Die Sicht Reisender aus Nordwesteuropa auf den östlichen Mittelmeerraum war um 1700 durch die Bibel und antike Quellen, die Kreuzzüge und die osmanische Herrschaft geprägt. In drei Abschnitten zeigt das Buch auf, wie man das Reisen in die Länder der Bibel und der Antike verstand, wie man historisch bedeutende Topographien visualisierte und wie man sich Monumente und Relikte durch Zeichnen wie durch Sammeln aneignete.
Stay up-to-date with the Wilhelm Fink Community and sign up to our newsletter!
Sign upDer angekündigte Band betrachtet die 1937 von der NS-Aktion „Entartete Kunst“ betrofffenen Städte Breslau, Stettin und Königsberg. Engagierte Museumsdirektoren hatten dort zuvor umfassende Sammlungen moderner Kunst aufgebaut. Mit der Beschlagnahme wurde die jahrelange Museumsarbeit zerstört.
Annette Kranen befasst sich in dem neu angekündigten Band mit den Bildern europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700. Die Sicht Reisender aus Nordwesteuropa auf den östlichen Mittelmeerraum war um 1700 durch die Bibel und antike Quellen, die Kreuzzüge und die osmanische Herrschaft geprägt. Wie fanden diese historischen Schichten Eingang in das Bild der Region, das ihre Zeichnungen und illustrierten Berichte hervorbrachten?
Kunstgeschichte wird nicht nur geschrieben, sie wird auch gemalt. Dass auch innerhalb der Malerei vermehrt kunsthistorische Ordnungsmodelle entwickelt werden, sobald sich die Kunstgeschichte als akademische Disziplin zu etablieren beginnt, zeigt diese Studie von Léa Kuhn.
Terms and Conditions | Imprint | Foreign Rights/Licenses | Privacy Policy | Cookie Settings | Accessibility Statement
Copyright © 2021
Copyright © 2021