Search Results

You are looking at 1 - 10 of 11 items for

  • Author or Editor: Elke Koch x
  • Search level: All x
Clear All
In: Gewalt in der Sprache
Author:

Abstract

Literary theory has developed its understanding of narrative as either fictional or factual without taking into account the specific conditions of literature that is grounded in religious faith. The paper discusses the shortcomings of the dichotomy ‘fictional’/‘factual’ with regard to medieval religious literature. It argues that it is necessary to conceptualize further modes of narration in order to describe adequately the historical and global plurality of story-telling. The concept of “fideal narrative” is introduced in order to specify the pragmatic and epistemological conditions of religious literature. Its historical validity is tested in a comparison of the prologues of historiographer and hagiographer William of Malmesbury.

In: Poetica
In: Gewalt in der Sprache
In: Gewalt in der Sprache
In: Orte der Imagination – Räume des Affekts
In: Orte der Imagination – Räume des Affekts
In: Orte der Imagination – Räume des Affekts
In: Orte der Imagination – Räume des Affekts
In: Orte der Imagination – Räume des Affekts
Rhetoriken verletztenden Sprechens
Eine verletzende Bemerkung, ein beleidigendes Wort – viele Situationen lassen uns Sprache als gewaltförmig erfahren. In der Metapher des ›kränkenden Wortes‹ ist diese Wirkung greifbar; systematisch erforscht wird sie indessen erst in jüngster Zeit. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, welche Perspektiven diese Forschungen in der Linguistik, der Philosophie und der Literaturwissenschaft eröffnen. Die Fragen gelten unterschiedlichen Problemen: Wie ist verbale Gewalt von anderen Gewaltformen zu unterscheiden? Sind sprachliche Aggressionen typisierbar? Welche soziale Funktion kommt verletzender Sprache in Brennpunkten der Vormoderne zu? Was an uns ist es überhaupt, das durch Beleidigungen verletzt wird? Ist bereits dem Gespräch als Interaktion eine subtile Gewaltsamkeit eigen? Wie werden Grenzbereiche sprachlicher Aggression, sei es beißender Humor oder die Satire, in der Alltagskommunikation und in der literarischen Fiktion ausgespielt?