Search Results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for

  • Author or Editor: Silke Förschler x
  • Search level: All x
Clear All
In: Andersheit um 1800
In: Methoden der Aufklärung
In: Methoden der Aufklärung
In: Methoden der Aufklärung
In: Methoden der Aufklärung
In: Methoden der Aufklärung
Ordnungen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert
Der Band geht anhand von Fallbeispielen und Einzelanalysen der Frage nach, auf welche Art und Weise Wissen im langen 18. Jahrhundert erzeugt und vermittelt wurde.
Dem Weg der Erkenntnisfindung wird im 18. Jahrhundert häufig ein beinahe größerer Wert zugesprochen als den gewonnenen Erkenntnissen selbst, und auch den Vermittlungsweisen spezifischer Inhalte in Lehrbüchern und Überblickswerken kommt dabei eine eigene Rolle und Bedeutungsebene zu.
Figuren - Theorien - Darstellungsformen
Wie gehen Philosophie und Literatur um 1800 mit Andersheit um – und inwiefern dürfen diese Thematisierungen bis heute Relevanz beanspruchen?
Während man der Literatur gemeinhin ein offenes, dem Heterogenen verpflichtetes Denken zugesteht, sieht sich die Philosophie insbesondere in Gestalt des deutschen Idealismus immer noch häufig dem Totalitarismus-verdacht ausgesetzt, das Andere zugunsten systematischer Einheit zu neutralisieren. Vermag dieser schematische Gegensatz aber zu überzeugen? Die Beiträge dieses Bandes spüren Figuren, Theorien und Darstellungsformen des Anderen von Fichte bis Hegel und von Schiller bis Brentano nach, um das literarisch-philosophische Feld um 1800 jenseits dieser starren Frontstellung interdisziplinär zu erschließen.