015.

  • Messling, Markus/Hofmann, Franck (Hg.): Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die europäische Krise, Berlin 2017.

  • Middell, Eike: Vom Umgang des Dichters mit der Dichtung. Zu den editorischen Bemühungen Hugo von Hofmannsthals, in: Ursula Renner/Bärbel G. Schmid (Hg.): Hugo von Hofmannsthal. Freundschaften und Begegnungen mit deutschen Zeitgenossen, Würzburg 1991, S. 109122.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Mohler, Armin: Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch [1950], Darmstadt 1989.

  • Müller-Sievers, Helmuth: Roman und reine Erfahrung. William James’ radikaler Empirismus als Vollzug des Lesens, Zurich Distinguished Lectures 6/2021 (26.5.2021); https://www.youtube.com/watch?v=fLdXG4k2P6w (letzter Aufruf: 31.8.2022).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Müller-Tamm, Jutta: Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne, Freiburg/Br. 2005.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Müller, Reinhard/Wizisla, Erdmut: „Kritik der freien Intelligenz“. Walter-Benjamin-Funde im Moskauer „Sonderarchiv“, in: Mittelweg 36 14,5/2005, S. 6176.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Musil, Robert: Denkmäler, in: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 2: Prosa und Stücke. Kleine Prosa. Aphorismen. Autobiographische Essays und Reden. Kritik, hg. v. Adolf Frisé, Reinbek 1978, S. 506509.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Nebrig, Alexander: Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2013.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Niehaus, Michael/Schneider, Helmut (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich/Berlin 2013.

  • Neukirch, Benjamin: Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bissher ungedruckter Gedichte. Erster Theil, hg. v. Angelo de Capua/Ernst Alfred Philippson, Berlin 1961.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Neumann, Gerhard: Dichter, Herr und Improvisator. Rudolf Borchardt als Redner, in: Rudolf Borchardt: Über das Dichterische und den Dichter. Drei Reden von 1920 und 1923, hg. v. Gerhard Neumann, Gerhard Schuster und Edith Zehm. Mit einer Dokumentation sämtlicher Reden Borchardts 1902–1933 von Gerhard Schuster, München 1995 (Schriften der Rudolf Borchardt-Gesellschaft 4/5), S. 758.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Neumann, Gerhard: „Kunst des Nicht-lesens“. Hofmannsthals Ästhetik des Flüchtigen, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 4/1996, S. 227260.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Neumann, Markus: Die „englische Komponente“. Zu Genese, Formen und Funktionen des Traditionsverhaltens im Werk Rudolf Borchardts, Göttingen 2007.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Neumann, Peter: Der Deutsche in der Landschaft – Borchardt und Benjamin, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, 1/2020, S. 4352.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Nicolaus, Ute: Souverän und Märtyrer. Hugo von Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung vor dem Hintergrund seiner politischen und ästhetischen Reflexion, Würzburg 2004.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft, in: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 3: Morgenröthe, Idyllen aus Messina, Die fröhliche Wissenschaft, hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari, Berlin 1988, S. 343652.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Nietzsche, Friedrich: Unzeitgemäße Betrachtungen II. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben, in: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I-IV. Nachgelassene Schriften 1870–1873, hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari, Berlin 1988 2, S. 243334.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Gedichte, hg. v. Thomas Forrer, Stuttgart 2019.

  • Noltenius, Rainer: Hofmannsthal – Schröder – Schnitzler. Möglichkeiten und Grenzen des modernen Aphorismus, Stuttgart 1969.

  • Oesterle, Günter: Erschriebene Gelassenheit, in: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen 2008, S. 91109.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Öhlschläger, Claudia: Einleitung, in: Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie, hg. v. Helga Grebing, Paderborn/München 2007 (1907), S. 1342.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Osterkamp, Ernst (Hg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen, Berlin 1997.

  • Palmier, Jean-Michel: Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin [frz. 1998], Berlin 2019.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Parnes, Ohad/Vedder, Ulrike/Willer, Stefan: Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Frankfurt/M. 2008.

  • Pilz, Michael: „Wir werden dreifache Front zu nehmen haben …“. Alfred Walter Heymel, Rudolf Borchadt und die literaturkritische Praxis der „Süddeutschen Monatshefte“, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 24/2016, S. 309365.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Polczyk, Peter: Physiognomien der Humanität – Ordnungen der Schrift. Walter Benjamins Deutsche Menschen, in: Wirkendes Wort 38, 1988, S. 214234.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Pomian, Krysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, Berlin 1988.

  • Port, Ulrich: Literaturgeschichte als Körperschau. Max Kommerell und die Physiognomik der 1920er Jahre, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 14/2006, S. 383414.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prica, Aleksandra: Ruine. Versuch über die philosophische Kehrseite bei Georg Simmel, in: Natalie Pieper /Benno Wirz (Hg.): Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie, Freiburg/Br./München 2014, S. 273297.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Prohl, Jürgen: Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt. Studien zu einer Dichterfreundschaft, Bremen 1973.

  • Rahn, Thomas: ,Wunderliche Dinge stehn‘. Schriftwahl und Schrift-Bilder in den frühen Drucken von Rilkes Buch der Bilder, in: Text. Kritische Beiträge. Sonderheft: Typographie & Literatur, hg. v. Institut für Textkritik, Göttingen 2016, S. 165196.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Raulet, Gérard: Das befristete Dasein der Gebildeten. Walter Benjamin und die französische Intelligenz, Konstanz 2020.

  • Raulff, Ulrich: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben, München 2009.

  • Rebentisch, Juliane: Ästhetik der Installation, Frankfurt/M. 2014.

  • Reitmeier, Tamara: Herausgeberschaften, in: Mathias Mayer/ Julian Werlitz(Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016, S. 8284.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Renner, Ursula: Die „Zauberschrift der Bilder“. Bildende Kunst in Hofmannsthals Texten, Freiburg/Br. 2000.

  • Renner, Ursula: Essays zur Bildenden Kunst, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2016, S. 357359.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Reuss, Roland: Die Mitarbeit des Schriftbilds am Sinn, in: Neue Zürcher Zeitung, 3.2.2011; https://www.nzz.ch/die_mitarbeit_des_schriftbildes_am_sinn-1.9331415 (letzter Aufruf: 31.8.2022).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rickenbacher, Sergej: Duft und Text. Konstitution und Kritik olfaktorischer Eigenzeiten bei Baudelaire und Huysmans, in: Stefanie Heine/Sandro Zanetti (Hg.): Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit in den Künsten, Paderborn 2017, S. 129140.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rodenberg, Julius: Deutsche Pressen. Eine Bibliographie, Zürich 1925.

  • Rohner, Melanie/Winkler, Markus: Poetik und Rhetorik des Barbarischen. Poétique et rhétorique du barbare, Bielefeld 2016.

  • Rosenstock-Huessy, Eugen: Lehrer oder Führer? Zur Polychronie des Menschen, in: Die Kreatur 1, 1926/1927, S. 5268.

  • Rosso, Enrico: Eine konzeptionelle Arbeit am Moskau-Aufsatz im Licht des Verhältnisses Benjamins zum Zeitschriftenprojekt Die Kreatur, in: Konstantin Baehrens/Frank Voigt/Nicos Tzanakis Papadakis/Jan Loheit (Hg.): Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins, Hamburg 2019 (Argument Sonderband NF 322), S. 102134.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Saltzwedel, Johannes: Archimedische Dichtung. Rudolf Borchardt und das Unzeitgemäße, in: Kai Kauffmann (Hg.): Das wilde Fleisch der Zeit. Rudolf Borchardts Kulturgeschichtsschreibung, Stuttgart 2004, S. 6482.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Saltzwedel, Johannes: „Ganz und gar aus dem Leben heraus“. Rudolf Borchardts Anthologie „Ewiger Vorrat deutscher Poesie“ als Ernstfall schöpferischer Restauration, München 2006 (Titan. Mitteilungen des Rudolf Borchardt Archives, Bd. 5).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Saltzwedel, Johannes: Eine Finalgestalt des Zerfalls. Rudolf Borchardts Erzählfragment Paulkes letzter Tag, in: Sinn und Form 5/2016, S. 590599.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Saner, Fabian: Ingenium der Politik. Figuren von Kritik und die Stimme der Utopie bei Walter Benjamin im Kontext seiner Leser Jacques Derrida und Giorgio Agamben, unpubl. Masterarbeit, Universität Zürich, 2012.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Saner, Fabian: Schoenfließ – Walter Benjamin navigiert in/gegen die Heteronormativität, unpubl. Vortrag, Seminar für Kulturwissenschaften, Univ. Luzern, 22.4.2013.

  • Saner, Fabian: Rezension zu Natalie Pieper/ Benno Wirz (Hg.): Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie, Freiburg/Br. 2014, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 23, 2015, S. 212213.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Saner, Fabian: Rezension zu: Christian Benne: Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit, Berlin 2015, in: H-Soz-Kult, 28.6.2016; https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24132 (letzter Aufruf: 31.8.2022).

  • Saner, Fabian: Zeitschrift – Zitat – Nachleben. Walter Benjamin als Produzent, in: Stefanie Heine/Sandro Zanetti (Hg.): Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, Paderborn 2017, S. 7382.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Saner, Fabian: Doppelrezension zu Markus Messling/Franck Hofmann (Hg.): Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne. Eine Anthologie, Berlin 2015. sowie dies. (Hg.): Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die europäische Krise, Berlin 2017, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 2018; DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2018–0013.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Saner, Fabian: Dislokation, Relokation – Restitution? Die Aporie ästhetischer ,Heilung‘, die Taktik des Schriftstellers und die gemischten Gefühle in der Debatte um W.G. Sebald, in: PHIN. Philologie im Netz, 93/2022, hg. v. Paul Gévaudan, Hiltrud Lautenbach, Alexander Nebrig, Peter Schneck und Dietrich Scholler, [S.] 6282; http://web.fu-berlin.de/phin/phin93/p93t4.pdf (letzter Aufruf: 10.5.2022).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Savoy, Bénédicte: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018.

  • Scherer, Stefan: Vereinigung durch die Moderne hindurch. Borchardts ,zeitgenössische‘ Prosa der 30er Jahre in Roman Vereinigung durch den Feind durch, in: Text + Kritik Sonderband: Rudolf Borchardt, hg. v. Heinz Ludwig Arnold u. Gerhard Schuster in Zusammenarbeit mit dem Rudolf Borchardt Archiv, München 2007, S. 209218.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schestag, Thomas: Philologie, Erkenntnis, in: Die neue Rundschau 3/2008, S. 128143.

  • Schestag, Thomas: Interpolationen. Benjamins Philologie, in: Schestag, Thomas (Hg.): philo:xenia, Basel 2009, S. 3399.

  • Schestag, Thomas: Namenlose, Berlin 2019.

  • Schivelbusch, Wolfgang: Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865, Frankreich 1871, Deutschland 1918, Berlin 2001.

  • Schlaffer, Heinz: Namen und Buchstaben in Goethes Wahlverwandtschaften, in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 7, 1972, S. 84102.

  • Schlaffer, Heinz: Denkbilder. Eine kleine Form zwischen Dichtung und Gesellschaftstheorie, in: Wolfgang Kuttenkeuler (Hg.): Poesie und Politik, Stuttgart 1973, S. 137154.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schlaffer, Heinz: Der Zusammenhang des Zusammenhanglosen, in: Merkur 58, 663/2004, S. 590597.

  • Schlawe, Fritz: Literarische Zeitschriften 1910–1933, Stuttgart 1962.

  • Schmid, Susanne: The Act of Reading an Anthology, in: Comparative Critical Studies 1, 1–2/2004, S. 5369.

  • Schmidt, Ernst A.: Rudolf Borchardts Antike als Modernismuskritik, in: Text + Kritik. Sonderband Rudolf Borchardt, München 2007, S. 87113.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schmidt, Sarah (Hg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, Paderborn 2016.

  • Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin 1996 4 [1963].

  • Schneider, Sabine: Die Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900, Berlin/New York 2006.

  • Schneider, Sabine/Hunfeld, Barbara (Hg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, Würzburg 2008.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schneider, Sabine/Hunfeld, Barbara: Österreich/Mitteleuropa, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016, S. 125126.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schneider, Sabine: „Die Briefe des Zurückgekehrten“, in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016, S. 329333.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schneider, Sabine/Drath, Marie (Hg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus, Stuttgart 2017.

  • Schöne, Albrecht: „Diese nach jüdischem Vorbild erbaute Arche“. Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, in: Ulrich Joost/Jürgen Stenzel/Ernst-Peter Wieckenberg (Hg.): Vom Betreten des Rasens. Siebzehn Reden über Literatur, München 2005, S. 223238.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schöttker, Detlev: Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, Frankfurt/M. 1999.

  • Schöttker, Detlev: Erfahrung und Nüchternheit, in: Barbara Hahn/ Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen 2008, S. 8198.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schuller, Marianne: Begegnung und Distanz. Adressierung, Botschaft und Weitergabe in Benjamins Briefbuch, in: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins „Deutsche Menschen“, Göttingen 2008, S. 111121.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schuster, Gerhard: ,… und übersah mit grimmigem Triumphe die Trümmerstätte meines Lebenswerkes‘. Zur Konzeptions- und Überlieferungsgeschichte von Rudolf Borchardts Œuvre, in: Text + Kritik. Sonderband Rudolf Borchardt, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2007, S. 114129.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schuster, Jörg: „Kunstleben“. Zur Kulturpoetik des Briefs um 1900 – Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes, München 2014.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Seng, Joachim: „Mitsprechende Gedankenwelt“. Paul Celan als Leser Rudolf Borchardts. Zugleich der Versuch, sein Gedicht „Andenken“ zu verstehen, München 2007 (Mitteilungen des Rudolf Borchardt Archivs 10; Stiftung Lyrik-Kabinett).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Simmel, Georg: Philosophie des Geldes, Frankfurt/M. 1993 (1900).

  • Simmel, Georg: Fragmente und Aufsätze. Aus dem Nachlass und Veröffentlichungen der letzten Jahre, München 1923.

  • Simon, Ralf: Was ist: Bildkritische Literaturwissenschaft?, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55, 1/2010, S. 4968.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Simon, Ralf: Die Szene der Einfluß-Angst und ihre Vorgeschichten. Lyrik und Poetik beim frühen Hofmannsthal, in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 20/2012, S. 3777.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Simon, Ralf (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Poetik und Poetizität, Berlin/Boston 2018.

  • Simonis, Annette: Gestalttheorie von Goethe bis Benjamin. Diskursgeschichte einer deutschen Denkfigur, Köln 2001.

  • Soiland, Tove: Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz. Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten, Wien 2010.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Sprengel, Peter: Rudolf Borchardt. Der Herr der Worte, München 2015.

  • Steiner, Uwe: Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg 1989.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Steiner, Uwe: Der wahre Politiker. Walter Benjamins Begriff des Politischen, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 25, 2/2000, S. 4892.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Steiner, Uwe: Von Bern nach Muri. Vier unveröffentlichte Briefe Walter Benjamins an Paul Häberlin im Kontext, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 75, 3/2001, S. 463490.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Steiner, Uwe : Walter Benjamin, Stuttgart 2004.

  • Steiner, Uwe: „Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus“. „Zuschrift an Florens Christian Rang“, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimer 2011 (2006), S. 301311.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Steiner, Uwe: „Kapitalismus als Religion“, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimer 2011 (2006), S. 167174.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Steiner, Uwe: Walter Benjamins Wendung zum politischen Denken, in: Christine Blättler/Christian Vollmer (Hg.): Walter Benjamins politisches Denken, Baden-Baden 2016, S. 3376.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Steizinger, Johannes: Revolte, Eros und Sprache. Walter Benjamins Metaphysik der Jugend, Berlin 2013.

  • Stingelin, Martin: ,Schreiben‘. Einleitung, in: Ders./Davide Giuriato/Sandro Zanetti (Hg.): „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, München 2004 (Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 1), S. 721.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Stingelin, Martin/Giuriato, Davide/Zanetti, Sandro (Hg.): „Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: Von Eisen“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte, München 2005 (Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 2).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Stöckmann, Ingo: Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880–1900, Berlin/New York 2009.

  • Straubel, Hella: Zum Museum der Literatur. Schriftstelleranthologien in Deutschland und Frankreich, Heidelberg 2015.

  • Strobel, Jochen: Neue deutsche Beiträge (1922–1924), in: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016, S. 375377.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Szondi, Peter: Das lyrische Drama des Fin de Siècle, hg. v. Henriette Beese, Frankfurt/M. 1991 (Studienausgabe der Vorlesungen, Bd. 4)

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Szondi, Peter: Schleiermachers Hermeneutik heute, in: Ders.: Schriften II, hg. v. Jean Bollack mit Henriette Beese, Wolfgang Fietkau u.a., Frankfurt/M. 2001 (1978), S. 106131.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Tghart, Reinhard/Volke, Werner: Die Insel, in: Tghart, Reinhard/Volke, Werner: (Hg.): Borchardt. Heymel. Schröder. Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar 1978, München/Marbach 1978.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Theisohn, Philipp: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte, Stuttgart 2009.

  • Thüring, Hubert: Schwelle und Glück. Zur Poetik zweier früher Texte Robert Walsers: Der Greifensee (1899) und Glück (1900), in: Felix Christen /Thomas Forrer /Martin Stingelin (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag, Basel/Frankfurt/M. 2014, S. 140163.