Search Results

You are looking at 1 - 2 of 2 items for

  • Author or Editor: Arno Löffler x
  • Search level: All x
Clear All
Papers from the Fourth Münster Symposium on Jonathan Swift
Der Band enthält die sechsundzwanzig besten Vorträge des Vierten Münsteraner Symposiums zu Jonathan Swift vom Juni 2000. Thematisch ist der Band in sieben Sektionen gegliedert: I. Theoretical Concerns W. B. Carnochan, Stanford University Swift: The Canon, the Curriculum, and the Marketplace of Scholarship Clive T. Probyn, Monash University, Victoria “Convict of lyes is every sign”: Jonathan Swift and the Everyday II. Biographical Problems Bruce Arnold, Dublin Jonathan Swift: Some Current Biographical Problems Nora F. Crow, Smith Colleg, Northampton, Massachusetts Swift in Love J. A. Downie, Goldsmiths’ College, University of London “The Coffee Hessy spilt” and Other Issues in Swift’s Biography João Fróes, São Paulo, Brazil Swift’s Life in Late 1743: An Unpublished Letter from Deane Swift III. Political, Philosophical, and Literary Issues Ian Higgins, The Australian National University, Canberra Jonathan Swift and the Jacobite Diaspora Arno Löffler, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg „Of Mean ans Great Figures“: Swift an dGreatness Michael De Porte, University of New Hapshire, Durham Riddles, Mysteries, and Lies: Swift and Secrecy Brean S. Hammond, Univeristy of Notthingham Swift’s Reading Heinz J. Vienken, Gernsbach „Nobody has ever written a really good book about Jonathan Swift“: Scouring the Recesses of Swiftian Mind
Signaturen des Medialen
Das Handbuch Mediologie präsentiert zweiundvierzig Stichworte zu einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie, wie sie während des zehnjährigen Bestehens des Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation« nicht zuletzt in der Kolleg-Schriftenreihe »Mediologie« entworfen worden ist.
Diesem Kontext entsprechend verzichtet das Handbuch auf mögliche Definitionsversuche des Medialen oder bestimmter Einzelmedien. An deren Stelle setzt es Beschreibungen der Operationsweisen von Medien, die deren technologisch-apparativen Grundlagen genauso zu erfassen suchen wie ihre Verflechtungen mit sozialen Institutionen und ästhetisch-semiotischen Ordnungen. Neben Darstellungen zu den wichtigsten medialen Verfahren versammelt der vorliegende Band vor allem Beiträge, die die interdisziplinäre Reichweite einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie dokumentieren.