Search Results

You are looking at 1 - 3 of 3 items for :

  • Author or Editor: Daniel Spanke x
  • Art History x
  • Search level: All x
Clear All
In: Vision Farbe
Methodologische Studien zur Geschichte des Porträts in der Kunstliteratur. Zu einer Bildtheorie der Kunst
Bilder gehören neben Sprache zu den ältesten Formen menschlicher Kultur. Wie jedoch Bilder verstanden wurden und werden unterscheidet sich je nach Kultur, Epoche und Kontext erheblich. Die daraus resultierenden Bildparadigmen können untersucht und systematisch sowie historisch beschrieben werden. Dies wird am Beispiel eines Bildthemas, der Darstellung einer bestimmten Person, für die Bildparadigmen der Ikone und der Kunst vorgeführt. Die Ikone ist in ihrer Theorie und ihren Bildexemplaren auf solche Personalbilder fokussiert. Im Bildparadigma Kunst hat sich die Gattung des Porträts entwickelt. Als Quellen dienen dabei die Diskussionen über Personalbilder in bildtheologischen, kunsttheoretischen, philosophischen und kunsthistorischen Texten vom 4. bis zum 20. Jahrhundert sowie Bildrealien von Jan van Eyck bis Francis Bacon. Das Buch bietet zum einen eine Quellensammlung zum Porträt, wie sie in diesem Umfang bisher noch nicht vorlag. Zum anderen wird eine Theorie des Kunstwerks als eines spezifischen Verständnisses von Bildern entwickelt und damit ein Baustein zu einer zukünftigen Bildwissenschaft erarbeitet.
Adolf Hölzel und die Moderne
Beseelt von der Vorstellung, es könne, ähnlich der Musiktheorie, eine Harmonielehre der Farben in der Malerei gefunden werden, beginnt Hölzel Anfang des 20. Jahrhunderts einen avancierten theoretischen Diskurs. Hölzels pikturales Denken war dezidiert auf die bildimmanenten und formalen Gestaltungsprinzipien des Bildes und insbesondere die der Farbe ausgerichtet, verstand er das Bild doch immer als begrenzte zweidimensionale Fläche, die es durch Farbe zu verwandeln galt. In der Geschichte der Farbgestaltung und Farbtheorie nehmen die Farbenlehre Adolf Hölzels und sein künstlerisches Werk eine prominente Stellung im Übergang zur Moderne ein. Beleuchtet wird Hölzels Position im Generationenwechsel der Avantgarden bis hin zu den Hölzelreflexen in der Kunst nach 1945.