Virtuelle Räume bestimmen unsere Kultur heute bereits mehr, als uns bewusst ist. Wir betreten sie sowohl zur Unterhaltung, beim Spielen und Lernen, als auch in der Architektur und in industriellen Arbeitsprozessen. Zugleich steht eine kritisch reflektierende Beschäftigung mit der Ästhetik der simulierten Bildräume, den Prämissen ihres Entstehens und den von ihnen ausgehenden Handlungsangeboten noch weitgehend aus. Zwölf Beiträge aus angewandten Bereichen in Forschung und Technik, experimentellen Ansätzen in Architektur, Kunst und Theater sowie aus theoretisch-historischer Perspektive geben erhellende Einblicke in den kulturell und gesellschaftlich zunehmend bedeutsamen Bereich digitaler Raumkonzepte und virtueller Realitäten und loten deren ästhetischen wie auch performativ-praktischen Potenziale aus.
Virtual spaces define our culture more than we realise. We enter them for entertainment, playing and learning; they play an increasing role in architecture, industrial processes and research. Twelve contributions from research, technology, architecture, art and theatre as well as from a theoretical-historical perspective provide insights into the field of digital spaces and virtual realities.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6723-8
Released online:
21 Nov 2022
Copyright Date:
01 Jan 2023
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6723-2
Publication date:
02 Dec 2022
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Kassandra Nakas ist Kunstwissenschaftlerin und derzeit Vertretungsprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Philipp Reinfeld ist stellvertretender Leiter am Institut für Mediales Entwerfen, Department Architektur der Technischen Universität Braunschweig.