Search Results
In exemplarischen Studien macht der interdisziplinäre Band die vielfach vergessenen Altertumsdiskurse des 19. Jahrhunderts in ihren spezifisch dramatischen Formen und theatralen Medien sichtbar. Umgekehrt weist er die Bühne als zentrales Kommunikations- und Reflexionsmedium der Antike aus. Dabei wird das besondere Spannungsverhältnis zwischen Historisierung und normativem Geltungsanspruch, Pluralisierung und Synthesebildung, Verwissenschaftlichung, Ästhetisierung und Politisierung des Altertums vermessen, das diese Epoche kennzeichnet und in der dominanten Figur der »anderen Antike« kulminiert.
Zwischen ›Geschlecht‹ und ›Antike‹, als diskursive Konstrukte verstanden, zeigen sich wichtige Berührungspunkte. Ihr Gebrauch folgt verwandten Inszenierungsregeln. Sie erfüllen eine ähnliche Funktion für die Selbstverständigungs- und Positionierungsakte von Gesellschaften und Deutungsgemeinschaften. Erstmals wird ihre spannungsreiche Konstellation in den Blick genommen. An Beispielen aus Literatur-, Kunst-, Film- und Wissenschaftsgeschichte untersuchen die Beiträge die Beziehungen von ›Geschlecht‹ und ›Antike‹ vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart mit interdisziplinärem Zugriff.