Search Results
Resumen
El artículo se propone estudiar los ricos textos liminares de la novela picaresca. A este respecto, considera los llamados paratextos como verdaderas zonas de ‘transacción’ (G. Genette) en las cuales se negocian las manifestaciones, siempre ambiguas, de un poder a la vez omnipresente y polifónico. Lejos de ser meros accesorios, los enunciados que acompañan a una publicación revelan en qué medida, también y particularmente en el Siglo de Oro, la literatura se convierte en un campo de batalla donde se debaten diversas influencias e intereses, derechos y obligaciones. Así, una vez narrada, incluso la ficción pseudoautobiográfica de un personaje ‘marginal’ como el pícaro puede y debe entenderse como una forma de empoderamiento que se perfila justamente en los ‘márgenes paratextuales’ de los tres ejemplos célebres en cuestión.
Der negative Vitalismus der Dekadenz weicht einer Regenerationsbewegung, die sich jedoch nicht in einem einzigen politischen Diskurs beruhigen kann, sondern sich um jene mit dem Verlust des Souveräns entstandene Leerstelle herum zu vervielfältigen scheint. Steht die Dekadenz im Zeichen einer gleichermaßen fetischisierten wie perhorreszierten Weiblichkeit, so kreist die mit der Niederlage von Sedan aufkommende Regenerationsdynamik um eine Vaterfunktion, die in der Republik, so scheint es, eben gerade noch keine symbolische Entsprechung finden kann. Die vakante Vaterposition wird damit offen für immer neue, imaginäre Besetzungen, die bei aller Heterogenität als Gemeinsamkeit die Verschränkung von Männlichkeit und Heil teilen.
Aus der Perspektive der Philosophie, der Kunst- und der Literaturwissenschaft spüren die Beiträge des Bandes der Frage von Zeit und Selbst im literarischen wie im bildkünstlerischen Autoporträt nach, deren wechselseitige Bezugnahme die versammelten Arbeiten verbindet.