Search Results
Zwischen ›Geschlecht‹ und ›Antike‹, als diskursive Konstrukte verstanden, zeigen sich wichtige Berührungspunkte. Ihr Gebrauch folgt verwandten Inszenierungsregeln. Sie erfüllen eine ähnliche Funktion für die Selbstverständigungs- und Positionierungsakte von Gesellschaften und Deutungsgemeinschaften. Erstmals wird ihre spannungsreiche Konstellation in den Blick genommen. An Beispielen aus Literatur-, Kunst-, Film- und Wissenschaftsgeschichte untersuchen die Beiträge die Beziehungen von ›Geschlecht‹ und ›Antike‹ vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart mit interdisziplinärem Zugriff.