Search Results

You are looking at 1 - 9 of 9 items for :

  • All: kaul narratio x
  • Search level: All x
Clear All
Hermeneutik nach Heidegger und Ricoeur
Author:
Die „Narratio“ wird in dieser Studie als Grundstruktur des Verstehens aufgewiesen. Martin Heidegger hat in Sein und Zeit die Sprachlichkeit und Geschichtlichkeit des Verstehens analysiert. Die Geschichte im Singular verstellt ihm dabei den Blick auf Geschichten im Plural, so daß die Bedeutung der Erzählform keinen Eingang in seine Fundamentalhermeneutik findet. Paul Ricœur reagiert in seinem Hauptwerk Temps et récit auf dieses Defizit, indem er die Thematisierung der Zeit bei Heidegger mit der Erzähltheorie in Beziehung setzt. Da Ricœurs Begriff von Erzählung den Kriterien der Aristotelischen Tradition verhaftet bleibt, ist eine erneute Fundierung des Narrationsgedankens erforderlich. Auf der Grundlage der Hermeneutik (Dilthey), der narrativen Maieutik (Kierkegaard), der Phänomenologie der Subjektivität, Temporalität und Alterität (Kant, Husserl, Lévinas) wird das Konzept einer fundamentalen Narrativität des Verstehens entwickelt.

, Kartoniert 3-7705-3870-6 Band 17 Susanne Kaul Narratio Hermeneutik nach Heidegger und Ricœur 2003,174 Seiten, Kartoniert 3-7705-3868-4 Band 18 Kathrin Busch Geschicktes Geben Aporien der Gabe bei Jacques Derrida 2004, 317 Seiten, Kartoniert 3-7705-3940-0 Band 19 Markus Heuft Sagen und

In: Spielräume der Erfahrung

zwischen Ethischem und Politi- schem 2003, 403 Seiten, Kartoniert 978-3-7705-3870-6 Band 17 Susanne Kaul Narratio Hermeneutik nach Heidegger und Ricœur 2003,174 Seiten, Kartoniert 978-3-7705-3868-3 Band 18 Kathrin Busch Geschicktes Geben Aporien der Gabe bei Jacques Derrida 2004, 317

In: Zum Verhältnis von Verantwortung und Kritik in der Pädagogik

Susanne Kaul Narratio Hermeneutik nach Heidegger und Ricœur 2003,174 Seiten, Kartoniert 978-3-7705-3868-3 Band 18 Kathrin Busch Geschicktes Geben Aporien der Gabe bei Jacques Derrida 2004, 317 Seiten, Kartoniert 978-3-7705-3940-6 F5122-Breyer.indd 330 23.08.11 14:42 Band 19 Markus Heuft Sagen und

In: Attentionalität und Intentionalität
Author:

Susanne Kaul Narratio Hermeneutik nach Heidegger und Ricœur 2003,174 Seiten, Kartoniert 978-3-7705-3868-3 Band 18 Kathrin Busch Geschicktes Geben Aporien der Gabe bei Jacques Derrida 2004, 317 Seiten, Kartoniert 978-3-7705-3940-6 Band 19 Markus Heuft Sagen und Meinen Das Sprechen als sprach

In: Horizonte der Aufmerksamkeit
Author:

zwischen Ethischem und Politi- schem 2003, 403 Seiten, Kartoniert 978-3-7705-3870-6 Band 17 Susanne Kaul Narratio Hermeneutik nach Heidegger und Ricœur 2003,174 Seiten, Kartoniert 978-3-7705-3868-3 Band 18 Kathrin Busch Geschicktes Geben Aporien der Gabe bei Jacques Derrida 2004, 317

In: Von den Dingen lernen

und Geschichtstheoretikern ge- 174 Ebd., S. 385 f. 175 Das zeigt auch Susanne Kaul, die im Ausgang von Heidegger und Ricœur einen Be- griff der „Narratio“ als einer „Grundstruktur des Verstehens“ entwickelt: „Martin Heidegger hat in Sein und Zeit die Sprachlichkeit und

In: Möglichkeitsdichtung - Wirklichkeitssinn

, 478 Seiten, Kartoniert 3-7705-3620-7 Band 16 Thomas Bedorf Dimensionen des Dritten Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politi- schem 2003, 403 Seiten, Kartoniert 3-7705-3870-6 Band 17 Susanne Kaul Narratio Hermeneutik nach Heidegger und Ricœur 2003,174 Seiten

In: Spielräume der Erfahrung

le contexte de l’itinéraire philosophique de Paul Ricœur“, in: Andris Breitling/Stefan Orth (Hrsg.), Erinnerungsarbeit, a.a.O., S. 13-27. Kaul, Susanne, Narratio. Hermeneutik nach Heidegger und Ricœur, Fink, Mün- chen 2003. Kearney, Richard, „L’imagination narrative entre l’éthique et la poétique

In: Möglichkeitsdichtung - Wirklichkeitssinn