Auf dem Weg zur Philosophie

Friedrich Nietzsche schreibt «Der Wanderer und sein Schatten»

Series: 

Author:
Tobias Brücker
Search for other papers by Tobias Brücker in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei ein Buch?
Tobias Brücker versucht die Frage nach der Werkstatt der Philosophie exemplarisch anhand von Nietzsches 1879 entstandenem Aphorismenbuch Der Wanderer und sein Schatten zu beantworten. Durch den Einbezug aller Manuskripte, Korrespondenzen und Belege wird ein detailliertes Bild vom Entstehungsprozess eines Buches bei Nietzsche gezeichnet. Dabei spielen Notizbücher, Hefte, Schreibzeug, Spaziergänge, Lektüren, Landschaften und Diäten eine wichtige Rolle. Entlang von vier Thematiken wird untersucht, wie das Schreiben und die Philosophie zusammenhängen. Brücker zeigt, dass Nietzsches Buch das Ergebnis eines produktiven Zusammenspiels zwischen der Schreibsituation in St. Moritz und den darauf zurückbezogenen Auffassungen von Schreiben, Denken, Autorschaft und Werk ist. Der Wanderer und sein Schatten ist nicht bloß ein Aphorismenbuch, sondern das Resultat eines Experiments.
Hardly anyone has influenced the idea of the wandering philosopher as strongly as Friedrich Nietzsche. With pencil and notebook, he wandered through the Swiss mountain landscape. But how do walks become thoughts and how does a book come about?

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Tobias Brücker studierte Kulturwissenschaften, Philosophie und Soziologie in Luzern. Er arbeitet als Studiengangmanager für die Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie des 19. Jahrhunderts, Autorschaft und Populärkultur.
  • Collapse
  • Expand