Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for

  • Author or Editor: Thomas Köhler x
  • Search level: All x
Clear All
Eine Bestandsaufnahme
Bislang wurde dem Verhältnis von Wissenschaft und Religion innerhalb des jüdischen Denkens zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das mag daran gelegen haben, dass man diese Korrelation mit der im frühen 19. Jahrhundert entstandenen »Wissenschaft des Judentums« gleichgesetzt hatte, diese wiederum auf ihre apologetischen und philologischen Interessen hin einschränkte und damit die Bedeutung des Verhältnisses marginalisiert wurde. Der Sammelband soll ein erster Schritt sein, diese Lücke zu schließen.
Schriften zur Photographie 1921-1968
Series:  Photogramme
Ein Klassiker der modernen Photographie ist in einer Edition seiner Schriften neu zu entdecken. Raoul Hausmann hat Zeit seines Lebens in Theorie und Praxis versucht, die Photographie als neue Sehform zu begreifen. Sie stellte für ihn die Möglichkeit dar, die Wirklichkeit anders, lebendig, spannungsreich und bis dahin ungesehen wahrzunehmen und dann auch darzustellen. Über einen Zeitraum von fast fünfzig Jahren hat er dabei immer neue Projekte in Angriff genommen: Das Spektrum reicht von Pflanzen-, Landschafts- und Aktaufnahmen über Bildberichte, Photomontagen und Infrarotphotographien bis hin zu ethnographischen und experimentellen Bildern. Der Band versammelt alle überlieferten Texte Hausmanns zur Photographie. Viele von Ihnen – wie etwa ein umfangreiches Manuskript zur Infrarotphotographie – werden hier erstmals ediert. Damit wird das theoretische Werk eines der bedeutendsten Photographen der Moderne umfassend erschlossen und vorgestellt.
Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen
Series:  Trajekte
Während das Gesicht gern als natürlicher Ausdruck von Persönlichkeit und Charakter betrachtet wird, sind uns die Gesichter der nicht mehr Lebenden nur als Artefakte bekannt: als Produkte handwerklicher, künstlerischer, poetischer, medialer, technischer Verfahren. Ob Antlitz oder Mimik: Das Gesicht ist ein Bedeutungsfeld, auf dem die Spannung der menschlichen Gestalt - zwischen Kreatürlichkeit und Gottähnlichkeit, Erhabenheit und Infamie, Starre und Bewegung - ausgetragen wird. Gesichter untersucht Urszenen und Stationen aus der Kulturgeschichte des Gesichts und konzentriert sich dabei auf Übergänge zwischen leiblichen, materiellen Spuren und ikonischen bzw. textuellen Bildern, auf Verfahren, mit denen das Gesicht oder einzelne seiner Teile semantisiert, codiert, symbolisiert werden. Mit Beiträgen von Hans Belting, Georges Didi-Huberman, Brigid Doherty, Carlo Ginzburg, Jeanette Kohl, Albrecht Koschorke, Helmut Lethen, Thomas Macho, Gerhard Neumann, Anne-Kathrin Reulecke, Katharina Sykora, Monika Wagner, Sigrid Weigel und Hanns Zischler.
Objektgeschichten aus der wissenschaftlichen Praxis
Materielle Modelle sind in wissenschaftlicher Praxis allgegenwärtig und finden sich in zahlreichen Disziplinen wie der Archäologie, Astronomie, Biologie, Ethnologie, Mathematik und den Technikwissenschaften. Als dreidimensionale Lehrmittel unterstützen sie die Wissensvermittlung, die Präsentation von Forschungsergebnissen oder dienen im Rahmen von Experimentalsystemen der Forschungspraxis.
Darüber hinaus sind sie als Repräsentanten ästhetischer, didaktischer oder handwerklicher Praktiken verschiedener Epochen auch von kulturgeschichtlichem Interesse. Trotz dieser vielfältigen Funktionen haben materielle Modelle in der Wissenschaftsforschung des 20. Jahrhunderts nur unzureichend Beachtung gefunden, zu oft verweilen sie unzugänglich und unerforscht in Sammlungsschränken und Depots. Die vorliegende Publikation versammelt erstmals mehr als 30 Geschichten zu Modellen aus verschiedenen Kontexten und stellt diese exemplarisch vor.