Search Results

You are looking at 1 - 10 of 11 items for

  • Author or Editor: Iris Hermann x
  • Search level: All x
Clear All
In: Ethik des Verstehens
In: Joseph Roth unterwegs in Europa
Author:

Abstract

Der Beitrag widmet sich dem Thema ‚Auslöschung‘ in mehrerlei Hinsicht. Im Fokus stehen die bewussten und bewusst inszenierten Prozeduren der Auslöschung als einem Teil des poetischen Prozesses. Zwei Beispiele möchte ich in diesem Zusammenhang analysieren. Im ersten Beispiel (BEI DEN ZUSAMMENGETRETENEN), einem Gedicht von Paul Celan, wird im Vergleich der verschiedenen Fassungen deutlich, wie das Korrigieren und Neuschreiben eines Gedichtentwurfes vor allem das Löschen konkreter biographischer Spuren bedeutet und dazu führt, dass die Sprachbilder deutlich reduziert werden. In einem zweiten Beispiel, einem Gedichtband von Uljana Wolf, geht es um eine besondere Form der Intertextualität, sogenannte Erasure Poetry, der Auslöschungsprozeduren und Überschreibungen zugrunde liegen. Hier sind es die Sonetts of a Portuguese von Elizabeth Barrett Browning, aus denen über die Übersetzung von Rainer Maria Rilke ein ganz eigener Text geschaffen wird, dessen Material jedoch zu hundert Prozent aus dem Ursprungstext besteht. Durch die Auslöschungsprozesse, die Verdichtungen darstellen und Neuakzentuierungen vornehmen, wird aus dem Vorhandenen ein neuer Text refabriziert.

In: Lethe-Effekte
In: Poetologisch-poetische Interventionen - Gegenwartsliteratur schreiben
In: Poetologisch-poetische Interventionen - Gegenwartsliteratur schreiben
In: Dinge im Werk Thomas Manns
Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film
Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erinnerungsdiskursen zum vergangenen Jahrhundert ab. Ermittelt werden poetisch profilierte Widersprüche, prosaische Ausdrucksformen von Demenz, topografische Projektionen sowie Umwertungen eines gemeinhin belastenden Vergessens.
Der Band bietet Einblicke in neueste literaturwissenschaftliche, editorische und biografische Erkenntnisse der Joseph-Roth-Forschung.
Das Spektrum der Beiträge reicht von einer kritischen Auseinandersetzung mit Desideraten in der Editionspraxis über Fragen zur Mobilität und Identität sowie zur europäischen Moderne bis zu biografischen Einsichten. Die Autor:innen beschreiben differenzierte Möglichkeiten der Herangehensweise an unterschiedliche Textsorten und das Leben Joseph Roths im Kontext zeitgenössischer Diskurse über die Großstadt, den Film, das Hotel, den Faschismus, das Judentum und in Bezug auf Erzählformen. Mit Texten von Hans Richard Brittnacher, Armin Eidherr, Iris Hermann, Aneta Jachimowicz, Katarzyna Jaśtal, Maria Kłańska, Bastian Lasse, Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos, Rainer-Joachim Siegel.
Mit Beiträgen zu: Max von der Grün, Erich Loest, Peter Rühmkorf, Peter Schneider, Dieter Wellershoff, Eva Demski, Herta Müller, Günter Kunert, Uwe Timm, Hanns-Josef Ortheil, Friedrich Christian Delius, Anne Duden, Hartmut Lange, Wilhelm Genazino, Volker Braun, Angela Krauß, Arnold Stadler, Josef Haslinger, Marcel Beyer, Robert Schindel, Ulrich Woelk, Robert Menasse, Judith Kuckart, Werner Fritsch, Albert Ostermaier, Lea Singer, Kathrin Röggla und Doron Rabinovici.
Seit 30 Jahren besteht an der Universität Paderborn die nach Frankfurt/Main älteste Poetikdozentur in Deutschland. Sie wurde gegründet mit dem Ziel, durch die Begegnung mit Autoren und Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Einsichten in literarische Prozesse, künstlerische Eigenarten, Bedeutungs- und Wirkungsdimensionen des geschriebenen Wortes zu vermitteln, Einblicke in die Bedingungen des Schreibens selbst, in die Arbeitsweisen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu gewähren und von hier aus das Verständnis von Literatur zu fördern. Mit ihren selbstreflexiven Momenten bieten die in der Mehrzahl veröffentlichten Poetikvorlesungen der Paderborner Gäste eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit ästhetischen Strukturen, Formungsweisen des literarischen Textes, Motivverdichtungen und Intentionen zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. Diese am Werk zu rekonstruieren, ist das Ziel des Bandes »Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben«. Er enthält Beiträge von renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu allen Paderborner Poetikdozenten und -dozentinnen der letzten dreißig Jahre und bietet damit einen repräsentativen Querschnitt durch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur.