Search Results

You are looking at 1 - 10 of 14 items for

  • Author or Editor: Johannes Lehmann x
  • Search level: All x
Clear All
In: Fremdheit, Integration, Vielfalt?
In: Rettung und Erlösung
In: Was der Fall ist
In: Recht fühlen
In: Milieu
In: Rettung und Erlösung
In: Rettung und Erlösung
Die Entstehung eines Dispositivs um 1800
Der Diskurs über das Leben erhält seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine herausgehobene, aber zugleich schwer erkennbare Position, weil er vielerorts nicht explizit geführt wird, sich aber auf den ›Nebenschauplätzen‹ der Medizin, Physiologie, Anthropologie, Rechtswissenschaft, Philosophie und in der Literatur der Goethezeit um so wirksamer herausbildet. Dabei erweisen sich Sexualität und Recht als Felder, in denen das Leben in theoretischer wie praktischer Hinsicht auf intensive Weise als ihre Voraussetzung und ihr Gegenstand verhandelt wird; und umgekehrt katalysieren wiederum Sexualität und Recht als diskursive Bedingungen und Praktiken die Erforschung des Lebens. Insbesondere die Literatur um 1800 läßt sich dabei als hochsensibler Schnitt- und Überkreuzpunkt von heterogenen, aber doch zusammenhängenden Diskursen über Sexualität, Recht und Leben verstehen. Diesen Zusammenhang an Hand detaillierter Analysen von Diskursen, Theorien und erzählten Geschichten aufzudecken, ist Ziel der hier versammelten Studien.
Politisches und religiöses Heil in der Moderne
Unsere Welt voller Untergänge und Katastrophen ist zugleich eine Welt voller Rettungen, Retter und Rettungsgeschichten. Täglich werden Rettungspakete geschnürt und Rettungsschirme gespannt, damit angesichts der drohenden Untergangsszenarien solches Rettungshandeln als alternativlos erscheine. Derartige Heilsversprechen lassen sich einerseits als Diskursinstrument zur Plausibilisierung und Invisibilisierung politisch kontingenten Handelns betrachten. Andererseits bilden sie ein zentrales und historisch tief eingewurzeltes Basisnarrativ unserer Kultur, welches die Beiträger von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in ihrer religiöstheologischen, biopolitischen, sozialgeschichtlichen, technischen und medialen Dimension erkunden. Gegenstand sind literarische Texte sowie bioethische, populäre, ästhetische und politisch-philosophische Diskurse vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Die Schriftenreihe ALE befasst sich mit der Erforschung der englischsprachigen Literaturen Afrikas in der Breite und Vielfalt ihrer Themen, Formen und soziohistorischen Kontexte. Gleichzeitig impliziert der Titel, dass der Forschungsgegenstand als Hinterlassenschaft des britischen Kolonialismus ein kulturell hybrides Phänomen ist, welches im weiteren Umfeld der Colonial Studies mitsamt deren postkolonialer Kritik und Revision anzusiedeln ist. Entsprechend sollen die relevanten Texte einerseits als Teil des Symbolsystems Literatur einschließlich seiner einschlägigen ästhetischen Verfahren verstanden werden, in anderer Hinsicht aber als Teil des Sozialsystems und damit der Selbstinterpretation wie Selbstverständigung von Gesellschaften über ihre gemeinsame Sinngebung zu sehen sind.

The series ALE is focused on researching all African literatures written in the English language, encompassing the breadth and multiplicity of their thematic, formal and socio-historical aspects. The title equally implies that the object of study is conceived as a consequence of British colonialism, thus making it into a cultural hybrid that is inscribed in the wider context of Colonial Studies including their postcolonial critique and revision. Accordingly the texts to be studied are not only understood as forming part of the symbolic system of literature and its aesthetic procedures, but in an equal measure as part of the social system where they belong with the process of societies making meaning of themselves.