Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for :

  • Author or Editor: Franziska Heller x
  • Search level: All x
Clear All
Open Access
Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit
Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme digitalisiert und durchlaufen ständige Transformationen, um in neuen Medienumgebungen sichtbar zu bleiben.
Die Studie widmet sich den grundsätzlichen Fragen, in welcher Form die vermeintlich allgegenwärtig verfügbaren Bewegtbilder aus der Filmgeschichte überhaupt in die Zirkulation der digitalen Kultur gelangen und welche ästhetischen, theoretischen, soziokulturellen wie historiografischen Konsequenzen sich daraus ergeben.


Open Access
Strömungen des Erzählens von Vigo bis Tarkowskij, von Huston bis Cameron
Film sei eine Geschichte, erzählt in Bildern... Die Beschäftigung mit einer Filmästhetik des Fluiden setzt an dieser populären Definition von Spielfilm an, wie sie sich in der Filmindustrie und Wissenschaft im letzten Jahrhundert etabliert hat. Das Buch lässt es jedoch nicht bei diesem konventionellen narrativen Verständnis von Film bewenden, sondern reflektiert genuin filmische Erzählformen. „There is so much water in this film.“ Nicht nur für Tarkowskijs Stalker, auch für erstaunlich viele andere Filme kann diese Beobachtung gelten. Die Filmästhetik des Fluiden nimmt die Befunde zum Anlass, in über 30 Filmanalysen von L’Atalante bis Titanic Erscheinungsformen des Fluiden mit ihren Konsequenzen für die Filmwahrnehmung zu hinterfragen. Die Studie beschäftigt sich mit den Potentialen des Filmischen, die erzählerisch in Momenten des Treibens, Strömens, Wogens und Fließens zum Ausdruck kommen: Filmisches Erzählen bedeutet vor allem auch ein sinnliches Erleben, ein Eintauchen in den Fluss der Bilder.
Einführung in seine Filme und Filmästhetik
Series:  directed by
»Alfred Hitchcock dominiert die Filmgeschichte wie Napoleon: Unbeirrbar, enigmatisch und schonungslos sich selbst vermarktend. « (Bryony Dixon/British Film Institute 2012)

Der Name »Alfred Hitchcock« steht für ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk: Filme wie The 39 Steps, Rear Window, Vertigo, Psycho oder The Birds sind als Klassiker in das kollektive kulturelle Gedächtnis eingeschrieben. Zugleich hat Hitchcock sich selbst als unverwechselbare Ikone inszeniert; ein Star, der mit viel Ironie und schwarzem Humor seine filmischen Welten (an)moderiert und orchestriert. Es gibt wohl keinen anderen Filmregisseur, über den so viel geschrieben worden ist. Auf der Basis neuester Forschung bietet Franziska Heller eine Relektüre in Form exemplarischer Filmanalysen. Sie wirft überdies einen genauen Blick auf die mediale Rezeption der Filme. Welche Bedeutung haben Spielfilme (Biopics), Remakes, Sequels, Parodien wie auch Praxen der Filmrestaurierung und der digitalen Distribution für unsere Wahrnehmung von Hitchcock und seinen Filmen heute?
Digitalität und Kino
Untergangsszenarien sind publikumswirksam, Ankündigungen revolutionärer Umbrüche nicht minder, und beide prägen den Diskurs um die Zukunft des digitalen Kinos. Der achte Band zur Mediengeschichte des Films bietet zu diesem Thema mehr als globale Aufstiegs- oder Verfallsprognosen.

Im Mittelpunkt stehen die technischen, ästhetischen und anthropologischen Aspekte in den aktuellen Strategien der Digitalisierung. Die Effekte dieser Digitalisierung werden anhand von Fallbeispielen genau bestimmt. Außerdem werden die Perspektiven der Digitalisierung von Film-Erbe, Film-Präsentation und Film-Analyse beleuchtet.

Mit Beiträgen von Jan Distelmeyer, Martin Doll, Jens Eder, Barbara Flückiger, Franziska Heller, Heinz Hiebler, Klaus Kohlmann, Markus Kuhn, Rüdiger Maulko, Frank Schätzlein und Jan Noel Thon.