Search Results

You are looking at 1 - 5 of 5 items for

  • Author or Editor: Rüdiger Zymner x
  • Nach Ebene eingrenzen: All x
Clear All
In: Weltliteratur in der longue durée
In: Marcel Proust - Gattungsgrenzen und Epochenschwelle
In: Das Erzählen in frühen Hochkulturen
II. Eine Archäologie der narrativen Sinnbildung
Das Erzählen in frühen Hochkulturen führt in seinem zweiten Band „Eine Archäologie der narrativen Sinnbildung“ die bereits im Vorgängerband „Der Fall Ägypten“ gestellten Fragen zu den Bedingungen des Erzählens in einer frühen Hochkultur nun im interdisziplinären Kontext fort. Es werden kulturspezifische Einflüsse sozialer, kommunikativ-medialer, kognitiver und anderer Umstände auf die Entwicklung und die Ausgestaltung, die Konzeption und den Einsatz des Erzählens untersucht und daraus resultierende methodische Herausforderungen an eine altertumswissenschaftliche Erzählforschung diskutiert. Neben zwei Einführungsbeiträgen zur altertumswissenschaftlichen und zur narratologischen Perspektive finden sich in diesem Band Abhandlungen zum Erzählen in der hethitischen und der altägyptischen Kultur sowie in den antiken Kulturen Griechenlands und Roms.
Marcel Prousts À la recherche du temps perdu steht im Dialog mit unterschiedlichen Genres und stößt selbst andere Dialoge an. Dies fordert einen komparatistischen Zugang, den dieser Band verwirklicht.
Prousts Roman aktualisiert Literatur und Kunst als relevante Kontexte, die sich, im Medium des Erzählens verschmolzen, signifikant verändern. Die Erneuerung des Romans geht also mit einer Umbestimmung anderer Genres einher. Komparatistisch lässt sich nach dem Verhältnis zur bildenden Kunst, zur Lyrik, zur Philosophie, zum Telefongespräch und Theater der Epochenschwelle von 1912/1913 fragen: Wie erscheinen und verändern sich diese Formen in der Ästhetik des modernen Romans? Ebenfalls vergleichend wird die Möglichkeit dieses dynamischen Gattungsverständnisses bei Zeitgenossinnen wie Lasker-Schüler, bei Proust-Lesern wie Schnitzler und in Proust-Romanen wie denen von Garréta, Besson u.a. untersucht.