Individuell gestaltete Handy-Klingeltöne, speziell designte Autogeräusche, Lautsprecherstimmen, Dolby-Surround-Technik im Kino und ein neuer Markt der Hörbücher machen eine steigende Bedeutung des Hörbaren sinnfällig. Diese Allgegenwart akustischer Phänomene und ein zweifellos zunehmender akustischer Gestaltungsbedarf in ganz unterschiedlichen Bereichen erlaubt, von einem „acoustic turn“ zu reden. Obgleich sich dieser „turn“ medienpraktisch und künstlerisch längst vollzogen hat, wurde er wissenschaftlich noch nicht hinreichend aufgearbeitet. Der interdisziplinäre Sammelband, in dem prominente Wissenschaftler, Künstler und Medienpraktiker im intensiven Dialog zu Wort kommen, widmet sich – im Unterschied zu Einzelmedienstudien – der Vielfalt des Phänomenbereiches und seiner Zusammenhänge. Mit dem programmatischen Titel „acoustic turn“ wird jedoch kein neuer Vorrang des Hörsinns in der „Hierarchie der Sinne“ reklamiert, sondern eine Bestandsaufnahme der spezifischen Leistungen und Wirkungsdimensionen des Akustischen auch in audio-visuellen Zusammenhängen vorgenommen.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-4389-8
Publication date:
14 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2008
Price:
[GER]  €114.00net  €106.54[US]  $130.00
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-4389-2
Publication date:
23 Jan 2008
Copyright Date:
01 Jan 2008
Price:
[GER]  €114.00net  €106.54[US]  $130.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Über die subvokale Bedeutung der Musik im Stummfilm (Buñuel: Rihm / Kagel) und in Filmen von Jean-Luc Godard, Pier Paolo Pasolini und Andrej Tarkowskij