Erstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-8467-6508-1
Publication Date:
25 Feb 2020
Price:
[GER] €179.00net €167.29[US] $204.00
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-7705-6508-5
Publication Date:
06 Mar 2020
Price:
[GER] €179.00net €167.29[US] $204.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Tobias Christ ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Abteilung Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.