Anders als heute war der Zirkus um 1900 überaus erfolgreich in Berlin – so erfolgreich sogar, dass er für das bürgerliche Literaturtheater eine bedrohliche Konkurrenz darstellte. Dies führte nicht nur zu Diskreditierungen des Zirkus in theaterinternen Debatten, sondern auch zu politischen Vorstößen von Bühnenverbänden gegen die Präsenz und Aufführungspraxis der Zirkusse. Doch obwohl die Theatergesetze zwischen 1880 und 1900 zu Lasten der Zirkusse verschärft wurden, war ihr Erfolg bis in die 1910er Jahre ungebremst. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte sich das Kräfteverhältnis der beiden Theaterformen jedoch um. Das Buch beleuchtet die komplexe Verflechtung von Akteur:innen und Faktoren, die zu dieser Wende führten, und zeichnet ein Bild der Ausgangslage des heutigen Theatersystems im deutschsprachigen Raum, das heißt der Theaterpraxis wie auch des grundlegenden Förderverständnisses. Zudem gibt es Antworten auf die Frage, wie der Zirkus zu seinem Status als „niedere“ oder Nicht-Kunst kam.
The book sheds light on how the circus came to its present status as "low" art. It analyses the tense relationship of circus and theatre around 1900 in Berlin. Once highly successful, many circus companies disappeared in Germany after WW1 while theatre was established as a public funded institution of "high" culture. A complex intertwining of actors and factors led to this turn of events.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6782-5
Released online:
27 Feb 2023
Copyright Date:
01 Jan 2023
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6782-9
Publication date:
12 May 2023
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Mirjam Hildbrand arbeitet als Publizistin, Dozentin und Beraterin sowie als Dramaturgin und Veranstalterin im Bereich des zeitgenössischen Zirkus. Sie promovierte am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern zum Konkurrenzverhältnis von Zirkus und Theater um 1900 in Berlin. Ihre Forschung beschäftigt sich mit marginalisierten Aufführungspraxen sowie den Gründen für ihre Abwesenheit in der kollektiven Erzählung.