Search Results

You are looking at 1 - 10 of 14 items for

  • Author or Editor: Sebastian Vehlken x
  • Search level: All x
Clear All
In: Automatismen - Selbst-Technologien
In: Trial and Error
In: Kulturtechniken der Synchronisation
In: Medien – Krieg – Raum
In: 10 Minuten Philosophie
In: Designing Thinking
In: Futurologien
Angewandte Imagination und Kreativität um 1960
Series:  Eikones
Der ›kreative Imperativ‹, der gegenwärtig in viele gesellschaftliche Bereiche ausstrahlt, erlebte bereits um 1960 eine bemerkenswerte historische Konjunktur. Kreativität, Imagination und visuelles Denken waren für die verschiedensten Bereiche interessant. Sie wurden im amerikanischen militärisch-akademischen Komplex der 1960er Jahre ebenso beforscht wie in Bereichen, die heute gemeinhin der Gegenkultur oder Esoterik zugerechnet werden.
Das Buch geht in historischen Fallstudien der Frage nach, welche Rolle Theorien und Praktiken der Imagination und Kreativität um die 1960er Jahre im Bereich einer interdisziplinären, angewandten Bildkultur gespielt haben. Das Thema war zu dieser Zeit nicht nur im Bereich von Kunst und Design präsent, sondern beschäftigte auch die Psychologie und Psychotherapie, die Kognitionswissenschaften, die Computerindustrie und die Mathematik ebenso wie den militärisch-akademischen Komplex und die Gesellschaftspolitik.
Series:  Kulturtechnik
Die Verständigung über gemeinsame Zeit, das Festlegen und Teilen zeitlicher Bezugssysteme, gehört zu den elementaren Zielen der meisten Kulturen. Dabei spielen kulturelle Praktiken und Techniken der Synchronisationeine entscheidende Rolle. Zeit ist ja stets älter als die Begriffe, die wir uns von ihr machen: Gemeinsame Zeit wird durch konkrete Kulturtechniken erzeugt, beispielsweise durch Kalendersysteme seit den frühen Hochkulturen, Zeitzonen im 19. Jahrhundert oder aktuelle GPS-Technologien. Synchronisation wird produziert, aber auch unwillkürlich erfahren, was exemplarisch am Schwarmverhalten mancher Tierarten, am Automatismus von Befehlsfolgen oder an der filmischen Wahrnehmung studiert werden kann.Der Band gliedert sich in drei Teile zur sozialen, technischen und medialen Synchronisation. Die Beiträge zur sozialen Synchronisation stellen im ersten Teil die Frage nach den kulturgenerierenden Praktiken und Operationen aus historisch-genealogischer Perspektive, unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Individuen und Kollektiven. Die Untersuchungen im zweiten Teil thematisieren materiale und apparative Aspekte, etwa am Beispiel von Uhren oder Computern. Im dritten Teil wird Synchronisation als zentrale Kulturtechnik verstanden, die Medien und symbolische Ordnungen zugleich erzeugt wie voraussetzt.
Mit Automatismen zwangsläufig verbunden ist die Frage nach dem Selbst und nach den Bedingungen, die es hervorbringen.
Automatismen setzen ein "Selbst" einerseits voraus, andererseits ist zu fragen, wie ein "Selbst" entsteht, wie es sich stabilisiert und reproduziert, und welchen Anteil hieran wiederum Automatismen haben. Auf Seiten der Technik kann das Konzept der Automatismen abgegrenzt werden gegenüber Theorien zum Automaten. Im Fokus des Bandes stehen Selbsttechnologien in einem umfassenden Sinne: kulturelle Muster der Selbstkonstitution, Prozesse der Selbststeuerung und Praktiken der Selbstführung wie auch Formen des Selbstmanagements.