Search Results

You are looking at 1 - 6 of 6 items for

  • Author or Editor: Birgit Hopfener x
  • Search level: All x
Clear All
In: Kinematographische Räume
In: Techniken des Bildes
In: Art/Histories in Transcultural Dynamics
Ein wichtiges Desiderat der Bildwissenschaft bestand darin, das oszillierende Verhältnis zwischen der Technik der Bilder und der Bilder als Techniken der Kultur in seiner interkulturellen Vielfalt auszuloten. Es handelt sich um die zwei Seiten einer Medaille, die sich wechselseitig bedingen und zwei verschiedene Facetten des Technischen miteinander vereinen: Technik zum einen im ursprünglichen und allgemeinen Sinn als Fähigkeit, List und Kunstfertigkeit, mit bestimmten Mitteln Bildern herzustellen, sie überhaupt zu materialisieren, zu veräußerlichen, für alle sichtbar und dauerhaft für das kulturelle Bildgedächtnis zu machen. Technik soll zum anderen im Sinne von 'Kulturtechnik' als die erworbene Fähigkeit und Eigenschaft der Bilder verstanden werden, sichtbare Imaginationen, Wünsche und Illusionen zu erfinden, Interaktionen mit dem Imaginären und Möglichkeiten der Immersion anzubieten, zugleich Räume des Wissens, der Distanz und Reflexion zu schaffen; ferner Anwesenheit an die Stelle von Abwesenheit, Nähe an die Stelle unüberbrückbarer Ferne zu setzen und Diesseits und Jenseits miteinander zu verbinden. Der Band beleuchtet dieses Wechselverhältnis in vielen historischen, theoretischen, aber vor allem auch interkulturellen Perspektiven. Diese Technik der Bilder, die wiederum Kulturtechniken des Betrachtens und Bildpraxis bedingen und zugleich voraussetzen, scheint insbesondere mit den technischen Leistungen der Neuen Medien explizit geworden, hat aber, wie viele Beiträge zeigen, eine lange Vorgeschichte. Die leitende Frage, die von der Gegenwart aus in einem möglichst großen historischen und interkulturellen Spektrum gestellt wird, ist, inwieweit die kulturell besonderen und graduell sehr verschiedenen Techniken der Bilder sich zumindest in Fallbeispielen zu bestimmten Bildtechniken synthetisieren lassen.
Installationsästhetik in Film und Kunst
Film und Raum, Bewegtbild und Architektur, Installation und Projektion bilden in den künstlerischen Kon-zepten der Gegenwartskunst ästhetische Amalgamierungen. Dabei sind die Praktiken der Aneignung kinematographischer Verfahren so vielgestaltig wie die Semantiken und Raumkonfigurationen, die sie reflektieren. Bedeutet dies nun, dass sich in der Kunst nur die Rezeptionsbedingungen des Films abbilden? Oder generieren die Verfransungen zwischen den installativen und filmischen Räumen neue Wahrnehmungs-modalitäten im Feld der Kunst? Lässt sich der kulturelle Wirkungshorizont des Films überhaupt als neues Erfahrungsmodell ästhetischer Räume seit der Moderne begreifen? In mehreren Themenfeldern, die globale Perspektivierungen einziehen, widmen sich die Beiträge der Ana-lyse kinematographischer Raumkonfigurationen mit ihren semantischen Bezügen zur Architektur, zur Mise-en-Scène des Präsentationsrahmens sowie zum Illusionsraum im Film und in der inszenierten Fotografie. Im Zentrum stehen die genealogischen Beziehungen der installativen Praxisformen zu filmischen Raumkonzep-ten mit ihren Hybridisierungen in gegenwärtigen (Bild)Raumkonstruktionen.
Narratives, Concepts, and Practices at work, 20th and 21st Centuries
Based on the papers presented at an international conference at the Freie Universität Berlin in 2013, the publication focuses on problems and challenges of art history’s epistemic frameworks. Following four guiding themes – narrations, venues, concepts and practice – the contributions address the aspect of mobility of aesthetic objects and their contextualisation from different analytical perspectives.
The essays examine complex processes of transcultural negotiations that are set in motion by »travelling« objects, artists, ideas and institutions in order to trace and analyse historical conditions that generated specific frameworks with their respective art historical narratives and artistic production.