Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for :

  • Author or Editor: Rafael Capurro x
  • Search level: All x
Clear All
Ethical aspects in intercultural perspective
Der Globalisierungsdiskurs der 1990er Jahre zeichnete das Internet vor allem als grenzenlosen Raum, in dem die „ganze Welt“ sich treffen konnte. Freigesetzt von den Beschränkungen durch Raum und Zeit, durch gesellschaftliche und politische Bedingungen vor Ort schien das Netz eine Sphäre reiner Kommunikation zu bilden, in dem sich das Wissen der Welt zusammen findet. Das Global Village, von dem Marshall McLuhan in Bezug auf die Massenmedien noch gesprochen hatte, schien sich als hypermoderne Supercity zu verwirklichen und so auch alle unaufgeklärten, irrationalen Residuen des Dorfes hinter sich zu lassen. Dieses Bild ist eine Chimäre. Jenseits der Netztheorie hat sich der Globalisierungsdiskurs auf die Lokalität zurück besonnen. Mit dem Neologismus „Glokalisierung“ (Roland Robertson) versucht er seit Mitte der 1990er bereits die Wechselwirkungen zwischen Gegebenheiten „vor Ort“ und der globalen Sphäre zu erfassen. Was aber bedeutet dies für die Kommunikation im Internet? Wie interagieren konkrete Lokalität und globale Netzkommunikation miteinander? Welche Veränderungsprozesse ergeben sich dabei durch die ungefilterte Konfrontation von Kommunikaten aus den verschiedenen Kulturen im Netz für das Internet und für den kulturellen Raum ausserhalb? Welche Segmentierungen entstehen dennoch im Netz durch die Barrieren der verschiedenen Graphien und Sprachen? Wie lokalisiert sich also das Netz und wie ist das aus ethischer Perspektive zu bewerten? Welche ethischen Zugänge lassen sich dabei in einem genuin interkulturellen Begegnungsraum entwickeln? Das Buch widmet sich diesen Fragen in vier Hinsichten: Es diskutiert die Frage der Internetethik als interkulturelle Informationsethik, untersucht die Bedeutungen und Möglichkeiten des Netzes für die soziale und politische Entwicklung, fragt nach den kulturellen Bedingungen und Konsequenzen glokalisierter Netzkommunikation und wirft einen Blick auf die informatisierte Ökonomie und deren lokalen Impact.
Grundlegungsfragen der Internetethik
Der Digital Divide in ethischer Perspektive
Das digitale Netz vernetzt nicht nur, sondern spaltet zugleich; die digitale Kommunikation verbindet nicht nur, die trennt auch: Der afrikanische Kontinent hat eine geringere Netzpräsenz als allein die Stadt New York. Die Angestellten der Weltbank verfügen über mehr Telefonleitungen und Modems als ganz Ruanda. Am Beginn des 21. Jahrhunderts hat etwa die Hälfte der Menschheit noch niemals telefoniert. Ist das aber ein Problem? Ja, sagen die einen und unternehmen alle Anstrengungen, um Informations- und Kommunikationstechnologien in die entlegensten Teile der Welt zu bringen. Nein, sagen die anderen, und verweisen auf die Innovationsdynamik der ICTs, die das Problem von selbst lösen werde. Falsch gefragt, sagen die Dritten, denn den entsprechenden Ländern fehlen nicht ICTs, sondern Wasser und Medikamente. Die Einbindung in die Weltgesellschaft durch ICTs zerstört allenfalls unsere Kultur, setzen wiederum andere hinzu und demonstrieren gegen Globalisierung. Der vorliegende Band widmet sich aus ethischer Perspektive diesen und weiteren Fragen der Spaltung durch Vernetzung. Er bringt die einzelnen Positionen zur Sprache und in einen Dialog miteinander. Dabei integriert er diskursethische, gerechtigkeitstheoretische, ästhetische, systemtheoretische, poststrukturalistische, kulturtheoretische und symboltheoretische Zugänge und bietet durch interne Vernetzung der Texte ein komplexes Bild möglicher Antworten. Politische Aktualität gewinnt der Band zudem mit einer der ersten wissenschaftlichen Gesamtanalysen der DOT-Force-Initiative der G8, die jüngst ihren Abschlussbericht vorgelegt hat, und mit dem MISTICA-Dokument, das die digitale Spaltung von der anderen Seite her, aus lateinamerikanisch-karibischer Sicht behandelt und hier erstmals im deutschsprachigen Raum vorgestellt wird. Der 3. Band der Schriftenreihe des International Center for Information Ethics zeigt deutlich: Der Digtial Divide ist nicht allein unter technischen oder kommerziellen Gesichtspunkten bewertbar. Er verlangt nach einer ethischen Verortung.
Angeletics as an Approach to the Phenomenology of Communication - Die Angeletik als Weg zur Phänomenologie der Kommunikation
Wir leben in einer Gesellschaft, die stark durch digitale Botschaften geprägt wird. Im Gegensatz zur Hermeneutik, die sich mit deren Deutung befasst, will die Angeletik das Phänomen von Boten und Botschaften selbst philosophisch erörtern.
Gegenwärtig führt die interaktive digitale Informationstechnik zu einer Verschiebung von Machtstrukturen bezüglich Boten und Botschaftsverbreitung, einem »angeletic turn«.
Die Angeletik bietet einen Reflexionsraum, in dem die Bezüge zwischen Sendern, Nachrichten und Empfängern ergründet werden können.