Which function – if there is one – has an ambition that does not disappear as soon as self-preservation is secured? Is there a clear distinction between healthy and sick ambition? Eckart Goebel pursues these questions in studies on Antiquity, Renaissance and Modernity.
Stay up-to-date with the Wilhelm Fink Community and sign up to our newsletter!
Sign upLothar Müller published a review of our book Kreditfiktionen - Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen by Philippe Roepstorff-Robiano in the Süddeutsche Zeitung. It is the first volume in our new series Literatur und Ökonomie.
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat Susanne Strätlings Titel "Die Hand am Werk. Poetik der Poiesis in der russischen Avantgarde" für die Förderung der Übersetzung im Rahmen seines Übersetzungsförderungsprogramms Geisteswissenschaften International ausgewählt.
Die von Iuditha Balint herausgegebene Reihe des Fritz-Hüser-Instituts fokussiert literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen im Spannungsfeld von Literatur und Ökonomie: Erforscht werden dabei Darstellungen von ökonomischen Prozessen oder Phänomenen, von Ökonomie als gesellschaftliche Sphäre, von Ökonomien des Stils, der Rhetorik oder der Form; beleuchtet werden aber auch theoretische und methodische Überlegungen zum Zusammenhang von Ökonomie, Literatur und Kultur.
Die Hölderlin-Forschungen versammeln philosophische sowie literatur-, kultur-, musik- und theaterwissenschaftliche Studien zu einem Autor, dessen Werk in viele Bereiche ausgestrahlt und die Künste der Moderne stark geprägt hat.
Terms and Conditions | Imprint | Foreign Rights/Licenses | Privacy Policy | Cookie Settings | Accessibility Statement
Copyright © 2021
Copyright © 2021