Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for

  • Author or Editor: Inge-Cathrin Hauswald x
  • Search level: All x
Clear All
In: Charles Nègre
In: Auf der Suche nach der Schönheit
Schriften zur Photographie
Series:  Photogramme
Alvin Langdon Coburn ist eine der Schlüsselfiguren der amerikanischen Photo-Secession und der Kunstphotographie um 1900. Sein eindrucksvolles Werk reicht von Beiträgen zur legendären Zeitschrift Camera Work, über großangelegte Portraitserien der wichtigsten Künstler seiner Zeit und Illustrationen u.a. von Werken Henry James', Maurice Maeterlinck und H. G. Wells bis hin zu Experimenten mit abstrakter Photographie im Umkreis von Ezra Pound. Damit spannt er den Bogen vom Symbolismus bis zur Avantgarde. Coburn hat neben seinen Photographien zahlreiche Essays und auch eine umfangreiche Autobiographie veröffentlicht, die zu den Klassikern der Photographiegeschichte zählen und die Wege der Photographie in die Moderne nachzeichnen. Hier erscheinen diese Texte erstmals vollzählig und in deutscher Übersetzung. Die Edition enthält neben zahlreichen berühmten Photographien Coburns weiterhin eine Fülle an zum Teil kaum bekannten Dokumenten und Aufnahmen.
Selbstporträt im Hexenspiegel
Charles Nègres Selbstportrait im Hexenspiegel ist eine der ungewöhnlichsten frühen Fotografien überhaupt. Die Daguerreotypie zeigt den großen Pionier der französischen Fotografie vervielfacht in einer sogenannten „sorcière“, einem elfteiligen Konvexspiegel. Die einzigartige, bislang unpublizierte Aufnahme, die sich in der Sammlung Herzog befindet, wird hier der Öffentlichkeit vorgestellt. Das vermutlich 1845 oder kurz davor entstandene Werk gehört zu den ganz wenigen von Nègre erhaltenen Daguerreotypien und ist darüber hinaus eine höchst rätselhafte, interpretationsbedürftige Aufnahme. Die Verwendung des Hexenspiegels gibt ihr nicht nur unter den zahlreichen von Nègre geschaffenen Selbstbildnissen eine Sonderstellung, sondern macht sie zu einer der bemerkenswertesten Daguerreotypien und frühen Fotografien überhaupt. Sie ruft – auch dadurch ein vielfaches Spiegelbild – in herausragender Weise eine Fülle der in den ersten Jahrzehnten der Fotografiegeschichte breit diskutierten Themen auf. Die Beiträge dieses Bandes loten das komplexe wie enigmatische Werk aus und verorten es in der Geschichte der Fotografie.