Search Results

You are looking at 1 - 10 of 13 items for

  • Author or Editor: Günter Zöller x
  • Search level: All x
Clear All
In: Es gibt Kunstwerke - Wie sind sie möglich?
In: Urworte
In: Übertragene Anfänge
In: Am Anfang war...
In: Übertragene Anfänge
In: Übertragene Anfänge
In: Übertragene Anfänge
In: Übertragene Anfänge
In the history of Chinese and European philosophy, metaphysics has played an outstanding role: it is a theoretical framework which provides the basis for a philosophical understanding of the world and the self. A theory of the self is well integrated in a metaphysical understanding of the totality of nature as a dynamic process of continuous changes.
Metaphysics has, however, suffered a loss of importance in current debates, especially in ethics. As a result, we observe the emergence of such philosophical views as moral skepticism and even nihilism. The consequence of this tendency has been the renunciation of a claim to understanding and to providing a solid ground for ethics.
Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe
Series:  Anfänge
Urworte untersucht vom Urknall über die Urkirche bis zum Ureinwohner und der Uraufführung erstmals ein ganzes Spektrum von Ur-Worten, die in verschiedensten Kultur- und Naturwissenschaften Schlüsselfunktionen besitzen.
Da Anfänge oft der Erfahrung und Erinnerung vorausliegen, muss, was als ein Anfang gelten soll, durch Verfahren des Bezeichnens und Erzählens erst kulturell hergestellt werden. Im Deutschen semantisiert das Präfix »Ur-« eine Vorstellung von Ursprünglichkeit und Erstmaligkeit und scheint zugleich das Eigentliche einer Sache zu bezeichnen. Gerade weil sein Gegen- stand empirischer Beobachtung entzogen ist, evoziert ein »Urwort« eine Aura des Elementaren, die auch politisch dienstbar gemacht werden kann. Worin liegt diese Faszination? Wozu wurden Urworte geprägt und welche Bedeutung haben sie heute?